Skip to main content

Forschungsprozess

  • Chapter
  • First Online:
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Part of the book series: Studium Pflege, Therapie, Gesundheit ((SPTG))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt in der Darlegung der Grundzüge des Forschungsprozesses aus dem Blickwinkel der Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsprofessionen. Die einzelnen Stufen des Forschungsprozesses werden detailliert und unabhängig von der jeweils verwendeten Forschungsmethode und unabhängig davon, ob es sich um einen qualitativen oder quantitativen Ansatz handelt, beschrieben. Dies beinhaltet die Konkretisierung und Ausformulierung einer Forschungsfrage (bis hin zu einer möglichen Hypothese), Verbindung der Fragestellung mit der bisherigen Theorie, Auswahl des für die Beantwortung der Fragestellung am besten geeigneten Forschungsdesigns, Definition des Samples bzw. Darlegung möglicher Strategien zur Auswahl der Teilnehmer*innen, Datensammlung, Datenanalyse, Interpretation der Ergebnisse (inklusive der Frage nach der Güte der Ergebnisse im Sinne von Reliabilität und Validität), Dissemination der Ergebnisse und Verknüpfung der Ergebnisse im Sinne der Weiterentwicklung der Theorie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Es kann sich die Nützlichkeit allerdings auch erst später herausstellen (siehe Grundlagenforschung in den Gesundheitsprofessionen).

  2. 2.

    „Research is defined as multiple, systematic strategies to generate knowledge about human behavior, human experience, and human environments in which the thinking and action processes of the researcher are clearly specified so that they are logical, understandable, confirmable, and useful.“.

  3. 3.

    So konnten beispielsweise Forscher*innen des National Institute of Standards and Technology in Boulder (Colorado) auf dem Gebiet der Physik Vorhersagen der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein aus dem Jahr 1915 nun mit hoher Präzision empirisch belegen. Siehe Bothwell et al. (2022).

  4. 4.

    „A set of interrelated constructs (concepts), definitions, and propositions that present a systematic view of specifying relations among variables, with the purpose of explaining and predicting the phenomena.“.

  5. 5.

    Hier hält Kuhn (1970) entgegen, dass auch wissenschaftlich-experimentelle Entwicklung nicht immer dem Prinzip der Falsifikation und dem Rationellen folgt, sondern oft mit Etablierung und Ansehen derer die eine Theorie prägten, verbunden ist. Er prägte hier den Begriff des Paradigmas.

  6. 6.

    Abduktion: ein auf den Philosophen Charles S. Peirce zurückgehende Schlussweise. Erkenntnistheoretisch wird mittels Abduktion eine Hypothese generiert, aus der Hypothese werden Vorhersagen gebildet (Deduktion), und die Gültigkeit dieser Vorhersagen wird überprüft (Induktion) (vgl. Meidl 2009).

  7. 7.

    Es gibt tatsächlich einen Zusammenhang. Es wird hier vom sogenannten „Bauernhofschutz“ gesprochen. Kinder die am Bauernhof aufwachsen sind zu einem hohen Prozentsatz vor Asthma, Allergien und Neurodermitis geschützt. Laut neuesten Untersuchungen am Interuniversity Messerli Research Institute in Wien könnte das Milchprotein Beta-Lactoglobulin im Staub und der Luft des Kuhstalles als möglicher Schlüsselfaktor fungieren (Pali-Schöll et. al. 2022).

  8. 8.

    Die hier beschriebene klassische frequentistische Statistik behandelt H0 und H1 asymetrisch, wo hingegen die Bayes-Statistik H0 und H1 gleich behandelt (Polasek 1997). Für einführende Literatur in die Bayes-Statistik kann beispielsweise auf Tschirk, W. (2014) Statistik: Klassisch oder Bayes. Berlin: Springer Spektrum verwiesen werden.

  9. 9.

    und sich ein sogenannter signifikanter Unterschied zeigt

  10. 10.

    Menschen die lange Sitzen zeigen tatsächlich mehr Rückenschmerzen, entweder im oberen oder unteren Rückenbereich (vgl. Hanna et al. 2019 oder Montakarn & Nuttika 2016)

  11. 11.

    Es wird darauf hingewiesen, dass manche Autor*innen wie z. B. Voß (2018) selbst das biologische Geschlecht als soziale Konstruktion verstehen. Falls erforderlich können intersexuelle Menschen (mit chromosomal bzw. hormonell nicht eindeutiger Geschlechtszugehörigkeit) durch eine dritte Geschlechtskategorie „anders, und zwar _______“ repräsentiert werden (Döring 2013)

  12. 12.

    Rasch und Kubinger (2006) erwähnen hier, dass Forscher trotzdem dazu neigen, die Zahl 1 dem Geschlecht männlich zuzuordnen, und Forscherinnen die Zahl 1 bevorzugt dem weiblichen Geschlecht zuweisen.

  13. 13.

    Der Pearson-Korrelationskoeffizient setzt Normalverteilung in den Daten voraus.

  14. 14.

    Zur Auswertung dienen hier typischerweise Prozentränge, deren Cut-Off Werte eine Differenzierung zwischen Gruppen erlauben, z. B. zwischen depressiven und gesunden, nicht-depressiven Personen.

  15. 15.

    biologisches und soziales Geschlecht.

Literatur

  • Altman DG (1991) Practical statistics for medical research. Chapman and Hall, London

    Google Scholar 

  • Babbie ER (2021) The practice of social research. Cengage Learning, Boston

    Google Scholar 

  • Bacharach SB (1989) Organizational theories: some criteria for evaluation. Acad Manage Rev 14(4):496–515

    Article  Google Scholar 

  • Bothwell T, Kennedy CJ, Aeppli A, Kedar D, Robinson JM, Oelker E, Staron A, Ye J (2022) Resolving the gravitational redshift across a millimetre-scale atomic sample. Nature 602(7897):420–424. https://doi.org/10.1038/s41586-021-04349-7

  • Clauß G, Ebner H (1974) Grundlagen der Statistik. Volk und Wissen, Berlin

    Google Scholar 

  • DePoy E, Gitlin LN (2020) Introduction to research: understanding and applying multiple strategies, 6th edition. Elsevier Mosby, St. Louis, MI.

    Google Scholar 

  • DePoy E, Gitlin LN (2011) Introduction to research. Understanding and applying multiple strategies. 4th edition. Elsevier, St. Louis, Missouri

    Google Scholar 

  • Beck AT, Steer RA, Brown GK (1996) Manual for the Beck Depression Inventory–II. The Psychological Corporation, San Antonio

    Google Scholar 

  • Döring N (2013) Zur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen: probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie. In: GENDER (2), S 94–113. http://www.nicola-doering.de/wp-content/uploads/2014/08/D%C3%B6ring-2013-Zur-Operationalisierung-von-Geschlecht-im-Fragebogen.pdf. Zugegriffen: 10. Apr. 2022

  • Döring N, Bortz J (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Unter Mitarbeit von S Pöschl, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2020) Ageing Europe. Looking at the lives of older people in the EU. 2020 edition. Publications Office of the European Union (Statistical books/Eurostat), Luxembourg

    Google Scholar 

  • Fox-Boyer A, Siegmüller J (2014) Die Logopädie als forschende Wissenschaft. Forum Logopädie Heft 3(28) Mai 2014, S 18–19 Schulz-Kirchner

    Google Scholar 

  • Friedman LM, Furberg CD, DeMets DL, Reboussin DM, Granger CB (2015) Fundamentals of Clinical Trials, 5th edition. Springer, New York

    Book  Google Scholar 

  • Grouven U, Bender R, Ziegler A, Lange S (2007) Der Kappa-Koeffizient. Deutsche medizinische Wochenschrift 132(Suppl 1):e65–8. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-2007-959046.pdf. Zugegriffen: 27. Apr. 2022

  • Hanna F, Daas Rua N, El-Shareif Tasneem J, Al-Marridi Haneen H, Al-Rojoub Zaina M, Adegboye Oyelola A (2019) The relationship between sedentary behavior back pain and psychosocial correlates among university employees. Front Pub Health 7. https://doi.org/10.3389/fpubh.2019.00080

  • Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2006) Beck Depressions-Inventar (BDI-II) Revision Manual. Pearson, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hossain Z, Heard R (2003) Modul 18: inferential Statistics. In: Brock K, Harris L, Heard R, Hossian Z, Hough M, O'Loughlin K et al (Hrsg) Developing a research project Module Material. Sydney: University of Sydney, Sydney, S 176–203

    Google Scholar 

  • Hough M (2003) Module 5. Research questions, variables and hypotheses. In: Brock K, Harris L, Heard R, Hossian Z, Hough M, O'Loughlin K et al (Hrsg) Developing a research project module material. University of Sydney, Sydney, S 36–43

    Google Scholar 

  • Iwarsson S, Isacsson Å (1997) Quality of life in the elderly population: an example exploring interrelationships among subjective well-being, ADL dependence, and housing accessibility. Arch Gerontol Geriatr 26(1):71–83

    Article  Google Scholar 

  • Jäger L (2015) Ambient Assisted Living (AAL) für Kinder und Jugendliche mit motorischen Dysfunktionen in Österreich. Unveröffentlichte Masterarbeit. Fachhochschule Campus Wien

    Google Scholar 

  • Janssen J, Laatz W (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS: eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests, 8. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Jonsson H (2010) Occupational transitions: work to retirement. In: Charles HC, Elizabeth AT (Hrsg) Introduction to occupation. The art and science of living, 2nd edition. Pearson, Upper Saddle River, S 211–230

    Google Scholar 

  • Kabisch M, Ruckes C, Seibert-Grafe M, Blettner M (2011) Randomisierte kontrollierte Studien. Dtsch Arztebl Int 108(39):663–668

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Kerlinger FN (1973) Foundations of behavioral research, 2nd edition. Holt, London

    Google Scholar 

  • Kuckartz U (2014) Mixed Methods: methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kuhn TS (1970) The structure of scientific revolutions. Chicago University Press, IL, Chicago

    Google Scholar 

  • Likert R (1932) A technique for the measurement of attitudes. Arch Psychol 22(140):55

    Google Scholar 

  • Lincoln YS, Lynham SA, Guba EG (2011) Paradigmatic controversis, contradictions, and emerging confluences, revisited. In: Denzin NK, Lincoln YS (Hrsg) The Sage handbook of qualitative research, 4th Aufl. Sage, Los Angeles, S 97–128

    Google Scholar 

  • Mayer H, van Hilten E (2007) Einführung in die Physiotherapieforschung. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Mayring P (2012) Mixed Methods – ein Plädoyer für gemeinsame Forschungsstandards qualitativer und quantitativer Methoden. In: Gläser-Zikuda M (ed) Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. 74. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) im September 2010 in Jena. Waxmann, Münster, S 287–300

    Google Scholar 

  • Mayring P (2014) Qualitative content analysis: theoretical foundation, basic procedures and software solution. Klagenfurt: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/39517/ssoar-2014-mayring-Qualitative_content_analysis_theoretical_foundation.pdf. Zugegriffen: 14. Mai. 2022

  • MedUni Wien (2022) Gender Medicine. https://www.meduniwien.ac.at/hp/gender-medicine/, zuletzt aktualisiert am 2.5.2022, zuletzt geprüft am 2.5.2022.

  • Meidl CN (2009) Wissenschaftstheorien für SozialforscherInnen. utb studi-e-book Bd. 3160, Böhlau, Wien

    Google Scholar 

  • Milatz M (2014) Physiotherapie als Studienfach: Massieren kann man studieren. Frankfurter Allgemeine Zeitung. https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/campus/physiotherapie-als-studienfach-13110421.html. Zugegriffen: 15. März 2022

  • Montakarn C, Nuttika N (2016) Physical activity levels and prevalence of low back pain in Thai call-center operators. Indian J Occup Environ Med 20(3):125. https://doi.org/10.4103/0019-5278.203136

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Moosbrugger H, Kelava A (2012) Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien). In: Moosbrugger H, Kelava A (Hrsg) Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer Berlin Heidelberg (Springer-Lehrbuch), Berlin, Heidelberg, S 7–26

    Google Scholar 

  • Noyes J, Popay J, Pearson A, Hannes K, Booth A (2011) Qualitative research and Cochrane reviews. In: Higgins JP, Green S (Hrsg) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions, version 5.1.0. http://handbook.cochrane.org/ Updates March 2011. The Cochrane Collaboration

  • Pali‐Schöll I, Bianchini R, Afify SM, Hofstetter G, Winkler S, Ahlers S, Altemeier T, Mayerhofer H, Hufnagl K, Korath Anna DJ, Pranger C, Widhalm R, Hann S, Wittek T, Kasper‐Giebl A, Pacios LF, Roth‐Walter F, Vercelli D, Mutius E, Jensen‐Jarolim E (2022) Secretory protein beta‐lactoglobulin in cattle stable dust may contribute to the allergy‐protective farm effect. Clin Transl Allergy 12(2). https://doi.org/10.1002/clt2.12125

  • Polasek W (1997) Schließende Statistik. Einführung in die Schätz-und Testtheorie für Wirtschaftswissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Popper KR (1935) Logik der Forschung. Springer, Wien

    Book  Google Scholar 

  • Primeau LA (1998) Orchestration of work and play within families. Am J Occup Ther 52: 188–195

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Rasch D, Kubinger KD (2006) Statistik für das Psychologiestudium: mit Softwareunterstützung zur Planung und Auswertung von Untersuchungen sowie zu sequentiellen Verfahren. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Rausch M, Schrey-Dern D (2007) Logopädie. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Heil- und Sonderpädagogik. Lexikon der Sprachtherapie. Kohlhammer, Stuttgart, S 184–192

    Google Scholar 

  • Ritschl V (2015) Sturzprävention durch Hilfsmittel bei älteren Personen – eine systematische Literaturübersicht. Master These, vorgelegt an der Fachhochschule Wien. Campus Wien, Österreich

    Google Scholar 

  • Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (Hrsg) (2017) Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung. 13. aktualisierte und erweiterte Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stevens SS (1946) On the theory of scales of measurement. Science 103(2684):677–680

    Google Scholar 

  • Suddaby R (2014) Editor's comments: why theory? Acad Manage Rev 39(4):407–411

    Article  Google Scholar 

  • Sullivan G (2003) Modul 2. Philosophy of science. In: Brock K, Harris L, Heard R, Hossian Z, Hough M, O'Loughlin K et al (Hrsg) Developing a research project Module Material. University of Sydney, Sydney, S 6–15

    Google Scholar 

  • Voß H-J (2018) Geschlecht. Wider die Natürlichkeit. 4., durchgesehene und erweiterte Aufl. Schmetterling Verlag (Reihe theorie.org), Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wallace WL (1971) The logic of science in sociology. Aldine Transaction, Piscataway

    Google Scholar 

  • Weigl R, Bundy AC (2013) Die spielerische Herangehensweise (Playfulness) Erwachsener an ihre Freizeitaktivitäten. The Experience of Leisure Scale (TELS) mit deutsch-sprachigen Erwachsenen. Ergoscience 8(1):11–21

    Google Scholar 

  • Weiß C (2019) Basiswissen Medizinische Statistik, 7. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roman Weigl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weigl, R. (2023). Forschungsprozess. In: Ritschl, V., Weigl, R., Stamm, T. (eds) Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Studium Pflege, Therapie, Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66501-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66501-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66500-8

  • Online ISBN: 978-3-662-66501-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics