Skip to main content

Qualitätsstandards im BGM

  • Chapter
  • First Online:
Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung

In einer wissensintensiven Kopfarbeitergesellschaft besteht ein steigender Bedarf an Investitionen in Gesundheit und Wohlbefinden – aus Verantwortung für die Beschäftigten und für mehr Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Die Implementierung eines evidenzbasierten, qualitätsgesicherten Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) kann hierfür ein zentraler „Motor“ sein (Badura und Walter 2014).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Standard wurde von einer interdisziplinär besetzten Arbeitsgruppe entwickelt, der sowohl Wissenschaftler, Gesundheitsexperten als auch betriebliche Praktiker angehörten.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen (2001) Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 SGB V vom 21. Juni 2000

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen und Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS) (2006) Dokumentation 2004. Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und der Betrieblichen Gesundheitsförderung gemäß § 20 Abs. 1 und 2 SGB V

    Google Scholar 

  • Badura B, Walter U (2014) Führungskultur auf dem Prüfstand. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, Berlin, S 159–162

    Google Scholar 

  • Badura B, Ritter W, Scherf M (1999) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Ein Leitfaden für die Praxis. edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg) (2000) Fehlzeiten-Report 1999. Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Springer, Berlin, New York

    Google Scholar 

  • Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (2008) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (2013) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2., erweiterte Aufl. Springer Gabler, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (2015) Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bamberg B, Brückner GJ, Hiltensberger K, Pieper S (2002) Sicherheit und Gesundheitsschutz mit System. In: Bundesarbeitsblatt 10/2002, S 17–21

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2016) Das berechenbare Problem? Die Altersstruktur der Kommunalverwaltungen. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Beutler K Langhoff T (1997) Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz. WSI-Mitteilungen – Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung 12:829–837 (Bund-Verlag, Frankfurt)

    Google Scholar 

  • Boston Consulting Group (2012) Corporate Health Management im Umbruch. Herausforderungen und neue Strategien. Ein Arbeitspapier der Boston Consulting Group GmbH. Eigenverlag, München

    Google Scholar 

  • Breucker G (2001) Qualitätssicherung betrieblicher Gesundheitsförderung. Ergebnisse aus dem Europäischen Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung. In: Pfaff H, Slesina W (Hrsg) Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. Juventa, Weinheim, S 127–144

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt (2015) Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz-PrävG). Bundesanzeiger Verlag, Köln, S 1368–1379

    Google Scholar 

  • DGUV (2015) Fachkonzept für die nächste gemeinsame Präventionskampagne der DGUV und ihrer Mitglieder

    Google Scholar 

  • DIN SPEC 91020 (2012) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • DQS GmbH (2015) Produktblatt DIN SPEC 91020. http://www.dqs.de/standards/nachhaltigkeit/gesundheits-und-arbeitsschutzmanagement/din-spec-91020-bgm/. Zugegriffen: 10. Juli 2016

  • Drupp M, Osterholz U (2001) Das „Bonusprojekt der AOK Niedersachsen. Kontext, Grundzüge, Möglichkeiten und Grenzen. In: Pfaff H, Slesina W (Hrsg) Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. Juventa, Weinheim, S 145–160

    Google Scholar 

  • GKV-Spitzenverband (Hrsg) (2014) Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbands zur Umsetzung der §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014

    Google Scholar 

  • GKV-Spitzenverband und Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (2015) Präventionsbericht 2015. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2014. Druckhaus print und neue medien, Korschenbroich

    Google Scholar 

  • Lenhardt U (1998) Das neue Arbeitsschutzgesetz: der große Sprung nach vorn? Die Mitbestimmung 4:10–14

    Google Scholar 

  • Münch E, Walter U, Badura B (2003) Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement. Ein Modellprojekt im öffentlichen Sektor. edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Osterholz U, Schott S (2001) Das Bonus-Modellvorhaben – auf dem Weg zu einem kennzahlengesteuerten integrativen betrieblichen Gesundheitsmanagement. In: Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg) Fehlzeitenreport 2000. Zukünftige Arbeitswelten. Gesundheitsschutz und Gesundheitsmanagement. Springer, Berlin, S 160–175

    Google Scholar 

  • Poppendieck KE, Brückner B, Rötzer M, Waldeck D, Brock G, Zwingmann B (1999) Management im Arbeitsschutz. Die deutsche Konzeption. In: Bundesarbeitsblatt 2/1999, S 11–14

    Google Scholar 

  • Ritter A, Langhoff T (1998) Arbeitsschutzmanagementsysteme. Vergleich ausgewählter Standards. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2015) Krankengeld – Entwicklung, Ursachen, Steuerungsmöglichkeiten. Sondergutachten 2015. Bonn, Berlin, S 161–176

    Google Scholar 

  • SCOHS (2010a) SCOHS: Der neue Standard für ein zertifizierbares Betriebliches Gesundheitsmanagement. Eigendruck

    Google Scholar 

  • SCOHS (2010b) SCOHS: Leitfaden. Eigendruck

    Google Scholar 

  • Thul MJ, Zink KJ (2001) Selbstbewertung als Ansatz zur Bewertung betrieblicher Gesundheitsmanagementsysteme. Konzept, Möglichkeiten und Grenzen. In: Pfaff H, Slesina W (Hrsg) Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. Juventa, Weinheim, S 161–180

    Google Scholar 

  • Walter U (2007) Qualitätsentwicklung durch Standardisierung am Beispiel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dissertation an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld

    Google Scholar 

  • Walter U (2010a) Neurobiologische Grundlagen. In: Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 77–90

    Google Scholar 

  • Walter U (2010b) Standards des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 147–161

    Google Scholar 

  • Wanek V, Schreiner-Kürten K (2016) Das deutsche Präventionsgesetz. In: AOK, BKK, DGUV, vdek (Hrsg) Von den Nachbarn lernen. Betriebliche Gesundheitsförderung in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland. Iga. Sonderveröffentlichung, S 32–34

    Google Scholar 

  • Winter W, Orthmann A, Reichel W (2015) BGM mit System: Zertifizierung erfolgreicher Unternehmenspraxis. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Springer, Berlin, S 273–282

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uta Walter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Walter, U. (2017). Qualitätsstandards im BGM. In: Badura, B. (eds) Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53200-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53200-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53199-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53200-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics