Skip to main content

Advanced Leadership – ein transformationaler Führungsansatz

  • Chapter
  • First Online:
Seniorenwirtschaft

Part of the book series: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((PSOSO))

  • 2018 Accesses

Zusammenfassung

Leadership beschreibt Führungskompetenzen im engeren Sinne. ‚Advanced‘ Leadership ist dabei Ausdruck der zunehmend komplexer werdenden organisationsinternen und -externen Herausforderungen von Führung: Technisierung und Digitalisierung, deutlich veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse, soziale Innovationen sowie ein steigender Preis- und Qualitätswettbewerb auch um Fachkräfte fordern neue betriebliche Strukturen, Prozesse, Methoden und Angebote. Nicht nur an der Unternehmensspitze, sondern auf jeder Ebene der Organisation stellt sich die Frage: Wie gehen Führungskräfte als ‚Gestalter*innen des Wandels‘ mit dem betrieblichen Dauerbedarf an Veränderungserfordernissen um? Hier bietet sich für Team-, Betriebs- oder Bereichsleitungen das Konzept transformationaler Führung an (lat. transformare = umformen; verwandeln). Es unterstützt Führungskräfte dabei, gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden mögliche Gestaltungsspielräume zu erkennen und effektiv zu nutzen, um die gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungs- und Veränderungsbedarfe der Organisation erfolgreich zu meistern. Transformationale Führung knüpft an bekannte Konzepte zu Führungseigenschaften und -verhalten an. Wissenschaftlich seit 30 Jahren Gegenstand empirischer Forschung, findet das transformationale Führungskonzept auch in der Praxis zunehmend Aufmerksamkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Popularität des Leadership-Begriffes beruht in Deutschland u. a. darauf, dass die Begriffe ‚Führer‘ bzw. ‚Führerschaft‘ in direkter Übersetzung aufgrund nationalsozialistischer Geschichte eine stark negative Konnotation aufweisen und deshalb möglichst vermieden werden. Der Anglizismus wirkt im Vergleich zu dem zwischenzeitlich in einigen Branchen aus der Mode gekommenen Leitung-Begriff aber auch fortschrittlicher und internationaler (Peters 2015, S. 1).

  2. 2.

    Der Leadership-Begriff hat sich dabei international als Bezeichnung nicht nur in Unternehmen durchgesetzt: Im Fußball werden Mannschaftskapitän*innen häufig als Teamleader*innen bezeichnet und in der Rock- und Popmusik gelten die Bandleader*innen häufig als die talentiertesten oder charismatischsten Mitglieder einer Gruppe (Peters 2015, S. 2).

  3. 3.

    Empirische Analysen belegen, dass Führungskräfte 80–85 % ihrer Arbeitszeit mündlich und schriftlich kommunizieren, sei es in Gruppengesprächen, als Vortragende auf Tagungen und Konferenzen oder beim Telefonieren.

  4. 4.

    Dabei ist es empirisch nicht einfach, Führungserfolg (bzw. Führungsqualität) im Ursache-Wirkungszusammenhang nachzuweisen. Zu diesem Manko der Führungsforschung s. ausführlich Stähle (1999, S. 329).

  5. 5.

    Wie die Bezeichnung ‚Great (Wo-)Man-Theorie‘ erahnen lässt, geht es in erster Linie um die (Erfolgs-)Geschichten berühmter Persönlichkeiten aus Politik, Militär und Sozialbereich. Sie sind dank ihrer einzigartigen und besonderen Persönlichkeitsstruktur ausgestattet mit angeborenen Qualitäten und Charaktereigenschaften und in besonderer Weise dazu befähigt, Führungsaufgaben auszuüben (Lippold 2015, S. 28).

  6. 6.

    Nach Max Weber (1922) lassen sich vier Idealtypen legitimer politischer Herrschaft unterscheiden. Sie sind auf Unternehmen übertragbar und seien der Vollständigkeit halber kurz genannt: (1) Patriarchalische Führung versteht sich als Treue und Fürsorge des Patriarchen gegenüber seinen Mitarbeitenden. Dabei ist eine Delegation von Entscheidungsbefugnis nicht vorgesehen. (2) Autokratische Führung ist typisch für große Organisationen mit umfänglichen Hierarchien. Alle nachgeordneten Stellen setzen auch willkürliche Entscheidungen des*der Autokrat*in ohne unmittelbaren persönlichen Kontakt durch. In (3) Bürokratien tritt an die Stelle der Willkür des*der Autokrat*in „die Sachkompetenz des Bürokraten, die als Legitimation der Herrschaft von den Geführten akzeptiert wird“ (Stähle 1999, S. 336). Während (4) im charismatischen Idealtyp der Führungsanspruch aufgrund besonderer, einmaliger Persönlichkeitszüge durch einen ‚Retter‘ wahrgenommen wird – und folglich auch keine*n Vorgänger*in, Stellvertreter*in und Nachfolger*in kennt.

  7. 7.

    „Weil Charisma eine übernatürliche Bestimmung ausdrückt, ist sie nicht technisch oder sachlich zu begründen oder zu kritisieren. Das kommt auch in der religiösen Idiomatik zum Ausdruck: Es ist die Rede von Vision, Mission (Sendungsauftrag), Credo, Inspiration, Begeisterung, Enthusiasmus, Obsession“ (Blessin und Wick 2017, S. 73). Aufgabe einer solchen charismatischen Führungskraft ist angesichts fortschreitender Rationalisierung, Technisierung und Objektivierung, scheinbar verloren gegangene Gemeinschaftserfahrungen zurückzubringen (Blessin und Wick 2017, S. 83).

  8. 8.

    Von Blessin und Wick werden exemplarisch genannt: „Selbstbeherrschung, Durchsetzungsfähigkeit, Ausdauer, Willensstärke, Charakterfestigkeit, Dynamik, Sicherheit und Verantwortungsgefühl, […], Entscheidungsfähigkeit, Risikobereitschaft, Intelligenz, Initiative, Kontaktfähigkeit, Zuverlässigkeit, Urteilsvermögen, Gespür, Mut, Fairness und Aufrichtigkeit“ (Blessin und Wick 2017, S. 52).

  9. 9.

    ‚Extraversion‘ beschreibt den Grad des ‚nach außen gerichtet seins‘ einer Person. Extravertierte (extrovertierte) Personen streben genauso wie introvertierte (introvertierte) Personen nach sozialen Kontakten, sind aber geselliger, abenteuerlustiger, energischer, bestimmter.

  10. 10.

    Ist die negative Emotionalität dagegen niedrig ausgeprägt, kennzeichnet dies entsprechend eine belastbare und stressresistente Person.

  11. 11.

    Anmerkung: 0 Punkte = niedrigster Skalenwert – 50 Punkte = mittlerer Skalenwert – 100 Punkte = höchster Skalenwert nach Profileinschätzung (Howard und Howard 2002, S. 256).

  12. 12.

    Lewin et al. (1939) führten mit Gruppen von 10–11-jährigen Schüler*innen und Gruppenleitungen an der Child Welfare Research Station der Iowa University Elementary School eine Reihe von Experimenten durch.

  13. 13.

    Etwas überspitzt, lassen sich aus den Modellen je nach betrieblichen Gegebenheiten bzw. ‚Situationen‘ unterschiedliche ‚optimale‘ Führungsstile ableiten. Diese hängen z. B. bei Hersey und Blanchard (1982 [1969]) am ‚Reifegrad‘ der Mitarbeitenden und bei Vroom und Yetton (1973) an ihrem Beteiligungsgrad. Da in der Praxis (unendlich) viele Parameter vorstellbar sind, die eine betriebliche Führungssituation bestimmen, scheint die (Nicht-)Auswahl bestimmter selektierter Aspekte im einzelnen Modell subjektiv und relativ beliebig. Kritisch ist außerdem, dass allein „die Situation führt, denn Führungskräfte reagieren [nur] auf situative Erfordernisse und Zwänge, die ihnen ‚das Gesetz des Handelns‘ diktieren“ (Blessin und Wick 2017, S. 146 ff.).

  14. 14.

    Die Idee des ‚Managerial Grid‘ bzw. ‚Verhaltensgitters‘ unterscheidet statt zwischen den 4 Führungsstilen wie im Ohio-Modell feingliedriger zwischen 9 Führungsstilen. Ziel ist, Führungskräfte so zu schulen, dass sie ihren Führungsstil in Richtung des als überlegen angesehenen ‚9.9 Führungsstil‘ weiterentwickeln (Stähle 1999, S. 841). Die sogenannte ‚9.9‘ entspricht dem kooperativen Führungsstil im Ohio-Quadranten und gilt als optimal.

  15. 15.

    Die von Bass (1985) verwendete Kontrastierung transformationaler (‚charismatischer‘) vs. transaktionaler (‚bürokratischer‘) Führung geht allerdings auf Burns (1978) zurück. Als Soziologe und Politikwissenschaftler untersuchte er das Führungsverhalten von Politiker*innen (s. u. a. bei Furtner und Baldegger 2016, S. 139 f.; Kauffeld et al. 2019, S. 115).

  16. 16.

    Z. B. strebt das Landesprojekt ‚Führung in Einrichtungen der Altenhilfe‘ im Rahmen der Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative 2.0 (Laufzeit 2018–2022), finanziert durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, an, wie sich die Zusammenarbeit im Team aus Pflegefachkräften, Betreuungs- und Hilfskräften mit Hilfe transformationaler Führung nachhaltig verbessern lässt (DKI 2021).

  17. 17.

    Das Modell vervollständigt ein gewisses Laissez-Faire (s. vorheriges Kap.). Führungskräfte halten sich außer bei direkter Aufforderung durch Mitarbeitende oder Sichtung des Arbeitsergebnisses zurück. Sie lassen Mitarbeitende (erst einmal) allein zurechtkommen (Kauffeld et al. 2019, S. 118).

Literatur

  • AONE, & AONL (2015). AONL Nurse Executives Competencies. https://www.aonl.org/system/files/media/file/2019/06/nec.pdf. Zugegriffen: 01. August 2021.

  • Bass, B. M., & Avolio, B. J. (1994). Introduction. In B. M. Bass & B. J. Avolio (Hrsg.), Improving organizational effectiveness through transformational leadership (S. 1–9). Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Bass, B. M., & Avolio, B. J. (1990). Transformational leadership development: Manual for the multifactor leadership questionnaire. Consulting Psychologist Press.

    Google Scholar 

  • Bass, B. M. (1985). Leadership and performance beyond expectations. Free Press.

    Google Scholar 

  • Bass, B. M., & Riggio, R. E. (2006). Transformational leadership (2. Aufl.). Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Biemann, T., & Weckmüller, H. (2019). Transformationale Führung: What’s next? PERSONALquarterly, 71(4), 54–57.

    Google Scholar 

  • Blake, R. R., & Mouton, J. S. (1968). Corporate excellence through grid organization development. Gulf.

    Google Scholar 

  • Blake, R. R., & Mouton, J. S. (1972). Besser verkaufen durch GRID. Das Verhaltensgitter als Methode zum optimalen Verkauf in Handel, Industrie und Dienstleistung. Econ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Blessin, B., & Wick, A. (2017). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung (8., überarb. Aufl., Lehrbuch wurde bis zur 6. Aufl. von Oswald Neuberger 2002 verfasst). UVK/Lucius, UTB GmbH.

    Google Scholar 

  • Burns, J. M. (1978). Leadership. Harper & Row.

    Google Scholar 

  • DKI – Deutsches Krankenhausinstitut (2021). Landesprojekt „Führung in Einrichtungen der Altenhilfe“. https://www.dki.de/fortbildung/landesprojekt-fuehrung-in-einrichtungen-der-altenhilfe. Zugegriffen: 11. August 2021.

  • Eurich, J., & Brink, A. (2009). Zur Aktualität des Leadership-Diskurses. In J. Eurich & A. Brink (Hrsg.), Leadership in sozialen Organisationen (S. 9-20). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Felfe, J. (2006). Validierung einer deutschen Version des „Multifactor Leadership Questionnaire“ (MLQ Form 5 x Short) von Bass und Avolio (1995). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie – A&O, 50(2), 61–78.

    Google Scholar 

  • Felfe, J. (2015). Transformationale Führung: Neue Entwicklung. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung. Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 39–54). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Felfe, J., & Bittner, T. (2014). Veränderungen erfolgreich managen mit transformationaler Führung. PERSONALquarterly, 66(1), 10–14.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2013). „Soziale Innovationen“ durch „Sozialunternehmen“: Schlüssel zur Lösung gesellschaftlicher Probleme? Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge, (10), 468–473.

    Google Scholar 

  • Furtner, M., & Baldegger, U. (2016). Self-Leadership und Führung. Theorien, Modelle und praktische Umsetzung (2., überarb. und akt. Aufl.). Springer-Gabler.

    Google Scholar 

  • Halpin, A. W., & Winer, J. B. (1957). A factorial study of the leader behavior descriptions. In R. M. Stogdill & A. E. Coons (Hrsg.), Leader behavior. It’s description and measurement (S. 39–51). Ohio State University.

    Google Scholar 

  • Herrmann, D., Felfe, J., & Hardt, J. (2012). Transformationale Führung und Veränderungsbereitschaft. Stressoren und Ressourcen als relevante Kontextbedingungen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie – A&O, 56(2), 70–86.

    Google Scholar 

  • Hersey, P., & Blanchard, K. H. (1982 [1969]). Management of organizational behavior. Utilizing human resources (4. Aufl.). Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H., Renzl, B., & Werner, C. H. (2015). Leadership-Strategie. Unternehmerische Führung als Erfolgsfaktor. Springer Gabler Essentials.

    Google Scholar 

  • Hogan, R., & Kaiser, R. B. (2005). What we know about leadership. Review of General Psychology, 9(2), 169–180.

    Article  Google Scholar 

  • Howard, P. J., & Howard, J. M. (2002). Führen mit dem Big-Five-Persönlichkeitsmodell. Das Instrument für optimale Zusammenarbeit [im engl. Original (2001). The owner’s manual for personality at work. Austin: Bard Press]. Campus.

    Google Scholar 

  • INQA – Initiative Neue Qualität der Arbeit (2010). Gute Führung in der Pflege. https://inqa.de/SharedDocs/downloads/webshop/pflege-hh2-fuehrung?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 11. August 2021.

  • Janas, D., & Mayerhofer, B. (2014). Führen in der Pflege. Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S., Ianiro-Dahm, P. M., & Sauer, N. C. (2019). Führung. In S. Kauffeld (Hrsg.), Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor (3. Aufl., S. 105–138). Springer.

    Google Scholar 

  • Knippenberg, D. v. & Sitkin, S. B. (2013). A critical assessment of charismatic-transformational leadership research: Back to the drawing board? The Academy of Management Annals, 7(1), 1–60.

    Google Scholar 

  • Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created „social climates“. The Journal of Social Psychology, S. P. S. S. I. Bulletin, 10, 271–299.

    Google Scholar 

  • Lippold, D. (2015). Theoretische Ansätze der Personalwirtschaft. Ein Überblick. Springer Gabler Essentials.

    Google Scholar 

  • Lummer, C. (2013). 100 Tipps für Führungsverantwortliche in Pflege und Begleitung (3., akt. Aufl.). Schlütersche, Brigitte Kunz.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2015). Leitung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen der Gestaltung und Steuerung von Organisationen (3. Aufl.). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Möller, S. (2016). Erfolgreiche Teamleitung in der Pflege (2., akt. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002). Führen und geführt werden (6. Aufl.). Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Peters, T. (2015). Leadership. Traditionelle und moderne Konzepte. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Regnet, E. (2009). Der Weg in die Zukunft – Anforderungen an die Führungskraft. In L. v. Rosenstiel, E. Regnet & M. E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (S. 36–50). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Resetka, H.-J., & Felfe, J. (2014). In Führung gehen. Der erfolgreiche Wechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten. Haufe.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. v. (2009). Grundlagen der Führung. In L. v. Rosenstiel, E. Regnet & M. E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (S. 3–27). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Stähle, W. H. (1999). Management (8. Aufl.). Vahlen.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2005). Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien (6. Aufl.). Gabler.

    Google Scholar 

  • Tannenbaum, R., & Schmidt, W. H. (1958). How to choose a leadership pattern. Harvard Business Review, 36, 95–101.

    Google Scholar 

  • Tewes, R. (2015). Führungskompetenz ist lernbar. Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen (3., akt. und erw. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Tietze, A. (2013). Seniorenwirtschaft. In K. Grunwald, G. Horcher & B. Maelicke (Hrsg.), Lexikon der Sozialwirtschaft (2., akt. und vollst. überarb. Aufl., S. 875–876). Nomos.

    Google Scholar 

  • Vroom, V. H., & Yetton, P. W. (1973). Leadership and decision making. University of Pittsburgh Press.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Vaudt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vaudt, S. (2023). Advanced Leadership – ein transformationaler Führungsansatz. In: Reinhardt, E.M., Grunwald, K. (eds) Seniorenwirtschaft. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39843-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39843-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39842-2

  • Online ISBN: 978-3-658-39843-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics