Skip to main content

Erziehung der Blicke? Über Kunst in hypermoralischer Zeit

  • Chapter
  • First Online:
Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit dem, was ich die Erziehung der Blicke nennen möchte. Damit sind Diskurse der Öffentlichkeit gemeint, die darauf abzielen, Kunst und Kultur unter ganz bestimmten – politisch als auch moralisch aufgeladenen – Aspekten zu betrachten. Charakteristikum ist hierbei meines Erachtens ein falsch verstandener Befreiungsdiskurs, der marginalisierten Gruppen eine Stimme verleihen möchte, indem er ästhetische Äußerungen, Artefakte, Szenen, Theaterstücke, Texte und Bilder immer dann einer moralgetränkten Kritik unterzieht, wenn diese dem eigenen Weltbild widersprechen.

I feel so extraordinary

Something’s got a hold on me

(New Order)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Appiah, Kwame Anthony (2019): Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit. Berlin: Hanser.

    Google Scholar 

  • Armstrong, Annie (2019): Black Pain Is Not for Profit. Collective Protests Luke Willis Thompson’s Turner Prize Nomination at Tate Britain. In: Art-News. Online: www.artnews.com/art-news/news/black-pain-not-profit-collective-protests-luke-willis-thompsons-turner-prize-nomination-tate-britain-11046/ (08.06.2022).

  • Balzer, Jens (2022): Ethik der Appropriation. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (2006): An das Seminar. In: Ders.: Das Rauschen der Sprache, S. 363–373. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1980): Leçon. Antrittsvorlesung im Collège de France. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauer, Thomas (2018): Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Beuys, Joseph (1985): Frühstücksgespräch. Joseph Beuys im Gespräch mit Walter Smerling und Knut Fischer. BR alpha. https://www.youtube.com/watch?v=ZtgiKWpMrMM (letzter Aufruf 16. Dezember 2021).

  • Black, Hannah (2018): Open Letter to the curators and staff of the Whitney Biennial. https://blackcontemporaryart.tumblr.com/post/158661755087/please-read-share-hannah-blacks-open-letter-to (Letzter Aufruf: 03. März 2022).

  • Engler, Wolfgang (2017): Authentizität. Von Exzentrikern, Dealern und Spielverderbern. Berlin: Edition Theater der Zeit.

    Google Scholar 

  • Feddersen, Jan/Gessler, Philipp (2021): Kampf der Identitäten. Für eine Rückbesinnung auf linke Ideale. Berlin: Ch. Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Fenner, Dagmar (2013): Was kann und darf Kunst? Ein ethischer Grundriss. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2014): Die Regierung der Lebenden. Vorlesungen am Collège de France 1979–1980. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2020): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fourest, Caroline (2020): Generation Beleidigt. Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei. Über den wachsenden Einfluss linker Identitärer. Berlin: Edition Tiamat.

    Google Scholar 

  • Fridays for Future Hannover: Statement. https://fridaysforfuture-hannover.de/2022/03/23/statement-ronja-maltzahn/ (Letzter Aufruf 04.06. 2022).

  • Furedi, Frank (2018): Die verborgene Geschichte der Identitätspolitik, S. 13–25. In: Johannes Richardt (Hg.): Die sortierte Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Alexander Horn Publikationen.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1969): Moral und Hypermoral. Eine pluralistische Ethik. Frankfurt a. M.: Athenäum Verlag.

    Google Scholar 

  • Grau, Alexander (2017): Hypermoral. Die neue Lust an der Empörung. München: Claudius.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Arne (2003): Das Lexikon der Tabubrüche. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Hughes, Robert (1994): Nachrichten aus dem Jammertal. Wie sich die Amerikaner in political correctness verstrickt haben. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Kastner, Jens/Susemichel, Lea (2019): Zur Geschichte linker Identitätspolitik. In: APuZ 9–11/2019, S. 11–17.

    Google Scholar 

  • Kendi, Ibram X. (2017): Gebrandmarkt: Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Liebs, Holger (2010): Hängt ihn höher. In: Süddeutsche Zeitung vom 17. Mai 2010. Abrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/kultur/das-kreuz-mit-dem-kippenberger-frosch-haengt-ihn-hoeher-1.577417 (Letzter Aufruf: 01.06.2022).

  • Lilla, Mark (2017): The Once and Fututre Liberal. After Identity Politics. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Melle, Thomas (2020): Ode. Rowohlt Theater Verlag 2019. Beiheft in Theater heute 2/2020.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2002): Identitätspolitik. Vom Missbrauch kultureller Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner (1992): Krieg ohne Schlacht. Leben in zwei Diktaturen. Köln: Kiepenheuer&Witsch.

    Google Scholar 

  • Muray, Philippe (2020): Das Reich des Guten. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Nielsen-Sikora, Jürgen/Grabowski, Charlotte (2018): Provokationen. Eine bildungsphilosophische Intervention. In: DIAGONAL. Zeitschrift der Universität Siegen, hg. von Gero Hoch u. a., S. 25–44.

    Google Scholar 

  • Östlund, Ruben: The Square (2017).

    Google Scholar 

  • Pfaller, Robert (2011): Wofür es sich zu leben lohnt. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pfaller, Robert (2017): Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pfaller, Robert (2018): Sprecht wie Mimosen! Handelt wie Bestien! Identitätspolitik als Kulturprogramm der neoliberalen Erzeugung von Ungleichheit, S. 123–137. In: Johannes Richardt (Hg.): Die sortierte Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Alexander Horn Publikationen.

    Google Scholar 

  • Pluckrose, Helen/Lindsay, James (2022): Zynische Theorien: Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles stellt – und warum das niemandem nützt. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2018): Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Rammstein: Deutschland. Universal Music 2019.

    Google Scholar 

  • Raphael, Max (1989): Wie will ein Kunstwerk gesehen sein? Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstausgabe: The Demands of Art, 1930).

    Google Scholar 

  • Rauterberg, Hanno (2017): Tanz der Tugendwächter. In: Die ZEIT, 27. Juli 2017, S. 37.

    Google Scholar 

  • Rauterberg, Hanno (2018): Wie frei ist die Kunst? Der neue Kulturkampf und die Krise des Liberalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rebentisch, Juliane (2018): Was dürfen Künstler? In: Die Zeit 12/2018 vom 15. März 2018, S. 51.

    Google Scholar 

  • Rebentisch, Juliane (2022): Der Streit um Pluralität. Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Richardt, Johannes (Hg.) (2018): Die sortierte Gesellschaft: Zur Kritik der Identitätspolitik. Frankfurt a. M.: Alexander Horn Publikationen.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Samoyault, Tiphaine (2015): Roland Barthes. Die Biografie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sandmann, Katrin (2020): Skandal! Ist die Freiheit der Kunst in Gefahr? Arte-Dokumentation 2020.

    Google Scholar 

  • Scheller, Jörg (2021): Identität im Zwielicht: Perspektiven für eine offene Gesellschaft. München: Claudius.

    Google Scholar 

  • Schilling, Erik (2020): Authentizität. Karriere einer Sehnsucht. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Eva C. (2021): Links blinken, rechts abbiegen. Die unheimliche Allianz zwischen Neurechten, woken Antideutschen und amerikanischen Neokonservativen. Frankfurt a. M.: Westend Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwerfel, Heinz-Peter (2002): Kunst-Skandale. Über Tabu und Skandal, Verdammung und Verehrung zeitgenössischer Kunst. Köln: Dumont Literatur und Kunst Verlag.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Wolfgang (2020): Feindbild werden. Der neue Ost-West-Konflikt. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Nielsen-Sikora .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nielsen-Sikora, J. (2023). Erziehung der Blicke? Über Kunst in hypermoralischer Zeit. In: Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger. Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66180-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66180-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66179-6

  • Online ISBN: 978-3-662-66180-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics