Skip to main content

Identität und Authentizität als Ziele der Erziehung

Zum Zusammenhang von Anthropologie, Lebensformen und Pädagogik bei Jean-Jacques Rousseau

  • Chapter
  • First Online:
Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie

Part of the book series: Ethik und Bildung ((ETHBI))

  • 708 Accesses

Zusammenfassung

Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) nimmt in der Geistesgeschichte der jüngeren Zeit einen überaus prominenten Platz ein, denn es gibt nur wenige andere Schriftsteller und Philosophen, die sich mit seiner Wirkung messen können. Ein wesentlicher Grund für die ideengeschichtliche Bedeutung Rousseaus besteht darin, dass er mit seinen Schriften auf einer Fülle von Gebieten neue Akzente gesetzt hat, so z. B. in der Politischen Philosophie, der Anthropologie, der Geschichtswissenschaft, der Theologie, der Kulturwissenschaft, der Geschlechterdebatte, der Autobiographie oder auch der Erkenntnistheorie. In der Geschichte der Pädagogik wird Rousseau vor allem als entscheidender Erneuerer des Kindheitsbildes betrachtet, als derjenige, der die Neuzeit vom Eigenwert der Kindheit überzeugt und eine auf die Entwicklung des Kindes zugeschnittene, natürliche Erziehung entworfen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für ihre hilfreichen Kommentare und Anmerkungen zu meinem Text möchte ich Matthias Ernst Bähr und Dennis Sölch herzlich danken.

  2. 2.

    Vgl. Holmsten 1988.

  3. 3.

    Vgl. Burgelin 1952.

  4. 4.

    Das Selbstsein im Modus des Solitärseins steht auch im Mittelpunkt der Rousseaulektüre von Safranski 2021. Für ihn sind Émile und Contrat social allerdings zwei letztlich unvereinbare Extreme. Im Folgenden wird auf den Gesellschaftsvertrag zugunsten der pädagogischen Schriften nicht eingegangen.

  5. 5.

    Faguet, zit. n. Holmsten 1988, S. 23.

  6. 6.

    Zur Quellensituation: Es gibt keine deutsche Gesamtausgabe der Werke Rousseaus, so dass im Folgenden aus verschiedenen deutschen Ausgaben der Schriften zitiert wird. Die maßgebliche französische Ausgabe lautet: Œuvres complètes I–IV. Édition publiée sous la direction de Bernard Gagnebin et Marcel Raymond. Paris 1959–1969.

  7. 7.

    Rousseau 1990, S. 107.

  8. 8.

    Rousseau 1992, S. 286.

  9. 9.

    Rousseau 1984a, S. 47 ff.

  10. 10.

    Rousseau 1984a, S. 830.

  11. 11.

    Rousseau 1990, S. 212.

  12. 12.

    Rousseau 1990, S. 188.

  13. 13.

    Vgl. Rousseau 1984a, S. 93; Henning 2012, S. 35 f.; Spelsberg 2012.

  14. 14.

    Rousseau 1988b, Bd. 2, S. 59.

  15. 15.

    Buck 1984, S. 160.

  16. 16.

    Buck 1984, S. 160.

  17. 17.

    Rousseau 1990, S. 112.

  18. 18.

    Rousseau 1984a, S. 75.

  19. 19.

    Rousseau 1988b, Bd. 2, S. 263.

  20. 20.

    Vgl. Aristoteles, Nikomachische Ethik, 1134b10.

  21. 21.

    Rousseau 1984a, S. 71.

  22. 22.

    Rousseau 1988b, Bd. 1, S. 35.

  23. 23.

    Vgl. Rang 1959.

  24. 24.

    Rousseau 1988b, Bd. 2, S. 699.

  25. 25.

    Rousseau 1990, S. 188.

  26. 26.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 388 f.

  27. 27.

    Vgl. Zirfas 2014.

  28. 28.

    Rousseau 1988b, Bd. 2, S. 648 f.

  29. 29.

    Vgl. Rousseau 1988b, Bd. 2, S. 699.

  30. 30.

    Rousseau 1988b, Bd. 1, S. 50.

  31. 31.

    Rousseau 1988b, Bd. 2, S. 693; vgl. Rousseau 1985, S. 881, 883.

  32. 32.

    Rousseau 1984a, S. 110.

  33. 33.

    Vgl. Rousseau 1984a, S. 105.

  34. 34.

    Vgl. Rousseau 1988b, Bd. 2, S. 696, 721.

  35. 35.

    Rousseau 1988b, Bd. 2, S. 721.

  36. 36.

    Vgl. Rousseau 1988b, Bd. 2, S. 433, 724.

  37. 37.

    Rousseau 1988b, Bd. 2, S. 697.

  38. 38.

    Starobinski 1988, S. 388.

  39. 39.

    Rousseau 1988b, Bd. 2, S. 481.

  40. 40.

    Rousseau 1988b, Bd. 2, S. 481.

  41. 41.

    Vgl. Rousseau 1988b, Bd. 2, S. 480, 430 ff.

  42. 42.

    Vgl. Rousseau 1984b, S. 121.

  43. 43.

    Vgl. Zirfas 1999.

  44. 44.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 114.

  45. 45.

    Rousseau 1989, Bd. 2, S. 447.

  46. 46.

    Starobinski 1988, S. 125, vgl. S. 34, 146, 232.

  47. 47.

    Vgl. Foucault 1977, S. 222, 257.

  48. 48.

    Rousseau 1990, S. 111, 113.

  49. 49.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 103.

  50. 50.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 138.

  51. 51.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 137.

  52. 52.

    Rousseau 1988a, S. 594.

  53. 53.

    Rousseau 1990, S. 140.

  54. 54.

    Rousseau 1990, S. 137.

  55. 55.

    Rousseau 1990, S. 134.

  56. 56.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 136 f.

  57. 57.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 396.

  58. 58.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 140.

  59. 59.

    Rousseau 1990, S. 102.

  60. 60.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 130.

  61. 61.

    Vgl. Rousseau 1977, S. 13.

  62. 62.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 138, 664.

  63. 63.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 132.

  64. 64.

    Rousseau 1990, S. 132.

  65. 65.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 135.

  66. 66.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 138.

  67. 67.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 138.

  68. 68.

    Brief an den Abbé Maydieu vom 9.2.1770, zit. n. Rousseau 1990, S. 959.

  69. 69.

    Methode der Inaktivität, vgl. Rousseau 1990, S. 260.

  70. 70.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 426–437, 639–643.

  71. 71.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 243–260.

  72. 72.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 261 ff.

  73. 73.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 339–375.

  74. 74.

    Rousseau 1990, S. 110, 907.

  75. 75.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 115.

  76. 76.

    Rousseau 1990, S. 102.

  77. 77.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 212 f.

  78. 78.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 213; wörtlich: „[D]ie erste Erziehung muß also rein negativ sein.“

  79. 79.

    Rousseau 1990, S. 109.

  80. 80.

    Rousseau 1990, S. 217.

  81. 81.

    Rousseau 1990, S. 210; wörtlich: „die kluggeregelte Freiheit“.

  82. 82.

    Vgl. Oelkers 1993.

  83. 83.

    Rousseau 1990, S. 264.

  84. 84.

    Vgl. Zirfas 1996.

  85. 85.

    Rousseau 1990, S. 389.

  86. 86.

    Rousseau 1990, S. 390.

  87. 87.

    Rousseau 1990, S. 391.

  88. 88.

    Vgl. Seichter 2019.

  89. 89.

    Vgl. Rousseau 1988a, 4. Teil, 11. Brief.

  90. 90.

    Rousseau 1988a S. 493.

  91. 91.

    Rousseau 1988a, S. 492.

  92. 92.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 136.

  93. 93.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 361.

  94. 94.

    Rousseau 1990, S. 398.

  95. 95.

    Vgl. Rousseau 1990, S. 941.

  96. 96.

    Vgl. Benner 1982.

  97. 97.

    Vgl. Buck 1984.

  98. 98.

    Vgl. Oelkers 1983.

  99. 99.

    Vgl. Schäfer 1992.

  100. 100.

    Vgl. Zirfas und Jörissen 2007.

  101. 101.

    Böhme 1997, S. 220.

Literatur

  • Aristoteles. 1985. Nikomachische Ethik, Hrsg. Olof Gigon. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich. 1982. Bruchstücke zu einer nicht-affirmativen Theorie pädagogischen Handelns. Zeitschrift für Pädagogik 28: 951–967.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut. 1997. Enthüllen und Verhüllen des Körpers in Bibel, Mythos und Kunst. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 6(1): 218–246.

    Google Scholar 

  • Buck, Günther. 1984. Rückwege aus der Entfremdung. Studien zur Entwicklung der deutschen humanistischen Bildungsphilosophie. München/Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Burgelin, Pierre. 1952. La philosophie de l’existence de J.-J. Rousseau. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Henning, Christoph. 2012. Theorien der Entfremdung zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Holmsten, Georg. 1988. Jean-Jacques Rousseau. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen. 1983. Rousseau und die Entwicklung des Unwahrscheinlichen im pädagogischen Denken. Zeitschrift für Pädagogik 29: 801–816.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen. 1993. Erziehungsstaat und pädagogischer Raum. Zeitschrift für Pädagogik 39: 631–648.

    Google Scholar 

  • Rang, Martin. 1959. Rousseaus Lehre vom Menschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1959–1969. Œuvres complètes I–IV. Édition publiée sous la direction de Bernard Gagnebin et Marcel Raymond. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1977. Politische Schriften Band 1. Abhandlung über die Politische Ökonomie. Vom Gesellschaftsvertrag. Politische Fragmente, Hrsg. Ludwig Schmidt. Paderborn: Schöningh UTB.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1984a. Diskurs über die Ungleichheit. Discours sur l’inégalité. Kritische Ausgabe des integralen Textes, Hrsg. Heinrich Meier. Paderborn: Schöningh UTB.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1984b. Musik und Sprache. Ausgewählte Schriften, Hrsg. Dorothea Gülke und Peter Gülke. Wilhelmshaven: Heinrichshofen’s Verlag.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1985. Bekenntnisse, Hrsg. Werner Krauss. Frankfurt a. M.: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1988a. Julie oder Die neue Héloïse. Briefe zweier Liebenden aus einer kleinen Stadt am Fuße der Alpen, Hrsg. Reinhold Wolff. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1988b. Schriften Band 1 und 2, Hrsg. Henning Ritter. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1989. Kulturkritische und Politische Schriften in zwei Bänden, Hrsg. Martin Fontius. Berlin: Rütten & Loening.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1990. Emile oder Über die Erziehung, Hrsg. Martin Rang. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1992. Korrespondenzen. Eine Auswahl, Hrsg. Winfried Schröder. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Safranski, Rüdiger. 2021. Einzeln sein. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred. 1992. Rousseau: Pädagogik und Kritik. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Seichter, Sabine. 2019. Insel. In Pädagogische Heterotopien. Von A bis Z, Hrsg. Daniel Burghardt und Jörg Zirfas, 120–127. Weinheim/München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Spelsberg, Karoline. 2012. Entfremdung und Ausdruck in der Philosophie Jean-Jacques Rousseaus. Erlangen: Wehrhahn.

    Google Scholar 

  • Starobinski, Jean. 1988. Rousseau. Eine Welt von Widerständen. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg. 1996. Der Mensch schlechthin? Zur impliziten pädagogischen Anthropologie Jean-Jacques Rousseaus. In Anthropologisches Denken in der Pädagogik 1750–1850, Hrsg. Christoph Wulf, 15–48. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg. 1999. Identität im Widerspruch. Die pädagogischen Räume Rousseaus. In Metamorphosen des Raumes. Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie, Hrsg. Eckart Liebau, Gisela Miller-Kipp und Christoph Wulf, 105–125. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg und Jörissen, Benjamin. 2007. Phänomenologien der Identität. Human-, sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg. 2014. Identitätsästhetik. Jean-Jacques Rousseaus Träumereien der Transparenz. In Geschichte der Ästhetischen Bildung. 4 Bände. Band 3.1: Aufklärung, Hrsg. Jörg Zirfas et al., 83–105. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Zirfas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zirfas, J. (2023). Identität und Authentizität als Ziele der Erziehung. In: Bähr, M.E., Sölch, D. (eds) Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie. Ethik und Bildung. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67561-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67561-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67560-1

  • Online ISBN: 978-3-662-67561-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics