Skip to main content

Part of the book series: Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS ((LiKuS))

  • 2374 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage ‚Was?‘ wird in Kontexten des kulturellen Lernens in der fremdsprachlichen Unterrichtspraxis oft mit dem Rückgriff auf Vorschläge im Lehrbuch oder andere Lehrmaterialien beantwortet. Wie diese Frage produktiv werden kann, indem man sie an die Lernenden weitergibt, ist eine Grundfrage, die im vorliegenden Beitrag im Hinblick auf die Möglichkeiten diskutiert wird, die ein Arbeiten mit „Schrift im öffentlichen Raum“ – so eine Minimaldefinition für Linguistic Landscapes – dafür eröffnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu auch Schiedermair (2018a); darin insbesondere Schiedermair (2018b, S. 9–11).

  2. 2.

    Der Begriff ‚Landeskunde‘ ist im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zunehmend in die Kritik geraten. Vgl. dazu genauer Schiedermair (2018b, S.  10).

  3. 3.

    Mit der Verwendung der Formulierung „deutschsprachige Regionen“ anstelle von „deutschsprachige Länder“ orientiere ich mich an dem kritischen Hinweis von İnci Dirim, (2015, S. 26), dass „die adressierten Staaten als Amtssprache nicht nur Deutsch haben“ und deshalb als präziserer Ausdruck „der Begriff ‚Land‘ durch ‚Region‘ ersetzt“ werden sollte.

  4. 4.

    Vgl. dazu die grundlegenden Studien aus den 1990er Jahren: Spolsky und Cooper (1991), Landry und Bourhis (1997). Vgl. auch neuere Studien in diesem Bereich: Androutsopoulos (2008), Redder et al. (2013), Redder (2013), Scarvaglieri und Pappenhagen (2018).

  5. 5.

    Etwa Perspektiven der Sprachplanung und Sprachenpolitik sowie der damit verbundenen Machtverhältnisse, der gesellschaftlichen Debatte, der Sprachdidaktik und Kulturdidaktik.

  6. 6.

    Vgl. zur Arbeit mit Erinnerungsprozessen und Linguistic Landscapes in Unterrichtskontexten von Deutsch als Fremdsprache Pasewalck und Reet (2017), Pasewalck und Neidlinger (2018).

  7. 7.

    Zu einem kulturwissenschaftlichen Vorgehen im Fremdsprachenunterricht vgl. Schmenk (2006, S.  273) und Koreik und Pietzuch (2010, S. 1449 f.).

  8. 8.

    Der Blick auf das komplette Material muss leider einer späteren Publikation vorbehalten bleiben, da aus Platzgründen von den fünfzehn kommentierten Beispielen im Rahmen dieses Beitrags nur wenige vorgestellt werden können.

  9. 9.

    Ich bedanke mich bei den Studierenden, die am Masterseminar „Kulturvermittlung mit öffentlichen Sprachlandschaften“ teilgenommen haben für ihre engagierte Mitarbeit und die Erlaubnis, die Bilder und Kommentare, die sie im Seminarzusammenhang fotografiert bzw. geschrieben haben, in anonymisierter Form in Forschungszusammenhängen zu veröffentlichen.

  10. 10.

    Diese Reflexion eigener Erklärungsmuster aus einer Perspektive der Rückschau und die ggf. dadurch initiierte Modifikation von Erklärungsmustern oder Deutungsmustern stellt ein zentrales Lehr- und Lernziel in dem Band Mitreden. Diskursive Landeskunde (Hamann et al., 2016) dar. Mit dieser Ausrichtung erfährt die kulturwissenschaftliche Perspektive auf gesellschaftliche Diskurse eine gewisse Einschränkung auf Veränderungsprozesse individueller Einstellungen.

  11. 11.

    Die Ergebnisse können hier aus Platzgründen leider nicht vorgestellt werden. Dies muss einer umfangreicheren Publikation vorbehalten bleiben. Zu methodischen Vorschlägen für einen über interkulturelle Vergleiche hinausgehenden fremdsprachlichen Kulturunterricht vgl. auch die Beiträge im Kapitel zur Frage ‚Wie?‘ im vorliegenden Band.

Literatur

  • Androutsopoulos, J. (2008). Linguistic Landscapes. Visuelle Mehrsprachigkeitsforschung als Impuls an die Sprachenpolitik. https://jannisandroutsopoulos.files.wordpress.com/2011/05/j-a-2008-linguistic-landscapes.pdf. Zugegriffen: 30. März 2022.

  • Dirim, İ. (2015). Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Bd. 2. Sprache – Rassismus – Professionalität (S. 25–48). Debus.

    Google Scholar 

  • Eckardt, C. (2017). Kulturreflexives Lernen und Lehren im Kontext diskriminierender diskursiver Praxis. Ein Fall für die Zweitsprachendidaktik. In P. Haase & M. Höller (Hrsg.), Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde (S. 63–83). Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Haase, P. & Höller, M. (Hrsg.) (2017). Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hamann, E., Magosch, C., Mempel, C., Vondran, B. & Zabel, R. (2016). Mitreden. Diskursive Landeskunde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Klett.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H. & J. Reuter. (2004). Doing culture. Kultur als Praxis. In Dies. (Hrsg.), Doing culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 9–15). transcript.

    Google Scholar 

  • Koreik, U. & Pietzuch, J. P. (2010). Entwicklungslinien landeskundlicher Ansätze und Vermittlungskonzepte. In H.-J. Krumm, C. Fandrych, B. Hufeisen & C. Riemer (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (S. 1441–1454). De Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Kramsch, C. (2018). Symbolische Kompetenz. In S. Schiedermair (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache und Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten (S. 189–206). iudicium.

    Google Scholar 

  • Landry, R. & Bourhis, R. Y. (1997). Linguistic landscape and ethnolinguistic vitality. An empirical study. Journal of Language and Social Psychology, 16, 23–49.

    Article  Google Scholar 

  • Pasewalck, S. & Bender, R. (2017). Beschriftung in drei Sprachen. Die Stadt als Palimpsest am Beispiel von Tartu/Dorpat/Jurjew. In H. F. Marten & M. Saagpakk (Hrsg.), Linguistic Landscapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik (S. 74–101). iudicium.

    Google Scholar 

  • Pasewalck, S. & Neidlinger, D. (2018). Kulturelles Lernen in (historisch) plurikulturellen Regionen. Methodologische Überlegungen zur Arbeit mit Erinnerungsorten und Linguistic Landscapes am Beispiel des Baltikums. In Schiedermair, 2018a, (S. 47–68).

    Google Scholar 

  • Redder, A. (2013). Multilingual communication in Hamburg. A pragmatic approach. In P. Siemund, I. Gogolin, M. E. Schulz & J. Davydova (Hrsg.), Multilingualism and language diversity in urban areas. Acquisition, identities, space, education (S. 257–285). Benjamins.

    Google Scholar 

  • Redder, A., Pauli, J., Kießling, R., Bührig, K., Brehmer, B., Breckner, I. & Androutsopoulos, J. (Hrsg.) (2013). Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt. Das Beispiel Hamburg. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Scarvaglieri, C. & Pappenhagen, R. (2018). Sprachliche Praxis und Spracheinstellungen in mehrsprachigen Grenzräumen. Fallstudien in Biel/Bienne (CH) und Ústí nad Labem (CZ). In Schiedermair, 2018a, (S. 108–132).

    Google Scholar 

  • Schiedermair, S. (Hrsg.) (2018a). Deutsch als Fremdsprache und Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. iudicium.

    Google Scholar 

  • Schiedermair, S. (2018b) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Kulturwissenschaft. Eine Einführung in Thema und Band. In Dies., 2018a, (S. 9–23).

    Google Scholar 

  • Schiedermair, S. (2018c). Schrift in der Stadt. Öffentliche Sprachlandschaften als individuelle Lernlandschaften. In C. Badstübner-Kizik & V. Janíková (Hrsg.), Linguistic Landscape und Fremdsprachendidaktik (S. 173–199). Lang.

    Google Scholar 

  • Schmenk, B. (2006). Kraut und Rüben? Kulturwissenschaftliche Ansätze und mögliche Implikationen für die Fremdsprachenforschung. In A. Hahn & F. Klippel (Hrsg.), Sprachen schaffen Chancen. Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) (S. 267–278). Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Spolsky, B. & Cooper, R. L. (1991). The languages of Jerusalem. Clarendon.

    Google Scholar 

  • Warnke, I. H. (2011). Die Stadt als Kommunikationsraum und Linguistische Landschaft. In W. Hofmann (Hrsg.), Die Stadt als Erfahrungsraum der Politik. Beiträge zur kulturellen Konstruktion urbaner Politik (S. 343–363). LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simone Schiedermair .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schiedermair, S. (2022). Zum Potenzial der Arbeit mit Linguistic Landscapes beim kulturellen Lernen. In: König, L., Schädlich, B., Surkamp, C. (eds) unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken. Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63782-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63782-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63781-4

  • Online ISBN: 978-3-662-63782-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics