Skip to main content

Zusammenfassung

Was ist und was will theoretisch-konzeptionelle Forschung? Und warum benötigen wir sie in einer Kulturdidaktik im Kontext des Lehrens und Lernens von Sprachen? Mit diesen grundsätzlichen Fragen haben wir uns im Rahmen der Konferenz insbesondere in einer Diskussionsgruppe zu theoretisch-konzeptionellen Perspektiven auf kulturelles Lernen beschäftigt.

Mitdiskutiert haben in dieser Perspektivengruppe neben den Autor*innen dieses Beitrags Grit Alter, Paula Dahl, Sina Derichsweiler, Irene Heidt, Fabian Krengel, Katrin Schultze, Max von Blanckenburg und Rebecca Zabel. Das Protokoll führte Fabian Krengel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abraham, U. (2011). Die Wahrheit schweigt grundsätzlich. Reden über Literatur im Unterricht. In J. Kirschenmann, C. Richter & K. H. Spinner (Hrsg.), Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik (S. 47–61). kopaed.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. (Hrsg.) (2004). Kultur als Text (2. Aufl.). Francke.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. & Kugele, J. (Hrsg.) (2018). Migration. Changing concepts, critical approaches. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bal, M. (2007). From cultural studies to cultural analysis. Kritische Berichte, 2, 33–44.

    Google Scholar 

  • Bartosch, R. (2020). Literaturbegegnung und Widerstand. Literarische Bildung zwischen Fachlichkeit und Vermittlung. In A. Grünewald, M. Hethey & K. Struve (Hrsg.), Kontrovers. Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft (S. 47–60). WVT.

    Google Scholar 

  • Basseler, M. & Nünning, A. (Hrsg.) (2019). Fachdidaktik als Kulturwissenschaft. Konzepte, Perspektiven, Projekte. WVT.

    Google Scholar 

  • Bredella, L. (2017). Fremdverstehen. In C. Surkamp (Hrsg.), Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze, Methoden, Grundbegriffe (2. Aufl., S. 93–94). Metzler.

    Google Scholar 

  • Byram, M. (1997). Teaching and assessing intercultural communicative competence. Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Caspari, D. (2016). Grundfragen fremdsprachendidaktischer Forschung. In Dies. et al., 2016, 7–22.

    Google Scholar 

  • Caspari, D. Klippel, F., Legutke, M. K. & Schramm, K. (Hrsg.) (2016). Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Narr.

    Google Scholar 

  • Delanoy, W. (2007). Literaturdidaktik als Zusammenspiel von Rezeptionsästhetik und task-based learning. In Hallet & Nünning, 2007, 107–121.

    Google Scholar 

  • Garrard, G. (2021). Cultivating viewpoint diversity in ecocritical pedagogy. In R. Bartosch (Hrsg.), Cultivating sustainability in language and literature pedagogy. Steps to an educational ecology (S. 47–63). Routledge.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (Hrsg.) (1997). Representation. Sage.

    Google Scholar 

  • Hallet, W. (2002). Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen. Intertextualität als Paradigma einer kulturwissenschaftlichen Didaktik. WVT.

    Google Scholar 

  • Hallet, W. (2008). Diskursfähigkeit heute. Der Diskursbegriff in Piephos Theorie der kommunikativen Kompetenz und seine zeitgemäße Weiterentwicklung für die Fremdsprachendidaktik. In M. Legutke (Hrsg.), Kommunikative Kompetenz als fremdsprachendidaktische Vision (S. 76–96). Narr.

    Google Scholar 

  • Hallet, W. (2011). Lernen fördern. Englisch. Klett-Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hallet, W. (2020). Die Digitalisierung der fremdsprachlichen Diskursfähigkeit. In M. Eisenmann & J. Steinbock (Hrsg.), Sprachen, Kulturen, Identitäten. Umbrüche durch Digitalisierung? (S. 191–202). Schneider.

    Google Scholar 

  • Hallet, W. & Nünning, A. (Hrsg.) (2007). Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. WVT.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H. & Reuter, J. (2004). Doing culture. Kultur als Praxis. In Dies. (Hrsg.), Doing culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 9–18). transcript.

    Google Scholar 

  • Hu, A. (2005). Grenzüberschreitung durch Aufbrechen erstarrter sprachlicher Konventionen. Neuinszenierungen von ‚Kultur‘ und ‚Sprache‘ in der Rhetorik postkolonialer Theoriebildung. In S. Duxa, A. Hu & B. Schmenk (Hrsg.), Grenzen überschreiten. Menschen, Sprachen, Kulturen (S. 101–114). Narr.

    Google Scholar 

  • Kramsch, C. (2020). Language as symbolic power. Cambridge UP.

    Book  Google Scholar 

  • Legutke, M. K. (2016). Theoretische Forschung. In Caspari et al., 2016, 39–49.

    Google Scholar 

  • Nünning, V. & Nünning, A. (2000). British Cultural Studies konkret. Zehn Leitkonzepte für einen innovativen Kulturunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 43, 4–10.

    Google Scholar 

  • Sommer, R. (2007). Vom ,Survey‘ zum ,Sample‘. Kulturdidaktische Modell zwischen Landeskunde, interkulturellem Lernen und Kulturwissenschaft. In Hallet & Nünning, 2007, 107–121.

    Google Scholar 

  • Volkmann, L. (2019). Culture and literature in EFL education. Functions and antinomies. In T. Summer (Hrsg.), Culture and literature in EFL education. Relating theory to practice (S. 19–35). Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roman Bartosch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bartosch, R., Freitag-Hild, B., Surkamp, C. (2022). Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven auf kulturelles Lernen. In: König, L., Schädlich, B., Surkamp, C. (eds) unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken. Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63782-1_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63782-1_24

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63781-4

  • Online ISBN: 978-3-662-63782-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics