Skip to main content

Sprachbezogene Konzepte mono- und multilingualer Schülerinnen und Schüler und ihr Potenzial für einen adaptiven Deutschunterricht in der Grundschule

  • Chapter
  • First Online:
Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 1255 Accesses

Zusammenfassung

Wissen über Sprache entsteht nicht erst, wenn Sprache im Deutschunterricht thematisiert wird. Die metasprachliche Entwicklung beginnt viel früher und speist sich aus den Erfahrungen mit Sprachnutzung und der Reflexion über das eigene Sprachkönnen sowie den eigenen und fremden Sprachgebrauch. Wie die so entstandenen Vorstellungen über Sprache bzw. sprachbezogene Konzepte bei Drittklässler*innen beschaffen sind und wie diese im adaptiven Deutschunterricht genutzt werden können, steht im Fokus des vorliegenden Beitrags. Auf der Grundlage der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt MehrSprachen werden Implikationen für einen adaptiven Deutschunterricht formuliert.

Abstract

Knowledge about language does not only emerge when language is discussed in German lessons. The metalinguistic development begins much earlier. It draws on the experiences with language use, the reflection on one’s own language skills as well as one’s own and foreign language use. The focus of this article is on the nature of the resulting ideas of third-graders about language or language-related concepts and how they can be used in adaptive German lessons. Based on the results of the research project MultiLanguages, implications for adaptive German teaching are specified.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Change history

  • 28 June 2024

    An erratum has been published.

Notes

  1. 1.

    Gefördert durch das BMBF.

  2. 2.

    Das BMBF geförderte Projekt „MehrSprachen“ untersucht Auswirkungen eines Deutschunterrichts, in dem Mehrsprachigkeit als eine Ressource zur Sprachreflexion und zum Sprachvergleich genutzt wird, auf die Sprachbewusstheit mono- und multilingualer Schülerinnen und Schüler am Ende der Primarstufe.

    Im Vorfeld der Untersuchung wurde zusammen mit Expertinnen und Experten ein Konzept eines integrativen Sprachvergleichs im Deutschunterricht der Grundschule entwickelt, das Mehrsprachigkeit als Ressource zur Reflexion über Sprache integrativ, situations- und schülerorientiert, gleichzeitig aber auch systematisch in den Deutschunterricht einbindet. Dieses wurde den Lehrkräften der Experimentalgruppe (N = 18) in einer 6-monatigen Fortbildung vermittelt.

    Die Untersuchung der Sprachbewusstheit von Schülerinnen und Schülern (N = 400) erfolgte im Experimental- und Kontrollgruppendesign mit direkt nach der Intervention und sechs Monate danach. Auf der Schülerebene wurden vor der Intervention sowohl in der Experimental- als auch in der Kontrollgruppe Hintergrunddaten erhoben (Sprachkompetenzen in der deutschen Sprache mit dem Verfahren Tulpenbeet, IQ (CFT 20-R) sowie Daten zum Sprachgebrauch im familiären Umfeld und mit Peers). Die Erhebung von Sprachbewusstheit erfolgte mit dem Elizitationsverfahren M-SPRA (Wildemann et al. 2016). Dieses arbeitet mit metasprachlichen Impulsen und elizitiert Sprachbewusstheit auf fünf linguistischen Ebenen: graphematisch, phonologisch, lexikalisch, morphologisch, syntaktisch und pragmatisch.

Literatur

  • Andresen, H. (1985). Schriftspracherwerb und die Entstehung von Sprachbewusstheit. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Barke, H. D. (2006). Chemiedidaktik. Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen. Springer.

    Google Scholar 

  • Benesch, T., & Winkler, M. (2016). Conceptual Change: Anwendungsbeispiel in der Sekundarstufe 1. R&E-Source-Open Online Journal for Research and Education, 1–7. http://journal.ph-noe.ac.at. Zugegriffen: XX.Monat 2022.

  • Berndt, A. (2000). Subjektive Theorien zweier Fremdsprachenlernerinnen im Seniorenalter. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 11(2), 93–124.

    Google Scholar 

  • Bialystok, E. (1986). Factors in the growth of linguistic awareness. Child Development, 57(2), 498–510.

    Article  Google Scholar 

  • Bien-Miller, L., Akbulut, M., Wildemann, A. & Reich, H. H. (2017). Zusammenhänge zwischen mehrsprachigen Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE). https://doi.org/10.007/s11618-017-0740-8.

  • Bien-Miller, L. & Wildemann, A. (2020). Mehrsprachigkeit als Ressource für Sprachbetrachtung nutzen. (K)ein Konsens zwischen Theorie in Praxis möglich? Der Deutschunterricht, 2(20), 62–70.

    Google Scholar 

  • Bredel, U. (2013). Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht (StandardWissen Lehramt) (2. Aufl.). Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Decristian, J., Hardy, I., Klieme, E. Büttner, G., Hertel, S., Kunter. M., & Lühken, A. (2017). Individuelle Förderung und adaptive Lerngelegenheiten im Grundschulunterricht. In U. Hartmann, M. Hasselhorn, & A. Gold (Hrsg.), Entwicklungsverläufe verstehen – Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern. Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums (S. 312–326). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fornol, S. (2019). Zweifellos richtig? Zweifeln ist wichtig. Grundschule Deutsch, 64, 4–6.

    Google Scholar 

  • Fornol, S., & Wildemann, A. (2019). Rechtschreibung ab Klasse 1 – Geht das denn? Rechtschreibgespräche führen. Grundschule Deutsch, 64, 14–15.

    Google Scholar 

  • Geist, B. (2018). Wie Kinder in Rechtschreibgesprächen Schreibungen erklären und wie die Lehrperson sie darin unterstützt. In S. Riegler & S. Weinhold (Hrsg.), Rechtschreiben unterrichten. Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik (S. 111–130). Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Gropengießer, H. & Marohn, A. (2018). Schülervorstellungen und Conceptual Change. In D. Krüger I. Parchmann, H. Schecker (Hrsg.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 49–67). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56320-5_4. Zugegriffen: XX. Monat 2022.

  • Helmke, A. (2013). Individualisierung: Hintergrund, Missverständnisse. Perspektiven. Pädagogik, 2(13), 34–37.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2021). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Klett, Kallmayer.

    Google Scholar 

  • Heran-Dörr, E. (2011). Von Schülervorstellungen zu anschlussfähigem Wissen im Sachunterricht. Handreichung des Programms Sinus. http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_SGS/Handreichung_Heran-Doerr.pdf Zugegriffen: 20. Dez. 2021.

  • Kallenbach, C. (1996). Subjektive Theorien – Was Schüler und Schülerinnen über Fremdsprachenlernen denken. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Karmiloff-Smith, A. (1992). Beyond modularity. A developmental perspective on cognitive science. The MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kleickmann, T., Hardy, I., Möller, K., Pollmeier, J., Tröbst, S., & Beinbrech, C. (2010). Die Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Grundschulalter: Theoretische Konzeption und Testkonstruktion. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. Jg., 16, 265–283.

    Google Scholar 

  • Klieme E. & Warwas, J. (2011). Konzepte der Individuellen Förderung. Zeitschrift für Pädagogik, 57, 805–815.

    Google Scholar 

  • Künkler, T. (2016). Konstruktivistische Didaktik: Theoretisch plausibel? Journal für LehrerInnenbildung., 2, 18–27.

    Google Scholar 

  • Leuchter, M. (2017). Kinder erkunden die Welt. Frühe naturwissenschaftliche Bildung und Förderung. Kohlhammer.

    Book  Google Scholar 

  • Mesch, B., & Dammert, Y. (2015). Verbwissen in der Primarstufe. In B. Mesch & B. Rothstein (Hrsg.), Was tun mit dem Verb? Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer didaktischen Neuerschließung des Verbs (S. 1–43). De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Morkötter, S. (2005). Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zu Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und Fremdsprachenlehrern. Lang.

    Google Scholar 

  • Müller, A., & Tophinke, D. (2011). Verben in Sätzen. Praxis Deutsch, 226, 4–11.

    Google Scholar 

  • Oomen-Welke, I. (2008). Präkonzepte: Sprachvorstellungen ein- und mehrsprachiger Schüler/innen. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (2. Aufl.) hrsg. in der Reihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) von Winfried Ulrich (S. 373–384). Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Oomen-Welke, I. (2017). Präkonzepte: Sprachvorstellungen ein- und mehrsprachiger SchülerInnen. In Ahrenholz, B. & Oomen-Welke, I. (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache. 4. Vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, hrsg. in der Reihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) von Winfried Ulrich. (S. 493–506). Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Prediger, S. (2015). Theorien und Theoriebildung in didaktischer Forschung und Entwicklung. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme, & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 643–662). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Vosniadou, S. (2008). Conceptual change research: An introduction. In S. Vosniadou (Hrsg.), International handbook of research on conceptual change (S. xiii–xxviii). Routledge.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E., & Helmke, A. (1997). Entwicklung im Grundschulalter. Beltz.

    Google Scholar 

  • Widmer, A. (2019). Rechtschreibbewusstheit. Orthographisches Wissen in orthographisches Können überführen. Grundschule Deutsch, 64, 7–9.

    Google Scholar 

  • Wildemann, A. Akbulut, M., & Bien-Miller, L. (2016). Mehrsprachige Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit –Vorstellung und Diskussion eines Elizitationsverfahrens. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Jg. 21/2. https://ojs.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/812.

  • Wildemann, A. Akbulut, M. & Bien-Miller, L. (2018). Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht. In G. Mehlhorn & B. Brehmer (Hrsg.), Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren (S. 117–140). Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Wildemann, A., & Bien-Miller, L. (2017). Wo sind die Wörter hin? Sprachvergleich in mehrsprachigen Lerngruppen. Grundschulunterricht Deutsch, 01, 8–12.

    Google Scholar 

  • Wildemann, A., Andronie, M., Bien-Miller, L. & Krzyzek, S. (2020). Sprachliche Übergänge im Deutschunterricht (schaffen). Eine Interventionsstudie mit Grundschullehrerinnen und -lehrern. In M. Budde & F. Prüsmann (Hrsg.), Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten. In der Reihe „Deutsch als Zweitsprache. Positionen, Perspektiven, Potenziale“ (S. 159–183). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wildemann, A., & Bien-Miller, L. (2022). Warum lebensweltlich deutschsprachige Schülerinnen und Schüler von einem sprachenintegrativen Deutschunterricht profitieren – empirische Erkenntnisse. Zeitschrift für Grundschulforschung, 1, 151–167.

    Article  Google Scholar 

  • Wildemann, A., & Fornol S. (2019). Über Wörter sprechen, Rechtschreibgespräche in Klasse 1 und 2. Kartei für Lehrer*innen. Friedrich Verlag. (Material).

    Google Scholar 

  • Wildemann, A., & Rank, A. (2022). Sprachliche Bildung unter Berücksichtigung naturwissenschaftlichen Lernens. In K. Harr & B. Geist (Hrsg.), Sprachförderung in Kindertagesstätten. In der Reihe DTP, hrsg. von Winfried Ulrich. Bd. 12. (S. 166–185.) Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Wildenauer-Józsa, D. (2005). Sprachvergleich als Lernerstrategie: Eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden. Fillibach-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T. (2007). RLFB-Lehrerfortbildung: Schülervorstellungen im Physikunterricht. http://www.thomas-wilhelm.net/Vortraege/RLFB.pdf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Wildemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wildemann, A., Bien-Miller, L. (2024). Sprachbezogene Konzepte mono- und multilingualer Schülerinnen und Schüler und ihr Potenzial für einen adaptiven Deutschunterricht in der Grundschule. In: Bien-Miller, L., Michalak, M. (eds) Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42822-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42822-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42821-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42822-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics