Skip to main content

Wissenstransfer und Transferkompetenz in Studium und Lehre – Grundlagen und Veranschaulichung am Beispiel der FOM Hochschule

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Hochschullehre

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Hochschulen sollten ihren Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die sowohl in akademischen als auch in nichtakademischen Kontexten anwendbar sind. Neben der Aneignung dieses Wissens sind die Hochschulen auch an verschiedenen Konzepten und Ideen zum Transfer dieses Wissens beteiligt, insbesondere durch angewandte Forschung und praxisorientierte Lehre. Daraus resultiert die Erwartung, dass Hochschulen die Ergebnisse ihrer Tätigkeit unmittelbar für die Wirtschaft und letztlich für die Gesellschaft nutzbar machen. Dieser Beitrag stellt ein Modell vor, das die besondere Bedeutung von Maßnahmen zur Förderung der Transferkompetenz in der Hochschulbildung erklärt. Dies geschieht durch die Verknüpfung der Anforderungen von Hochschulpolitik und Wirtschaftsakteuren sowie verschiedener theoretischer Ansätze der neueren Transfer- und Kompetenzforschung. Den Kern dieses Modells bildet das Konstrukt der Transferkompetenz. Die im theoretischen Rahmen gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Erläuterung der Anforderungen an die Hochschulen.

Higher Education should provide students with knowledge and skills that are applicable in both academic and non-academic contexts. In addition to the acquisition of this knowledge, Higher Education institutions are also involved in various concepts and ideas of transferring this knowledge, in particular through applied research and the transfer of this knowledge in practice-oriented teaching. This leads to various expectations of the university, e.g. that it will make the results of its activities and work directly useful for the economy and ultimately for society. The aim of this paper is to develop a theoretical model to explain the importance of measures to promote transfer competence in Higher Education. This is done by linking the demands of Higher Education policy and economic actors as well as various theoretical approaches of recent transfer and competence research. The core of this model is the construct of transfer competence. The knowledge gained in the theoretical framework forms the basis for explaining the requirements at universities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Als eigenständiges didaktisches Lehrkonzept sowie als strategischer Rahmen für Lehren und Lernen an der FOM ist wesentliches Ziel der FOM Transferdidaktik die (Weiter-)Entwicklung der Transfer- und Problemlösekompetenz sowie des selbstständigen und selbstgesteuerten Lernens respektive Arbeitens.

  2. 2.

    Weitere Ausführungen z. B. in Thomas Hoffmeisters und Albert Kümmel-Schnurs Gastbeitrag „Bitte ehrlich machen“ (2019), der im Nachgang an das Symposium „Transfer in der Lehre. Zumutung oder Chance?“ das Fehlen der nötigen Strukturen sowie die Belastungen für die einzelnen Lehrenden thematisiert.

Literatur

  • Akkreditierungsrat (2015) Fachlichkeit und Beruflichkeit in der Akkreditierung. Abschlussbericht und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Fachlichkeit und Beruflichkeit des Akkreditierungsrates vom 06.02.2015. http:archiv.akkreditierungsrat.de/fileadmin/Seiteninhalte/AR/Veroeffentlichungen/Berichte/AR_Abschlussbericht_AGFachlichkeit.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Arnold R (2010) Kompetenz. In: Arnold R, Nolda S, Nuissl E (Hrsg) Wörterbuch der Erwachsenenbildung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 172–173

    Google Scholar 

  • Arnold K-H, Gröschner A, Hascher T (Hrsg) (2014) Schulpraktika in der Lehrerbildung: Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Ballstaedt SP, Mandl H, Schnotz W (1981) Texte verstehen, Texte gestalten. Urban und Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Bargel T, Ramm M, Multrus F (2012) Schwierigkeiten und Belastungen im Bachelorstudium – wie berechtigt sind die studentischen Klagen? Beitr Hochschulforsch 34(1):26–41

    Google Scholar 

  • Bernholt A, Hagenauer G, Lohbeck A, Gläser-Zikuda M, Wolf N, Moschner B, Lüschen I, Klaß S, Dunker N (2018) Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden. J Educ Res Online 10:24–51

    Google Scholar 

  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2011) Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen. Berlin 2011. https://www.uni-heidelberg.de/md/journal/2011/11/hochschulumfrage2011.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2015) Kompetent und praxisnah – Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen. Ergebnisse einer DIHK Online-Unternehmensbefragung. Berlin 2015. https://www.dihk.de/ressourcen/downloads/dihk-umfrage-hochschulabsolventen-2015.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • European Commission (2015) Joint report of the council and the commission on the implementation of the strategic framework for European cooperation in education and training (ET2020). New priorities for European cooperation in education and training. (2015/C 417/04), Brüssel

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J (2003) Der Programmbereich „Grundlagenforschung“. Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (Hrsg) QUEM-Report 79, Berlin, S. 7–90

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, Heyse V (1999) Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, Rosenstiel L, Grote S, Sauter W (Hrsg) (2007) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fuchs S (2012) Leitfaden zur Formulierung von Lernergebnissen in der Erwachsenenbildung. www.mvhs.de/fileadmin/user_upload/importiert/8748/3125fa33225.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Fichtner-Rosada S (Hrsg) (2017) Innovative Lehre an der FOM Hochschule anhand ausgewählter Praxisbeispiele, KCD-Schriftenreihe, Bd 1. Akademie, Essen

    Google Scholar 

  • Fichtner-Rosada S (Hrsg) (2018) Transferdidaktik in Lehre & Prüfung – Konzepte und Anwendungen im Hochschulbereich, KCD-Schriftenreihe, Bd 2. Akademie, Essen

    Google Scholar 

  • Fichtner-Rosada S, Dindas H (2018) Die Bedeutung einer transferorientierten Lehre an Hochschulen. In: Fichtner-Rosada S (Hrsg) Transferdidaktik in Lehre & Prüfung. KCD-Schriftenreihe, Bd 2, Akademie, Essen, S 1–26.

    Google Scholar 

  • Garcia-Aracil A (2009) European graduates’ level of satisfaction with higher education. High Educ 57:1–21

    Article  Google Scholar 

  • Garcia-Aracil A (2012) A comparative analysis of study satisfaction among young European higher education graduates. Irish Educ Stud 31(2):223–243

    Article  Google Scholar 

  • Gnahs D (2010) Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. Springer, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Gnefkow T (2008) Lerntransfer in der betrieblichen Weiterbildung: Determinanten für den Erfolg externer betrieblicher Weiterbildungen im Lern- und Funktionsfeld aus Teilnehmerperspektive. VDM Verlag, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Gotzen S, Kowalski S, Linde F (2011) Der KOMpetenzPASS – Fachintegrierte Förderung von Schlüsselkompetenzen. In: Berendt B, Voss H-P, Wildt J (Hrsg) Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. Raabe, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Groeben N (1981) Verständlichkeitsforschung unter Integrationsperspektive: Ein Plädoyer. In: Mandl H (Hrsg) Zur Psychologie der Textverarbeitung. Urban und Schwarzenberg, München, S 367–385

    Google Scholar 

  • Gruber H, Law L-C, Mandl H, Renkl A (1996) Situated learning and transfer. In: Reimann P, Spada H (Hrsg) Learning in humans and machines: towards an Interdisciplinary Learning Science. Pergamon, Oxford, S 168–188

    Google Scholar 

  • Grünberg H (2019) Bringen statt holen. In: DUZ TRANSFER (Hrsg) Wissenschaft wirksam machen. Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft Ausgabe 01/19, Berlin, S. 3–5

    Google Scholar 

  • Hedtke R (2000) Das unstillbare Verlangen nach Praxisbezug. Zum Theorie-Praxis Problem der Lehrerbildung am Exempel Schulpraktischer Studien. https://www.uni-bielefeld.de/soz/ag/hedtke/pdf/praxisbezug_lang.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Heidenreich K (2011) Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen. In: Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg) Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen. Berlin 2011. https://www.uni-heidelberg.de/md/journal/2011/11/hochschulumfrage2011.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020  

    Google Scholar 

  • Heidenreich K (2016) Erwartungen der Wirtschaft an Absolventinnen und Absolventen. In: Breger W, Späte K, Wiesemann P (Hrsg) Handbuch Sozialwissenschaftliche Berufsfelder. Modelle zur Unterstützung beruflicher Orientierungsprozesse, Springer VS, Wiesbaden, S 35–43

    Chapter  Google Scholar 

  • Hochschulgesetz NRW (2014) https://www.mkw.nrw/mediathek/broschueren/3511/download/. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Hoffmeister T, Kümmel-Schnur A (2019) Bitte ehrlich machen. Gastbeitrag zum Symposium „Transfer in der Lehre. Zumutung oder Chance?“ vom 17.04.2019. https://www.jmwiarda.de/2019/04/17/bitte-ehrlich-machen/. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Holtz P (2014) „Es heißt ja auch Praxissemester und nicht Theoriesemester“: Quantitative und qualitative Befunde zum Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis im Jenaer Praxissemester. In: Kleinespel AK (Hrsg) Ein Praxissemester in der Lehrerbildung: Konzepte. Befunde und Entwicklungsprozesse im Jenaer Modell der Lehrerbildung, Bad Heilbrunn, S 97–118

    Google Scholar 

  • HRK-nexus (2014) Fachgutachten. Employability und Praxisbezüge im wissenschaftlichen Studium, September 2014. https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/Fachgutachten_Employability-Praxisbezuege.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • HRK-nexus (2016) Fachgutachten. Qualitätsstandards für Praktika. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/Praktika_Fachgutachten.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • HRK-nexus (2017) Programmentwurf: Praxisbezüge und Praktika im Studium. Eine Veranstaltung des Projekts nexus – „Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern“ in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt a. M. am 28. November 2017. https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/32433/Zervakis_0-311716.pdf?sequence=3. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Hochschulrektorenkonferenz (2017) Entschließung der 23. Mitgliederversammlung der HRK am 14. November 2017 in Potsdam. Transfer und Kooperation als Aufgaben der Hochschulen. https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/transfer-und-kooperation-als-aufgaben-der-hochschulen/. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Hochschulrektorenkonferenz (2018) Die Hochschule als zentrale Akteure in Wissenschaft und Gesellschaft. Eckpunkte zur Rolle und zu den Herausforderungen des Hochschulsystems (Stand 2018). Beschluss des Senats der Hochschulrektorenkonferenz vom 13. Oktober 2016 (fortgeschrieben mit Beschluss des Präsidenten der HRK vom 10. April 2018). https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-01-Beschluesse/HRK_-_Eckpunkte_HS-System_2018.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Humboldt W (2010) Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin (1809/1810). In: Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg) Gründungstexte. Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Wilhelm von Humboldt, Berlin, S. 229–241. https://edoc.hu-berlin.de/miscellanies/g-texte-30372/229/PDF7229.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Illeris K (2009) A comprehensive understanding of human learning. In: Illeris K (Hrsg) Contemporary theories of learning. Learning theorists… in their own words. Routledge, London, S. 7–20

    Google Scholar 

  • Jerevan Communiqué (2015) European higher education area. Ministerial Conference Yerevan 2015. https://www.ehea.info/media.ehea.info/file/2015_Yerevan/70/7/YerevanCommuniqueFinal_613707.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Kallioinen O (2010) Defining and comparing generic competences in higher education. European Educ Res J 9(1):56–68

    Article  Google Scholar 

  • Kennedy D, Hayland A, Ryan N (2006) Writing and using learning outcomes: a Pratical guide. https://www.tcd.ie/teaching-learning/academic-development/assets/pdf/. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Kleinespel K (Hrsg) (2014) Ein Praxissemester in der Lehrerbildung. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Knight P, Yorke M (2004) Learning. Curriculum and Employability in Higher Education, RoutledgeFalmer, London

    Google Scholar 

  • Koepernik C, Wolter A (2010) Studium und Beruf. Arbeitspapier 210 der Hans-Böckler-Stiftung. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Kolb DA (1984) Experiental learning: experience as the source of learning and development. Prentice Hall, Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2006) Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung eines Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. Brüssel. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52006PC0479&from=EN. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Ladenthin V (2019) Die Universität muss lehren, was noch keiner kennt. In: Forschung & Lehre Ausgabe 9/2019. https://www.forschung-und-lehre.de/die-universitaet-muss-lehren-was-noch-keiner-kennt-2128/. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Law LC (2000) Die Überwindung der Kluft zwischen Wissen und Handeln aus situativer Sicht. In: Mandl H, Gerstenmaier J (Hrsg) Die Kluft zwischen Wissen und Handeln – Empirische und theoretische Lösungsansätze. Hogrefe Verl, Göttingen, S 253–287

    Google Scholar 

  • Maag Merki K (2009) Kompetenz. In: Andresen S (Hrsg) Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Beltz, Weinheim, S 492–506

    Google Scholar 

  • Messerschmidt R, Grebe R (2002) Abschlussbericht zum Thema ‚Historische Lernkulturen. Von der erzieherischen Lehrkultur zur selbstorganisierten Lernkultur?‘ im Rahmen des ABWF-Grundlagenprojekts Lernkultur Kompetenzentwicklung (LE.KOM), Universität Bonn

    Google Scholar 

  • Messerschmidt R, Grebe R (2003) Historische Lernkulturen? Von der erzieherischen Lehrkultur zur selbst organisierten Lernkultur. In: Was kann ich wissen? Theorie und Geschichte von Lernkultur und Kompetenzentwicklung. QUEM-report Heft 82., Berlin 2003, S. 45–178.

    Google Scholar 

  • Meyer-Guckel V, Nickel S, Püttmann V, Schröder-Kralemann A (Hrsg) (2015) Qualitätsentwicklung im dualen Studium – Ein Handbuch für die Praxis. Stifterverband, Essen

    Google Scholar 

  • Multrus F (2009) Forschungs- und Praxisbezug im Studium. Erfassung und Befunde des Studierendensurveys und des Studienqualitätsmonitors, Arbeitsgruppe Hochschulforschung. Universität Konstanz, Konstanz

    Google Scholar 

  • Multrus F, Simeaner H, Bargel T (2012) Studienqualitätsmonitor. Datenalmanach 2007–2010. Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung (64). Arbeitsgruppe Hochschulforschung. Universität Konstanz, Konstanz

    Google Scholar 

  • Mutzeck W (1988) Von der Absicht zum Handeln. Deutscher Studienverlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Pasternack P, Kreckel R (2011) Trends der Hochschulbildung: Gegenwartsdiagnose, Zukunftsprognose, Handlungserfordernisse. In: Hölscher B, Suchanek J (Hrsg) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien. VS Verlag, Wiesbaden, S 143–164

    Chapter  Google Scholar 

  • Prager Communiqué (2001) Towards the European Higher Education Area. Communiqué of the meeting of European Ministers in charge of Higher Education in Prague on May 19th 2001. https://www.encore-edu.org/ENCoRE-documents/prague.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Rebmann K, Schlömer T (2010) Konzeptualisierung der Lehrer/innen-Ausbildung der kaufmännischen Beruflichen Fachrichtungen. In: Pahl J-P, Herkner V (Hrsg) Handbuch Berufliche Fachrichtungen. W. Bertelsmann, Bielefeld, S 336–348

    Google Scholar 

  • Renkl A (1996) Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird. Psychologische Rundschau 47:78–92

    Google Scholar 

  • Rothe T (2012) Kompetenzorientierung im Europäischen Bildungsraum – Rückschlüsse für eine moderne Hochschuldidaktik. Masterarbeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/04ee6e6f-da33-4e05-916b-224f68936309/master_rothe_2012.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020

    Google Scholar 

  • Rüegg W (Hrsg) (1993) Geschichte der Universität in Europa, Bd I. Beck, München

    Google Scholar 

  • Schaper N, Schlömer T, Paechter M (2012) Editorial: Kompetenzen, Kompetenzorientierung und Employability in der Hochschule. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 7(4):I–X. https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/506. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Schermutzki M (2007) Learning outcomes - Lernergebnisse: Begriffe, Zusammenhänge, Umsetzung und Erfolgsermittlung. Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses. In: Benz W, Kohler J, Landfried K (Hrsg) Handbuch Qualität in Studium und Lehre: Evaluation nutzen, Akkreditierung sichern, Profil schärfen. DUZ Medienhaus, Berlin, S 1–30

    Google Scholar 

  • Schmidt SJ (2005) Lernen, Wissen, Kompetenz. Kultur. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten, Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schubarth W, Speck K, Seidel A, Gottmann C, Kamm C, Krohn M (Hrsg) (2012) Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schulte FP (2015) Die Bedeutung und Erfassung des Erwerbs Theorie-Praxis-/Praxis-Theorie-Transferkompetenz im Rahmen eines dualen Studiums. Expertise des Projekts „KompetenzDual“ der FOM Hochschule, erstellt im Rahmen des Qualitätsnetzwerk Duales Studium des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. www.stifterverband.de/pdf/hds-essen-transferkompetenz.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Schulte FP (2019) Der Kompetenz-Brückenschlag zwischen den Welten – Studiengangsgestaltung für beruflich Qualifizierte an der FOM Hochschule. In: Hemkes B, Wilbers K (Hrsg) Durchlässigkeit in der beruflichen Bildung. BLK, Bonn, S 294–307

    Google Scholar 

  • Staehle WH (1999) Management – Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2013) Resümee. Wandel gestalten. Wie Veränderung an Hochschulen gelingt, Essen, https://www.stifterverband.org/resuemee-wandel-gestalten. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2016) Hochschulbildung für die Arbeitswelt 4.0. Hochschul-Bildungs-Report 2020. Jahresbericht 2016, Essen. https://www.stifterverband.org/download/file/fid/1720. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2017/2018) Hochschul-Bildungs-Report 2020. Jahresbericht 2017/2018, Essen. https://www.hochschulbildungsreport2020.de/ download/file/fid/154. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Stiwne EE, Alves MG (2010) Higher Education and Employability of Gradudates: will Bolognia make a difference? European Educational Research Journal 9(1):32–44

    Article  Google Scholar 

  • Teichler U (2008) Der Jargon der Nützlichkeit. Zur Employability-Diskussion im Bologna-Prozess. Das Hochschulwesen 56(3):68–79

    Google Scholar 

  • Ulbricht L, Kauffeld-Monz M, Kreibich M (2015) Profilbildung durch Transfer: Neue Entwicklungsmöglichkeiten für Hochschulen. Working Paper of the Institute for Innovation and Technology Nr. 25, Berlin

    Google Scholar 

  • Välimaa J, Hoffman D (2008) Knowledge society discourse and higher education. High Educ 56:265–285

    Article  Google Scholar 

  • Veith H (2003) Lernkultur, Kompetenz, Kompetenzentwicklung und Selbstorganisation. Begriffshistorische Untersuchungen zur gesellschaftlichen und pädagogischen Konstruktion von Erziehungswirklichkeiten in Theorie und Praxis. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (Hrsg) QUEM-Report 82., Berlin, S. 179–231

    Google Scholar 

  • Wiers-Jenssen J, Stensaker B, Grogaard JB (2002) Student satisfaction: Towards an empirical deconstruction of the concept. Quality in Higher Education 8(2):183–195

    Article  Google Scholar 

  • Wildemeersch D, Stroobants V (2009) Transitional learning and reflexive facilitation: the case of learning for work. In: Illeris K (Hrsg) Contemporary theories of learning. Learning theorists… in their own words. Routledge, London, S. 219–232

    Google Scholar 

  • Wildt J (2006a) Ein hochschuldidaktischer Blick auf Lehren und Lernen. Eine kurze Einführung in die Hochschuldidaktik. In: Berendt B, Voss H-P, Wildt J (Hrsg) Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. Raabe, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wildt J (2006b) Kompetenzen als Learning Outcome. Journal für Hochschuldidaktik 17(1):6–9. https://www.zhb.tu-dortmund.de/hd/journal-hd/2006/journal_hd_2006_1.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Wissenschaftsrat (1999) Stellungnahme zum Verhältnis von Hochschulausbildung und Beschäftigungssystem, Berlin. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4099-99.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Wissenschaftsrat (2015) Empfehlungen zum Verhältnis von Hochschulbildung und Arbeitsmarkt. Zweiter Teil der Empfehlungen zur Qualifizierung von Fachkräften vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, Bielefeld, https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4925-15.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Wolter A, Banscherus U (2012) Praxisbezug und Beschäftigungsfähigkeit im Bologna-Prozess – „A never ending story“? In: Schubarth W, Speck K, Seidel A, Gottmann C, Kamm C, Krohn M (Hrsg) Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt. Springer VS, Wiesbaden, S 21–36

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henrik Dindas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dindas, H. (2021). Wissenstransfer und Transferkompetenz in Studium und Lehre – Grundlagen und Veranschaulichung am Beispiel der FOM Hochschule. In: Boos, A., van den Eeden, M., Viere, T. (eds) CSR und Hochschullehre. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62679-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62679-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62678-8

  • Online ISBN: 978-3-662-62679-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics