Skip to main content

Die Schattenseite der Verwissenschaftlichung. Wissenschaftliches Nichtwissen in der Wissensgesellschaft

  • Chapter
Wissenschaft in der Wissensgesellschaft

Zusammenfassung

Welche Rolle spielen das wissenschaftliche Wissen und die Institutionen des Wissenschaftssystems in der sich herausbildenden „Wissensgesellschaft“? In der soziologischen Auseinandersetzung mit dieser Frage ist in den letzten Jahren eine auffällige Veränderung zu beobachten. Anfangs dominierte die Tendenz, den als neuartig wahrgenommenen Gesellschaftstypus als durchdrungen von Prozessen der Verwissenschaftlichung zu begreifen. Charakteristisch hierfür ist das folgende Zitat aus einem der frühesten soziologischen Bücher zur Wissensgesellschaft: „Contemporary society may be described as a knowledge society based an the penetration of all its spheres of life by scientific knowledge.“ (Böhme/Stehr 1986: 8). In dem „growing impact of scientific knowledge an social relations“, wie der Titel ihres Beitrages (und der Untertitel des Bandes) lautete, vermuteten Böhme und Stehr das wesentliche Merkmal und entscheidende dynamische Element der gegenwärtigen (Wissens-) Gesellschaften. Stark beeinflusst war diese Sichtweise sowohl von den damals virulenten Technokratietheorien als auch von dem „klassischen“ Entwurf der nachindustriellen Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft durch Daniel Bell, der im theoretischen Wissen das „axiale Prinzip“ sowie in Universitäten und anderen wissenschaftlichen Institutionen die „axialen Strukturen“ dieses Gesellschaftstypus zu erkennen glaubte (Bell 1975: 41).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, U. (1996): Wissen oder Nicht-Wissen? Zwei Perspektiven „reflexiver Modernisierung“. In: Beck, U./ Giddens, A./ Lash, S.: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 289–315

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Bonß, W./ Lau, C. (2001): Theorie reflexiver Modernisierung — Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In: Beck, U./ Bonß, W. (Hrsg.): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 11–59

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1975): Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt a. M./ New York: Campus

    Google Scholar 

  • Böschen, S. (2000): Risikogenese. Prozesse gesellschaftlicher Gefahrenwahrnehmung: FCKW, Dioxin, DDT und Ökologische Chemie. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Böschen, S. (2002): Risikogenese. Metamorphosen von Wissen und Nicht-Wissen. In: Soziale Welt 53. 67–86

    Google Scholar 

  • Böschen, S./ Lau, Chr./ Obermeier, A./ Wehling, P. (2003): Die Erwartung des Unerwarteten. Science Assessment und der Wandel der Risikoerkenntnis im Prozess reflexiver Modernisierung. In: Beck, U./ Lau, Chr. (Hrsg): Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2002): Strukturen und Perspektiven der Wissensgesellschaft. Zeitschrift für kritische Theorie Nr. 14, B. 56–65

    Google Scholar 

  • Böhme, G./ Stehr, N. (1986): The Growing Impact of Scientific Knowledge on Social Relations. In: Böhme, G./ Stehr, N. (eds.): The Knowledge Society. Dordrecht: Reidel. 7–29

    Chapter  Google Scholar 

  • Bora, A. (2002): Ökologie der Kontrolle. Technikregulierung unter der Bedingung von Nicht-Wissen. In: Engel, Chr./ Halfmann, J./ Schulte, M. (Hrsg.): Wissen — Nichtwissen — Unsicheres Wissen. Baden-Baden: Nomos. 254–275

    Google Scholar 

  • Bora, A./ van den Daele, W. (1997): Partizipatorische Technikfolgenabschätzung. Das Verfahren des Wissenschaftszentrums Berlin zu transgenen herbizidresistenten Kulturpflanzen. In: Köberle, S./ Gloede, F./ Hennen, L. (Hrsg.): Diskursive Verständigung? Mediation und Partizipation in Technikkontroversen. Baden-Baden: Nomos. 124–148

    Google Scholar 

  • Collingridge, D. (1980): The Social Control of Technology. New York: St. Martin’s Press

    Google Scholar 

  • EEA (European Environment Agency) 2001: Late Lessons from Early Warnings. The Precautionary Principle 1896–2000. Luxembourg (Environmental Issue Report 22)

    Google Scholar 

  • Ewald, F. (1998): Die Rückkehr des genius malignus. Entwurf zu einer Philosophie der Vorbeugung. In: Soziale Welt 49. 5–24

    Google Scholar 

  • Faber, M./ Proops, J. (1993): Evolution, Time, Production and the Environment. 2nd, rev. and enl. edition. Berlin etc.: Springer

    Google Scholar 

  • Farman, J. (2001): Halocarbons, the ozone layer and the precautionary principle. In: EEA (2001): 76–83

    Google Scholar 

  • Grove-White, R. (2001): New Wine, Old Bottles. Personal Reflections on the New Biotechnology Commissions. In: Political Quarterly 72. 466–472

    Article  Google Scholar 

  • Japp, K.-P. (1997): Die Beobachtung von Nichtwissen. In: Soziale Systeme 3. 289–312

    Google Scholar 

  • Japp, K.-P. (2002): Wie normal ist Nichtwissen? In: Zeitschrift für Soziologie 31.435–439

    Google Scholar 

  • Kerwin, A. (1993): None Too Solid: Medical Ignorance. In: Knowledge: Creation, Diffusion, Utilization 15. 166–185

    Google Scholar 

  • Kirk, B. (1999): Der Contergan-Fall: eine unvermeidbare Arzneimittelkatastrophe? Stuttgart: Wiss. Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1995): „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“ — zwei historische Kategorien. In: Ders.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 349–375

    Google Scholar 

  • Kreibich, R. (1986): Die Wissenschaftsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Krohn, W. (1997): Rekursive Lernprozesse: Experimentelle Praktiken in der Gesellschaft. Das Beispiel der Abfallwirtschaft. In: Rammert, W./ Bechmann, G. (Hrsg.): Innovation — Prozesse, Produkte, Politik. Jahrbuch Technik und Gesellschaft 9. Frankfurt a. M.: Campus. 65–91

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992): Ökologie des Nichtwissens. In: Rammert, W./ Bechmann, G. (Hrsg.): Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdt. Verlag: 149–220

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995): Die Soziologie des Wissens: Probleme ihrer theoretischen Konstruktion. In: Rammert, W./ Bechmann, G. (Hrsg.): Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 4. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 151–180.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Merton, R.K. (1987): Three Fragments from a Sociologist’s Notebook. Establishing the Phenomenon, Specified Ignorance, and Strategic Research Materials. In: Ann. Rev. Sociol. 13. 1–28

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Herold, U./ Scheringer, M. (1999): Zur Umweltgefdhrdungsbewertung von Schadstoffen und Schadstoffkombinationen durch Reichweiten- und Persistenzanalyse. Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler (Graue Reihe Nr. 18)

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2002): Die „Zweite Moderne“: Realität oder Fiktion? Kritische Fragen an die Theorie der „reflexiven“ Modernisierung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54. 417–443

    Article  Google Scholar 

  • Pickering, A. (1995): The Mangle of Practice. Time, Agency and Science. Chicago/ London: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1968): Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Proctor, R. (1995): Cancer Wars: How Politics Shapes What We Know and Don’t Know About Cancer. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Ravetz, J. (1990): The Merger of Knowledge with Power. Essays in Critical Science. London/ New York: Mansell

    Google Scholar 

  • Sauter, A./ Meyer, R. (2000): Risikoabschätzung und Nachzulassungs-Monitoring transgener Pflanzen. Bonn: TAB (TAB-Arbeitsbericht Nr. 68)

    Google Scholar 

  • Scheringer, M. (2000): Exposure and effect-based risk assessment and management. In: Winter, G. (Hrsg.): Risk Assessment and Risk Management of Toxic Chemicals in the European Community. Baden-Baden: Nomos. 89–97

    Google Scholar 

  • Scheringer, M. /Mathes, K./ Weidemann, G./ Winter, G. (1998): Für einen Paradigmenwechsel bei der Bewertung ökologischer Risiken durch Chemikalien im Rahmen der staatlichen Chemikalienregulierung. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung 11. 227–233

    Google Scholar 

  • Skorupinski, B. (2001): „Normalisierung durch Vergleich“: Zur Verhandlung von Risiken in einem diskursiven und partizipativen TA-Verfahren. In: Skorupinski, B./ Ott, K. (Hrsg.): Ethik und Technikfolgenabschätzung. Basel/ Genf/ München: Helbing & Lichtenhahn. 104–137

    Google Scholar 

  • Smithson, M. (1985): Toward a Social Theory of Ignorance. In: Journal for the Theory of Social Behaviour 15. 151–172

    Article  Google Scholar 

  • Smithson, M. (1989): Ignorance and Uncertainty. Emerging Paradigms. New York/ Berlin etc.: Springer

    Book  Google Scholar 

  • Stocking, S.H. (1998): On Drawing Attention to Ignorance. In: Science Communication 20. 165–178

    Article  Google Scholar 

  • Stocking, S.H./ Holstein, L. (1993): Constructing and reconstructing scientific ignorance: Ignorance claims in science and journalism. In: Knowledge: Creation, Diffusion, Utilization 15. 186–210

    Google Scholar 

  • van den Daele, W. (1993): Zwanzig Jahre politische Kritik an den Experten. Wissenschaftliche Experten in der Regulierung technischer Risiken: die aktuelle Erfahrung. In: Huber, J./ Thurn, G. (Hrsg.): Wissenschaftsmilieus. Wissenschaftskontroversen und soziokulturelle Konflikte. Berlin: Sigma. 173–194

    Google Scholar 

  • van den Daele, W. (1996): Objektives Wissen als politische Ressource. Experten und Gegenexperten im Diskurs. In: van den Daele, W./ Neidhardt, F. (Hrsg.): Kommunikation und Entscheidung. WZB Jahrbuch 1996. Berlin: Sigma. 297–326

    Google Scholar 

  • van den Daele, W. (1999): Von rechtlicher Risikovorsorge zu politischer Planung. In: Bora, A. (Hrsg.): Rechtliches Risikomanagement. Berlin: Duncker & Humblot. 259–291

    Google Scholar 

  • Walton, D. (1996): Arguments from Ignorance. University Park, PA: Pennsylvania State University Press

    Google Scholar 

  • WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) (1999): Welt im Wandel: Strategien zur Bewältigung globaler Umweltrisiken. Jahresgutachten 1998. Berlin: Springer

    Book  Google Scholar 

  • Wehling, P. (2001): Jenseits des Wissens? Wissenschaftliches Nichtwissen aus soziologischer Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 30. 465–484

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (2002a): „Weshalb weiß die Wissenschaft nicht, was sie nicht weiß?“ Perspektiven einer Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens. Expertise fair das BMBF. Förderinitiative Science Policy Studies. Augsburg/ Berlin 2002 (http://www.sciencepolicystudies.de)

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (2002b): Was kann die Soziologie über Nichtwissen wissen? In: Zeitschrift für Soziologie 31. 440–444

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (2003a): Ungeahnte Risiken. Das Nichtwissen des Staates — am Beispiel der Umweltpolitik. In: Collin, P./ Horstmann, Th. (Hrsg.): Das Wissen des Staates. Baden-Baden: Nomos (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (2003b): Das Recht auf Nichtwissen in der Humangenetik — ein „Irrläufer“ in der Wissensgesellschaft? In: Allmendinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig. Bd. II: Sektionen und Ad-hocGruppen. Opladen: Leske + Budrich (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2002): Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Wynne, B. (1992): Uncertainty and environmental learning. Reconceiving science and policy in the preventive paradigm. In: Global Environmental Change 2. 111–127

    Article  Google Scholar 

  • Wynne, B. (2002): Risk and Environment as Legitimatory Discourses of Technology: Reflexivity Inside Out? In: Current Sociology 50. 459–477

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Böschen Ingo Schulz-Schaeffer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wehling, P. (2003). Die Schattenseite der Verwissenschaftlichung. Wissenschaftliches Nichtwissen in der Wissensgesellschaft. In: Böschen, S., Schulz-Schaeffer, I. (eds) Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07783-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07783-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13996-8

  • Online ISBN: 978-3-663-07783-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics