Skip to main content

Moderne Medienwirkungsforschung

Was die Unternehmenskommunikation von der Kommunikationswissenschaft lernen kann

  • Chapter
Medien im Marketing

Auszug

Im Fokus des folgenden Beitrags stehen nicht Einzelphänomene der Unternehmenskommunikation wie Kommunikationsmanagement, Marketing, Public Relations oder Werbung, sondern es wird versucht, den „State of the Art“ der empirisch verfahrenden und sozialpsychologisch orientierten Medienwirkungsforschung als einer der wichtigen Teildisziplinen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zu skizzieren, aber auch Konsequenzen für die verschiedenen Bereiche der Unternehmens-kommunikation wenigstens anzudeuten. Die theoretische Perspektive ist somit eine Publizistikbzw. kommunikationswissenschaftliche (Bonfadelli, Jarren und Siegert 2005: 3ff.) und der Verfasser selbst versteht sich als empirisch orientierter Mediennut-zungs- und Medienwirkungsforscher. Die gewählte Darstellung selbst zielt nicht in die Tiefe, sondern ist eher breit angelegt, insofern möglichst die ganze Palette der zurzeit aktuellen und relevanten theoretischen Ansätze und ihr Forschungsertrag vorgestellt werden soll. Von Relevanz scheint eine solche Überblicksdarstellung der modernen Medienwirkungsforschung nicht zuletzt auch darum zu sein, weil in den meisten aktuellen Monographien und Sammelbänden zur Unternehmenskommunikation (vgl. z. B. Mast 2002; Bruhn 2005; Schmid und Lyczek 2006; Piwinger und Zerfaß 2007) zwar vielfältige Wirkungen bei unterschiedlichsten Zielgruppen (Pepels 1997) mittels strategisch geplanter Unternehmenskommunikation intendiert und realisiert werden sollen, aber explizit von Medienwirkungsforschung nicht oder allenfalls nur nebenbei die Rede ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Aday, S. (2006): The Framing Effects of News: An Experimental Test of Advocy versus Objectivist Frames, in: Journalism & Mass Communication Quarterly, 83(4), S. 767–784.

    Google Scholar 

  • Arnhold, K. (2003): Digital Divide. Zugangsoder Wissenskluft?, München.

    Google Scholar 

  • Bilanzic, H. (2006): Zur Forschungslogik im Uses-and-Gratifications-Ansatz, in: W. Wirth, A. Fahr, und E. Lauf (Hrsg.): Forschungslogik und-design in der Kommunikationswissenschaft, Köln, S. 195–216.

    Google Scholar 

  • Blumler, J.G. und Katz, E. (Hrsg.) (1974): The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Gratifications Research, London.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (2007): Die Wissenskluft-Perspektive, in: Schenk, M. (Hrsg.): Medienwirkungsforschung, Tübingen, S. 614–646.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (2004A): Medien Wirkungsforschung Band I: Grundlagen und theoretische Perspektiven, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (2004B): Medienwirkungsforschung Band II: Anwendungen in Politik, Wirtschaft und Kultur, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (2002): The Internet and Knowledge Gaps. A Theoretical and Empirical Investigation, in: European Journal of Communication, 17(1), S. 65–84.

    Article  Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (1994): Die Wissenskluft-Perspektive: Massenmedien und gesellschaftliche Information, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (1983): Der Einfluss des Fernsehens auf die Konstruktion der sozialen Realität: Befunde aus der Schweiz zur Kultivierungshypothese, in: Rundfunk und Fernsehen, 31(3–4), S. 415–430.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. und Friemel, T. (2006): Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen und Annwendungen.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H., Jarren, O. und Siegert, G. (Hrsg.) (2005): Einführung in die Publizistikwissenschaft, Bern/Stuttgart/Wien.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. und Engel, D. (1997): „Die Medien beeinflussen vielleicht die anderen, aber mich doch nicht“: Zu den Ursachen des Third-Person-Effekts, in: Publizistik, 42(3), S. 325–345.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. (1995): Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Fernsehnachrichten, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2005): Unternehmens-und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, München.

    Google Scholar 

  • Bryant, J. und Zillmann, D. (Hrsg.) (2002): Media Effects. Advances in Theory and Research, Mahwah New Jersey.

    Google Scholar 

  • D’angelo, P. (2002): News Framing as a Multiparadigmatic Research Programme: A Response to Enntman, in: Journal of Communication, 52(4), S. 870–888.

    Article  Google Scholar 

  • Dearing, J.W. und Rogers, E.M. (1996): Agenda-Setting, Thousand Oaks, CA.

    Google Scholar 

  • Dervin, B. (1980): Communication Gaps and Inequities: Moving Toward a Reconceptualization, in: M. Voigt und B. Dervin (Hrsg.): Progress in Communication Sciences, Norwood N.J., S. 73–112.

    Google Scholar 

  • Dillard, J.P. und Pfau, M. (Hrsg.) (2002): The Persuasion Handbook. Developments in Theory and Practice, Thousand Oaks / London / New Delhi.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, W. (1995): Agenda-Setting-Prozesse. Eine theoretische Analyse individueller und gesellschaftlicher Themenstrukturierung, München.

    Google Scholar 

  • Entman, R.M. (1993): Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm, in: Journal of Communication, 43(4), S. 51–58.

    Article  Google Scholar 

  • Eveland, W.P. und Scheufele, D.A. (2000): Connecting News Use with Gaps in Knowledge and Participation, in: Political Communication 17, S. 215–237.

    Article  Google Scholar 

  • Früh, W. und Schönbach, K. (2005): Der dynamisch-transaktionale Ansatz III: Eine Zwischenbilanz, in: Publizistik, 50(1), S. 4–20.

    Article  Google Scholar 

  • Gaziano, C. und Gaziano, E. (1996): Theories and Methods in Knowledge Gap Research since 1970, in: M. Salwen und D. Stacks (Hrsg.): An Integrated Approach to Communication Theory and Research, Mahwah, N.J., S. 127–143.

    Google Scholar 

  • Gerbner, G. (2000): Die Kultivierungsperspektive: Medienwirkungen im Zeitalter von Monopolisierung und Globalisierung, in: A. Schorr (Hrsg.): Publikums-und Wirkungsforschung, Wiesbaden, S. 101–121.

    Google Scholar 

  • Gerbner, G. und Gross, L. (1976): Living with Television: The Violence Profile, in: Journal of Communication, 26(2), S. 173–199.

    Article  Google Scholar 

  • Gerbner, G., Gross, L., Morgan, M., Signorielli, N. und Shanahan, J. (2002): Growing Up With Television: Cultivation Processes, in: J. Bryant und D. Zillmann (Hrsg.): Media Effects. Advances in Theory and Research, Hillsdale, N.J., S. 43–67.

    Google Scholar 

  • Groebel, J. (1982): „Macht“ das Fernsehen die Umwelt bedrohlich? Strukturelle Aspekte und Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu Fernsehwirkungen, in: Publizistik, 27(1–2), S. 152–165.

    Google Scholar 

  • Hallahan, K. (1999): Seven Models of Framing: Implications for Public Relations, in: Journal of Public Relations Research, 11(3), S. 205–242.

    Article  Google Scholar 

  • Handel, U. (2000): Die Fragmentierung des Medienpublikums. Bestandsaufnahme und empirische Untersuchung eines Phänomens der Mediennutzung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hardmeier, S. (1999): Thematisierungsstrategien bei der Abstimmung über die Gen-Schutz-Initiative, in: Bonfadelli, H. (Hrsg.): Gentechnologie im Spannungsfeld von Politik, Medien und Öffentlichkeit, Zürich, S. 201–227.

    Google Scholar 

  • Harrison, K. und Cantor, J. (1997): The Relationship Between Media Consumption and Eating Disorders, in: Journal of Communication, 47(1), S. 40–67.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, P. und Neuwöhner, U. (1999): Lebensstilforschung und Publikumsseg-mentierung, in: Media Perspektiven, 10/1999, S. 531–539.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U. (1997): „Ich bin viele Zielgruppen.„ Anmerkungen zur Debatte um die Fragmentierung des Publikums aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht, in: H. Scherer und H.-B. Brosius (Hrsg.): Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der Rezeptionsforschung, München, S. 262–280.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U. (2003): Nutzungsforschung, in: G. Bentele, H.-B. Brosius und O. Jarren (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations-und Medien-wissenschaft, Wiesbaden, S. 101–127.

    Google Scholar 

  • Hirsch, P.M. (1981): On Not Learning from One’s Own Mistakes. A Reanalysis of Gerbner et al.’s Findings on the Cultivation Hypothesis, in: Communication Research, 8(1), S. 3–37.

    Article  Google Scholar 

  • Hirsch, P.M. (1980): The „Scary World“ of the Nonviewer and Other Anomalies. A Reanalysis of Gerbner et al.’s Findings on the Cultivation Hypothesis, in: Communication Research, 7(4), S. 403–456.

    Google Scholar 

  • Holst, I.-A. (2000): Realitätswahrnehmung in politischen Konflikten. Grundlagen einer Theorie der Wissenskluft, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Ingenhoff, D. und Röttger, U. (2005): Issues Management. Ein zentrales Verfahren der Unternehmenskommunikation, in: B.F. Schmid und B. Lyczek (Hrsg.): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung, Wiesbaden, S. 321–350.

    Google Scholar 

  • Iyengar, S. und Kinder, D.R. (1987): News that Matter. Television and American Opinion, Chicago, IL.

    Google Scholar 

  • Iyengar, S. und Simon, A. (1993): News Coverage of the Gulf Crisis and Public Opinion. A Study of Agenda-Setting, Priming, and Framing, in: Communication Research 20(3), S. 365–383.

    Article  Google Scholar 

  • Jäckel, M. (2005): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (2003): Medienwirtschaftliches Handeln der Rezipienten, in: K.-D. Altmeppen und M. Karmasin (Hrsg.): Medien und Ökonomie, Wiesbaden, S. 15–45.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (1996): Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung: eine soziologische Analyse zur Individualisierung der Massenkommunikation, Opladen.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (1992): Mediennutzung als Niedrigkostensituation. Anmerkungen zum Nutzen-und Belohnungsansatz, in: Medienpsychologie, 4(4), S. 246–266.

    Google Scholar 

  • Just, M.R., Cringler, A.N. und Neuman, R. (1996): Cognitve and Affective Dimensions of Political Conceptualization, in: A.N. Cringler (Hrsg.): The Psychology of Political Communication, Ann Arbor, S. 133–147.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1994): Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., Gotto, K., Brosius, H.-B. und Haak, D. (1989): Der Einfluss der Fernsehnachrichten auf die politische Meinungsbildung, Freiburg / München.

    Google Scholar 

  • Kosicki, G. (2002): The Media Priming Effect. News Media and Considerations Affecting Political Judgments, in: J.P. Dillard und M. Pfau (Hrsg.): The Persuasion Handbook. Developments in Theory and Practice, Thousand Oaks / London / New Delhi, S. 63–81.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1991): Lebensstile, Lebenswelten und Medien: Zur Theorie und Empirie individuenbezogener Forschungsansätze, in: Rundfunk und Fernsehen, 39(3), S. 317–342.

    Google Scholar 

  • Kwak, N. (1999): Revisiting the Knowledge Gap Hypothesis. Education, Motivation, and Media Use, in: Communication Research, 26, S. 385–413.

    Article  Google Scholar 

  • Lang, A. (2000): The Limited Capacity Model of Mediated Message Processing, in: Journal of Communication, 50(1), S. 46–70.

    Article  Google Scholar 

  • Levy, M.R. / Windahl, S. (1984): Audience Activity and Gratifications. A Conceptual Clarification and Exploration, in: Communication Research, 11(1), S. 51–78.

    Article  Google Scholar 

  • Lippmann, W. (1990/1922): Die öffentliche Meinung, Bochum.

    Google Scholar 

  • Lücke, S., Rössler, P. und Willhöft, C. (2003): Appetitlich verpackt, aber schwer zu verdauen? Darstellung und Wirkung von Ernährung in Massenmedien: ein Forschungsüberblick, in: Medien und Kommunikationswissenschaft, 51(2–3), S. 407–430.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996): Die Realität der Massenmedien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Mangold, R. (1998): Emotionale Wirkungsaspekte während der Fernsehrezeption, in: W. Klingler, G. Roters und O. Zöllner (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen — Akteure — Methoden, Band 2, Baden-Baden, S. 641–660.

    Google Scholar 

  • Mangold, R., Unz, D. und Winterhoff-Spurk, P. (2001): Zur Erklärung emotionaler Medienwirkungen. Fortentwicklung theoretischer Ansätze, in: P. Rössler, U. Hasebrink und M. Jäckel (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung, München, S. 163–180.

    Google Scholar 

  • Marr, M. (2005): Internetzugang und politische Informiertheit. Zur digitalen Spaltung der Gesellschaft, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Marr, M. und Bonfadelli, H. (2005): Mediennutzungsforschung, in: H. Bonfadelli, O. Jarren und G. Siegert (Hrsg.) (2005): Einführung in die Publizistikwissenschaft, Bern/Stugart/Wien, S. 497–526.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2002): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • McCombs, M. (2004): Setting the Agenda: the Mass Media and Public Opinion, Cambridge.

    Google Scholar 

  • McCombs, M. (2000): Agenda-Setting: Zusammenhänge zwischen Massenmedien und Weltbild, in: A. Schorr (Hrsg.): Publikums-und Wirkungsforschung, Wiesbaden, S. 123–136.

    Google Scholar 

  • McCombs, M. und Reynolds, A. (2002): News Influence on Our Pictures of the World, in: J. Bryant und D. Zillmann (Hrsg.): Media Effects. Advances in Theory and Research, Hillsdale, N.J., S. 1–18.

    Google Scholar 

  • McCombs, M.E. und Shaw, D.L. (1972): The Agenda-Setting Function of Mass Media, in: Public Opinion Quarterly, 36, S. 176–187.

    Article  Google Scholar 

  • Mehling, G. (2001): Fernsehen ist kein „Problem“. Zu den handlungstheoretischen Vorstellungen des Uses-and-Gratifications Approach, in: P. Rössler, U. Hasebrink und M. Jäckel (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München, S. 97–119.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2004): Mediennutzung. Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Morgan, M. (1982): Television and adolescents’ sex-role stereotypes: a longitudinal study, in: Journal of Personality and Social Psychology, 43(5), S. 947–955.

    Article  Google Scholar 

  • Moser, K. und Hertel, G. (1998): Der Dritte-Person-Effekt in der Werbung, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 29, S. 147–155.

    Google Scholar 

  • Newcomb, H. (1978): Assessing the Violence Profile of Gerbner and Gross: A Humanistic Critique and Suggestions, in: Communication Research, 5(3), S. 264–282.

    Article  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (2001): Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung — unsere soziale Haut, München.

    Google Scholar 

  • Palmgren, P. und Rayburn, J.D. (1982): Gratification Sought and Media Exposure: an Expectancy-Value Model, in: Communication Research, 9(4), S. 561–580.

    Article  Google Scholar 

  • Pan, Z. und Kosicki, G.M. (2002): Framing as Strategic Action in Public Deliberation, in: S.D. Reese, O.H. Gandy und A.E. Grant (Hrsg.): Framing Public Life. Perspectives on Media and Our Understanding of the Social World, Mahwah, N.J., S. 35–65.

    Google Scholar 

  • Pepels, W. (1997): Typologien zur Zielgruppenbeschreibung auf dem Prüfstand, in: Media Spektrum, Heft 6, S. 30–35.

    Google Scholar 

  • Perse, E.M. (2001): Media Effects and Society, Mahwah, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Peter, J. (2002): Medien-Priming — Grundlagen, Befunde, und Forschungstendenzen, in: Publizistik, 47(1), S. 21–44.

    Article  Google Scholar 

  • Petty, Richard / Cacioppo, J.T. (1986): Communication and Persuasion. Central and Peripheral Routes to Attitude Change. New York.

    Google Scholar 

  • Petty, R., Priester, J. und Brinol, P. (2002): Mass Media Attitude Change: Implications of the Elaboration Likelihood Model of Persuasion, in: J. Bryant und D. Zillmann (Hrsg.): Media Effects. Advances in Theory and Research, Mahwah, New Jersey, S. 155–198.

    Google Scholar 

  • Piwinger, M. und Zerfaß, A. (Hrsg.) (2007): Handbuch Unternehmenskommunikation, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Potter, J.W. (1993): Cultivation Theory and Research. A Conceptual Critique, IN: Human Communication Research, 19(4), S. 564–601.

    Article  Google Scholar 

  • Price, V., Tewksbury, D. und Powers, E. (1997): Switching Trains of Thought: The Impact of News Frames on Readers’ Cognitive Responses, in: Communication Research 24(2), S. 481–506.

    Article  Google Scholar 

  • Reese, S. (2001): Prologue — Framing Public Life: A Bridging Model for Media Research, in: S.D. Reese, O.H. Gandy und A.E. Grant (Hrsg.): Framing Public Life. Perspectives on Media and Our Understanding of the Social World, Mahwah, N.J., S. 7–31.

    Google Scholar 

  • Reitze, H. und Ridder, C.-M. (Hrsg.) (2006): Massenkommunikation VII. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–2005, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Rogers, E.M. (2003): Diffusion of Innovations, New York / London.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (1997): Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese, Opladen.

    Google Scholar 

  • Rössler, P., Hasebrink, U. und Jäckel, M. (Hrsg.) (2001): Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung, München.

    Google Scholar 

  • Roßmann, C. (2002): Die heile Welt des Fernsehens. Eine Studie zur Kultivierung durch Krankenhausserien, München.

    Google Scholar 

  • Rubin, Alan (2002): The Uses-and-Gratifications Perspective of Media Effects, in: J. Bryant und D. Zillmann (Hrsg.): Media Effects. Advances in Theory and Research. Hillsdale, N.J., S. 525–548.

    Google Scholar 

  • Rubin, A., Perse, Elizabeth M. und Taylor, D.S. (1988): A Methodological Examination of Cultivation, in: Communication Research, 15(2), S. 107–134.

    Article  Google Scholar 

  • Ruggiero, T. E. (2000): Uses and Gratifications Theory in the 21st Century, in: Mass Communication and Society, 3(1), S. 3–37.

    Article  Google Scholar 

  • Schenk, M. (2007): Medienwirkungsforschung, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Scheufele, B. (2004): Framing-Effekte auf dem Prüfstand. Eine theoretische, methodische und empirische Auseinandersetzung mit der Wirkungsperspektive des Framing-Ansatzes, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, 52(1), S. 30–55.

    Google Scholar 

  • Scheufele, B. (2003): Frames — Framing — Framing-Effekte. Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scheufele, D.A. (2000): Agenda-Setting, Priming, and Framing Revisited: Another Look at Cognitive Effects of Political Communication, in: Mass Communication & Society 3(2&3), S. 297–316.

    Article  Google Scholar 

  • Scheufele, D. (1999): Framing as a Theory of Media Effects, in: Journal of Communication 49(1), S. 103–122.

    Article  Google Scholar 

  • Schmid, B.F. und Lyczek, B. (Hrsg.) (2006): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schorr, A. (Hrsg.) (2000): Publikums-und Wirkungsforschung. Ein Reader, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. und Wirth, W. (2006): Medien und Emotionen. Bestandsaufnahme eines vernachlässigten Forschungsfeldes aus medienpsychologischer Perspektive, in: Medien und Kommunikationswissenschaft, 54(1), S. 25–55.

    Google Scholar 

  • Schuck, A. und De Vreese, C.H. (2006): Between Risk and Opportunity. News Framing and its Effects on Public Support for EU Enlargement, in: European Journal of Communication, 21(1), S. 5–32.

    Article  Google Scholar 

  • Schulze, G. (1993): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Campus, Frankfurt / New York.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2007): Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Self, C. (1996): Credibility in: M. Salwen und D. Stacks (Hrsg.): An Integrated Approach to Communication Theory and Research, Mahwah, S. 421–441.

    Google Scholar 

  • Shanahan, J., Morgan, M. und Stenbjerre, Mads (1997): Green or Brown? Television and the Cultivation of Environmental Concern, in: Journal of Broadcasting and Electronic Media, 41, S. 305–323.

    Google Scholar 

  • Sparks, G. (2002): Media Effects Research. A Basic Overview, Belmont, CA.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2005): Medien und soziale Netzwerke, in: M. Jäckel (Hrsg.): Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder, Wiesbaden, S. 319–334.

    Google Scholar 

  • Tichenor, P., Donohue, G. und Olien, C. (1970): Mass Media Flow and Differential Growth in Knowledge, in: Public Opinion Quarterly, 34(2), 159–170.

    Article  Google Scholar 

  • Todorov, A., Chaiken, S. und Henderson, M. (2002): The Heuristic-Systematic Model of Social Information Processing, in: J.P. Dillard und M. Pfau (Hrsg.): The Persuasion Handbook. Developments in Theory and Practice, Thousand Oaks / London / New Delhi, S. 195–211.

    Google Scholar 

  • Viswanath, K. und Finnegan, J. (1996): The Knowledge Gap Hypothesis: Twenty-Five Years Later, in: B. Burleson und A. Kunkel (Hrsg.): Communication Yearbook 19, Thousand Oaks/London/New Delhi, S. 187–227.

    Google Scholar 

  • Viswanath, K., Kahn, E., Finnegan, J.R., Hertog, J. und Potter, J.D. (1993): Motivation and the Knowledge Gap. Effects of a Campaign to Reduce Diet-Related Cancer Risk, in: Communication Research 20(4), S. 546–563.

    Article  Google Scholar 

  • Vitouch, P. (1993): Fernsehen und Angstbewältigung: zur Typologie des Zuschauerverhaltens, Opladen.

    Google Scholar 

  • Wanta, W. und Elliott, W. (1995): Did the “Magic” Work? Knowledge of HIV/AIDS and the Knowledge Gap Hypothesis, in: Journalism and Mass Communication Quarterly 72(2), S. 312–321.

    Google Scholar 

  • Weimann, G. (2000): Communicating Unreality. Modem Media and the Reconstruction of Reality, Thouand Oaks / London / New Delhi.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, P.M. und Ries, K.-P. (2007): Issues Management und Issues Monitoring, in: M. Piwinger und A. Zerfaß (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation, Wiesbaden, S. 285–302.

    Google Scholar 

  • Will, K. England et al. (2005): Is Television a Health and Safety Hazard? A Cross-Sectional Analysis of At-Risk Behavior on Primetime Television, in: Journal of Applied Social Psychology, 35(1), S. 198–222.

    Article  Google Scholar 

  • Wirth, W. (1997): Von der Information zum Wissen. Die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunterschieden, Opladen.

    Google Scholar 

  • Wirth, W. und Schramm, H. (2005): Medienrezeption, in: H. Bonfadelli, O. Jarren und G. Siegert (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft, Bern/Stuttgart/Wien, S. 527–559.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bonfadelli, H. (2009). Moderne Medienwirkungsforschung. In: Gröppel-Klein, A., Germelmann, C.C. (eds) Medien im Marketing. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8082-3_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics