Skip to main content

Einleitung: Technische Kompensationen und Erweiterungen

  • Chapter
  • First Online:
Optimierung
  • 2257 Accesses

Zusammenfassung

Nachfolgend wird unter Technik „die Gesamtheit derjenigen kreativ und kunstfertig hervorgebrachten Verfahren und Einrichtungen […] verstanden, die in Handlungszusammenhänge als Mittler eingebaut werden, um Tätigkeiten in ihrer Wirksamkeit zu steigern, um Wahrnehmungen in ihrem Spektrum zu erweitern und um Abläufe in ihrer Verlässlichkeit zu sichern“. In diesem Sinn verstandene Technik umfasst sowohl instrumentell einsetzbare materielle Artefakte als auch handlungspraktische Kunstfertigkeiten, die dazu eingesetzt werden, in einer Umwelt „intendierte Zustände zu erzielen und unerwünschte zu vermeiden“. Anthropologisch betrachtet arbeiten Techniken einerseits an der kompensatorischen Vervollkommnung der anthropologischen Grundausstattung sowie an der Endlichkeit, Sterblichkeit und Kontingenz menschlicher Existenz, andererseits an gesellschaftlich und ökonomisch bestimmten Handlungszwängen sowie schließlich auch an der spielerischen Weiterentwicklung menschlicher Möglichkeiten. Techniken stehen daher immer auch in Spannung zur anthropologischen Grundausstattung – und zwar sowohl in positiver, bereichernder wie in negativer, schädigender oder gar zerstörerischer Spannung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baruzzi, Arno. 1973. Mensch und Maschine. Das Denken sub specie machinae. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bilstein, Johannes, Matthias Winzen, und Jörg Zirfas. Hrsg. 2020. Pädagogische Anthropologie der Technik. Praktiken, Gegenstände und Lebensformen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 1981. Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie. In Wirklichkeiten, in denen wir leben, 7–54. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 2009. Geistesgeschichte der Technik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot. 2008. Invasive Technisierung. Technikphilosophie und Technikkritik. Kusterdingen: Die graue Edition.

    Google Scholar 

  • Bohlken, Eike. 2009. Von der natürlichen zur künstlichen Künstlichkeit? In Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Hrsg. Oliver Müller, Jens Clausen, und Giovanni Maio, 421–437. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Clark, Andy. 2003. Natural-Born Cyborgs. Minds, Technologies, and the Future of Human Intelligence. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus, und Jörg Zirfas. Hrsg. 2020. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28(2): Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Galert, Thorsten. 2009. Wie mag Neuro-Enhancement Personen verändern? In Neuro-Enhancement. Ethik vor neuen Herausforderungen. Hrsg. Bettina Schöffe-Seifert, Davinia Talbot, Uwe Opolka, und Johann S. Ach, 159–187. Paderborn: transcript.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard. 2005. Unbestimmtheitssignaturen der Technik. In Unbestimmtheitssignaturen. Eine neue Deutung der technisierten Welt. Hrsg. Gerhard Gamm, und Andreas Hetzel, 17–35. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1986. Die Technik in der Sichtweise der Anthropologie; Der Mensch und die Technik. In Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen, 93–103, 147–162. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin, und Yannick Julliard. 2005. Technik als Reflexionsbegriff – Überlegungen zur semantischen Struktur des Redens über Technik. In Philosophia Naturalis 42(1): 127-157.

    Google Scholar 

  • Heilinger, Jan-Christoph. 2009. Die anthropologische Dimension der Technisierung des Menschen. In Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Hrsg. Oliver Müller, Jens Clausen, und Giovanni Maio, 401–420. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Karafyllis, Nicole C. Hrsg. 2004. Biofakte. Versuche über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Merkel, Reinhard, Gerard Boer, Jörg Fegert, Thorsten Galert, Dirk Hartmann, Bart Nuttin, und Steffen Rosahl. 2007. Intervening in the brain. Changing psyche and society. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2007. Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. 2. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Müller, Otto. 2010. Zwischen Mensch und Maschine. Vom Glück und Unglück des Homo faber. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Orland, Barbara. 2005. Wo hören Körper auf und fängt Technik an? Historische Anmerkungen zu posthumanistischen Problemen. In Artifizielle Körper – Lebendige Technik. Technische Modellierung des Körpers in historischer Perspektive. Hrsg. Barbara Orland, 9–42. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 2010. Technik. In Enzyklopädie Philosophie Bd. 3. Hrsg. Hans Jörg Sandkühler, 2697–2708, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Salaschek, Ulrich. 2012. Der Mensch als neuronale Maschine? Hirnbilder, Menschenbilder, Bildungsperspektiven. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schaper-Rinkel, Petra. 2009. Neuro-Enhancement Politiken. In Neuro-Enhancement. Ethik vor neuen Herausforderungen. Hrsg. Bettina Schöffe-Seifert, Davinia Talbot, Uwe Opolka, und Joachim S. Ach, 295–319. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig. 2006. Die biotechnische Neuerfindung des Menschen. In No body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper – bioethische und ästhetische Aufrisse. Hrsg. Johann S. Ach, und Arnd Pollmann, 21–42. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Synofzik, Matthias. 2009. Technische Optimierung des Gehirns: Was wäre dagegen einzuwenden? In Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Hrsg. Oliver Müller, Jens Clausen, und Giovanni Maio, 313–338. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Dederich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dederich, M., Zirfas, J. (2024). Einleitung: Technische Kompensationen und Erweiterungen. In: Dederich, M., Zirfas, J. (eds) Optimierung. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_41

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67306-5

  • Online ISBN: 978-3-662-67307-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics