Skip to main content

Fehlerfreie Sicherheit — weniger als ein günstiger Störfall

  • Chapter
Sicherheit als Fehlerfreundlichkeit

Part of the book series: Sozialverträgliche Technikgestaltung ((STH))

Zusammenfassung

Selbst Goethe, der 1820 die erste phänomenologische Studie über „Hör-, Schreib- und Druckfehler“ vorlegte und dabei ein Niveau erreichte, hinter das viele Fehlerforscher späterer Jahre zurückfielen, denkt in der Konsequenz doch nur daran: „wie man einem solchen Übel, durch gemeinsame Bemühung der Schreib- und Drucklustigen, entgegenarbeiten“ kann (Goethe, 1820, S. 303). Er schlägt vor, danach zu sehen: „aus welchen Offizinen die meisten inkorrekten Bücher hervorgegangen (sind)“; denn: „eine solche Rüge würde gewiß das Ehrgefühl der Druckherrn beleben; diese würden gegen ihre Korrektoren strenger sein; die Korrektoren hielten sich wieder an die Verfasser, wegen undeutlicher Manuskripte, und so käme eine Verantwortlichkeit nach der anderen zur Sprache“ (Goethe, 1820, S. 303). Diese Form der fehlerkundlichen Praxis ist bis heute lebendig geblieben, ohne das vermeintliche Übel tot zu kriegen. Die psychologische, pädagogische oder ingenieurwissenschaftliche Fehlerforschung (über alle Zeiten und Schulen hinweg) will eliminieren, und zwar grundsätzlich, indem sie das Übel an der Wurzel zu packen vorgibt und mit der Letztursache all dessen, woran wir angeblich laborieren, aufräumen möchte: dem menschlichen Versagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aschenbrenner, M., Biehl, B. & Wurm, G. (1989). Einfluß der Risikokompensation auf die Wirkungen von Verkehrssicherheitsmaßnahmen am Beispiel ABS. In B. Ludborzs (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit (S. 150–160 ). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Baars, B.J. (1980). On eliciting predictable speech errors in the laboratory. In V. Fionikin (Ed.), Errors of linguistic performance. Slips of the tongue, ear, pen, and hand (S. 307–318 ). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Baars, B.J. & MacKay, D.G. (1979). Experimentally eliciting phonetic and sentential speech errors: methods, implications and work in progress. Language in Society: Experimental Linguistics, 7, 105–109.

    Google Scholar 

  • Bardmann, T.M. & Franzpötter, R. (1990). Untemehmenskultur. Ein postmodemes Organisationskonzept? Soziale Welt, 17, 424–440.

    Google Scholar 

  • Bierwisch, M. (1970). Fehler-Linguistik. Linguistic Inquiry, 1, 397–414.

    Google Scholar 

  • Bloch, A. (1981). Murphy’s Law and other reasons why things go wrong. Los Angeles: Harper.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1979). Spuren. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cherubim, D. (1980). Vorwort. In D. Cherubim (Hrsg.), Fehlerlinguistik. Beiträge zum Problem der sprachlichen Abweichung (S. VII-X). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Diderot, M. (1744). Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers. Geneve: Pellet.

    Google Scholar 

  • Dömer, D. (1989). Die Logik des Mißlingens. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Egenberger, R. (1913). Psychische Fehlleistungen. Langensalza: Beyer & Söhne.

    Google Scholar 

  • Gabelentz, G.v.d. ( 1891, 1969). Die Sprachwissenschaft, ihre Aufgaben, Methoden und bisherigen Ergebnisse. Tübingen: Vogt.

    Google Scholar 

  • Goethe, J.W.v. (1820, 1914). Hör, Schreib- und Druckfehler. In Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche, Bd. 14, Schriften zur Literatur, (S. 299–303 ). Zürich: Artemis.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, B. (1987). Das Menschenrecht auf Irrtum. Anleitung zur Unvollkommenheit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Juhasz, J. (1970). Probleme der Interferenz. München: Huber.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1973). Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (1980). Zum Begriff des Fehlers im muttersprachlichen Unterricht. In D. Cherubim (Hrsg.), Fehler-Linguistik. Beiträge zum Problem der sprachlichen Abweichung (S. 24–42 ). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Kluwe, R.H. (1990). Problemlosen, Entscheiden und Denkfehler. In C. Graf Hoyos & B. Zimolong (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Ingenieurpsychologie (S. 121–147 ). Göttingen: Hogrefe. Kluwe, R.H. (in Druck). Kognitionspsychologische Analysen der Unzulänglichkeiten von Menschen

    Google Scholar 

  • beim Umgang mit risikoreichen Systemen. In D. Frey (Hrsg.), Bericht über den 37. Kongreß der DGfPs in Kiel 1990. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Marbe, K. (1916). Die Gleichförmigkeit in der Welt. München: Beck.

    Google Scholar 

  • MacKay, D.G. (1973). Complexity in output systems: Evidence from behavioral hybrids. American Journal of Psychology, 86, 785–806.

    Article  Google Scholar 

  • Meringer, R. & Meyer, K. (1895). Versprechen und Verlesen. Eine psycho-linguistische Studie. Stuttgart: Göschen.

    Google Scholar 

  • Meringer, R. (1908). Aus dem Leben der Sprache. Versprechen, Kindersprache, Nachahmungstrieb. Berlin: Behr.

    Google Scholar 

  • Mittelstrass, J. (1987). Die Wahrheit des Irrtums. In D. Czeschlik (Hrsg.), Irrtümer in der Wissenschaft (S. 43–90 ). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Neumann J. v. (1967). Allgemeine und logische Theorie der Automaten. In Kursbuch, 8. Neue Mathematik (S. 139–175 ). Berlin: Kursbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Offner, M. (1896). Die Entstehung der Schreibfehler. In III. Internationaler Kongreß für Psychologie (S. 443–445 ). München: Schreiber.

    Google Scholar 

  • Ohrmann, R. & Weimer, T. (1989). Sinnprägnante Aussagen zur Fehlerforschung (Bremer Beiträge zur Psychologie Nr. 83 ). Bremen: Universität, Studiengang Psychologie.

    Google Scholar 

  • Paul, H. (1880). Prinzipien der Sprachgeschichte. Halle: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Poincaré, H. (1914). Wissenschaft und Hypothese. Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Puschel, B. (1977). Historische Eisenbahn-Katastrophen. Eine Unfallchronik von 1840 bis 1926. Freiburg: Eisenbahn-Kurier.

    Google Scholar 

  • Rombach, H. (1971). Strukturontologie. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Rombach, H. (1987). Strukturanthropologie. ‘Der menschliche Mensch“. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, W. (1979). Geschichte der Eisenbahnreise. Frankfurt, Berlin, Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Seemann, J. (1929). Untersuchungen über die Psychologie des Rechnens und der Rechenfehler. Archiv für die gesamte Psychologie, 69, 1–180.

    Google Scholar 

  • Sperber, H. (1914). Über den Affekt als Ursache der Sprachveränderung. Halle/S.: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Steinig, W. (1980). Zur sozialen Bewertung sprachlicher Variation. In D. Cherubim (Hrsg.), Feh lerlinguistik. Beiträge zum Problem der sprachlichen Abweichung (S. 106–123 ). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Stoll, J. (1913). Psychologie der Schreibfehler. In K. Marbe (Hrsg.), Fortschritte der Psychologie und ihre Anwendungen (S. 1–133 ). Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Strasser, J. (1986). Der Begriff Sicherheit. Psychologie heute, 8, (5), 28–36.

    Google Scholar 

  • Svartvik, J. (1973). Introduction. In J. Svartvik (Ed.), Errata. Papers in error analysis. Proceedings of the Lund Symposion of error analysis (S. 7–15 ). Lund: University Press.

    Google Scholar 

  • Toumeux, F. (1844). Encyclopédie des chemins de fer et des machines à vapeur. Paris: Renouard. Wehner, T. (1984). Im Schatten des Handlungsfehlers - ein Erkenntnisraum motorischen Geschehens (Bremer Beiträge zur Psychologie Nr. 34 ). Bremen: Universität, Studiengang Psychologie.

    Google Scholar 

  • Wehher, T. & Mehl, K. (1986). Über das Verhältnis von Handlungsteilen zum Handlungsganzen–Der Fehler als Indikator unterschiedlicher Bindungsstärken in “Automatismen”. Zeitschrift für Psychologie, 194, 231–245.

    Google Scholar 

  • Wehner, T. & Mehl, K. (1987). Handlungsfehlerforschung und die Analyse von kritischen Ereignissen und industriellen Arbeitsunfällen–Ein Integrationsversuch. In M. Amelang (Hrsg.), Bericht über den 35. Kongreß der DGfPs in Heidelberg 1986 (S. 581–594 ). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wenner, T. & Reuter, H. (1990). Wie verhalten sich Unfallbegriff, Sicherheitsgedanke und Fehlerbewertung zueinander? In U. Prall & G. Peter (Hrsg.), Prävention als betriebliches Alltagshandeln. Sozialwissenschaftliche Aspekte eines gestaltungsorientierten Umgangs mit Sicherheit und Gesundheit im Betrieb (S. 33–50 ). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Wehner, T. & Stadler, M. (1990). Gestaltpsychologische Beiträge zur Struktur und Dynamik fehlerhafter Handlungsabläufe (Bremer Beiträge zur Psychologie Nr. 85 ). Bremen: Universität, Studiengang Psychologie.

    Google Scholar 

  • Wehner, T., Stadler, M. & Mehl, K. (1983). Handlungsfehler–Wiederaufnahme eines alten Paradigmas aus gestaltpsychologischer Sicht. Gestalt Theory, 5, 267–292.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, C.F.v. (1955). Komplementarität und Logik. Die Naturwissenschaften, 42, 113–125.

    Article  Google Scholar 

  • Weizsäcker, E.U.v. (1990). Geringere Risiken durch fehlerfreundliche Systeme. In M. Schüz (Hrsg.), Risiko und Wagnis. Die Herausforderung der industriellen Welt, Bd. 1 (S. 107–118 ). Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, C.v. & Weizsäcker, E.U.v. (1985). Fehlerfreundlichkeit. In K. Komwachs (Hrsg.), Offenheit–Zeitlichkeit Komplexität. Zur Theorie der Offenen Systeme (S. 167–201 ). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, C.v. & Weizsäcker, E.U.v. (1986). Fehlerfreundlichkeit als evolutionäres Prinzip. Einschränkungen durch die Gentechnologie? Wechselwirkung, 29, 12–15.

    Google Scholar 

  • Wieczerkowski, W. & Rauer, W. (1979). Psychologische Aspekte des Rechtschreibens. In H.-H. Plickat & W. Wieczerkowski (Hrsg.), Lernerfolg und Trainingsformen im Rechtschreibunterricht (S. 5368 ). Bad Heilbronn: Jäger.

    Google Scholar 

  • Wiese, R. (1987). Versprecher als Fenster zur Sprachstruktur. Studium Linguistik, 21, 45–55.

    Google Scholar 

  • Wilde, G.J.S. (1986). Beyond the concept of risk homeostasis: Suggestions for research and application towards the prevention of accidents and lifestyle related disease. Adccident Analysis & Prevention, 18, 377–404.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wehner, T. (1992). Fehlerfreie Sicherheit — weniger als ein günstiger Störfall. In: Wehner, T. (eds) Sicherheit als Fehlerfreundlichkeit. Sozialverträgliche Technikgestaltung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05724-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05724-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12379-0

  • Online ISBN: 978-3-663-05724-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics