Skip to main content

„Sind Sie eigentlich Türkin?“ Wie migrationsandere Lehrer*innen angesprochen werden und wie jede Antwort Rassismen kostet und aufdeckt

  • Chapter
  • First Online:
Die Schule der Migrationsgesellschaft im Blick
  • 2134 Accesses

Zusammenfassung

Obwohl Menschen mit einem ‚Migrationshintergrund‘ in Deutschland fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens geworden sind, wurde es versäumt, Zugehörigkeit und Mehrsprachigkeit von Familien, vor allem in Klassenräumen, aber auch in den Lehrer*innenzimmern, als Normalität zu betrachten. Der folgende Beitrag untersucht verschiedene Ansprachen von natio-ethno-kulturell veranderten Lehrer*innen, die zeigen, dass migrationsgesellschaftliche Verhältnisse in Deutschland noch nicht als Normalfall anerkannt sind. Unabhängig davon, ob migrationsandere Lehrer*innen sich auf den Herkunftsdialog und den damit verbundenen Verhandlungsstrategien einlassen oder nicht, kommt es zur Reproduktion von Rassismen.

“In dichotomies crucial for the practice and the vision of the social order, the differentiating power hides as a rule behind one of the members of the opposition. The second member is but the other of the firsts, the opposite (degraded, suppressed, exiled) side of the first and its creation. Thus abnormality is the other of the norm …, woman the other of man, stranger the other of the native, enemy the other of friend, ‘them’ the other of ‘us’.”

– Bauman 1991, S. 14

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Akbaba, Y. (2017). Lehrer*innen und der Migrationshintergrund. Widerstand im Dispositiv. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Arens, S., Mecheril, P., Melter, C., Thomas-Olalde, O., & Romaner, E. (2016). Migrationsforschung als (Herrschafts-) Kritik. Ein unabgeschlossenes und revisionäres Projekt. In T. Geier & K. U. Zaborowski, (Hrsg.), Auflösung und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung (S. 17–38). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1991). Modernity and Ambivalence. Ithaca, NY: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2018). Bevölkerung mit Migrationshintergrund III. https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/150599/migrationshintergrund-iii. Zugegriffen: 12.05.2019.

  • Destatis (2018): Schülerzahlen im Schuljahr 2017/2018 um 0,4 % zurückgegangen. (Pressemitteilung Nr. 089 vom 13. März 2018). https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2018/03/PD18_089_211.html. Zugegriffen: 21.06.2019.

  • Doğmus, A., Karakaşoğlu, Y., & Mecheril, P. (2016). Einführung. In A. Doğmus, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 1–9). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eggers, M. M. (2010). Anerkennung und Illegitimierung. Diversität als markförmige Regulierung von Differenzmarkierungen. In A. Broden & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismus bildet: bildungswissenschaftliche Beiträge zur Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft (S. 59–86). Bielefeld: transcript-Verlag VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hülst, D. (2010). Grounded Theory. In H. Boller, B. Friebertshäuser, A. Langer, A. Prengel & S. Richter (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 281–300). Weinheim u. a.: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ivanova, Michela (2017). Umgang der Migrationsanderen mit rassistischen Zugehörigkeitsordnungen. Strategien, Wirkungsweisen und Implikationen für die Bildungsarbeit (S. 54–60). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R. (2014). Subjektformierung in der Migrationsgesellschaft. In P. Mecheril (Hrsg.), Subjektbildung. Interdisziplinare Analysen der Migrationsgesellschaft (Migration, Macht, Bildung) (S. 253–265). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R., & Steinbach, A. (2015). Schule in der Migrationsgesellschaft. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. (S. 7–24). Schwalbach, Taunus: Debus Pädag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayring, P. (1993). Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Rose, N. (2014). Die Bildung der Anderen. Ein subjektivierungstheoretischer Zugang zu migrationsgesellschaftlichen Positionierungen. In C. Thompson, K. Jergus & G. Breidenstein (Hrsg.), Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung (S. 130–152). Weilerswist: Verlbrück.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2015). Das Anliegen der Migrationspädagogik. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Bd. 1. Grundlagen – Diversität – Fachdidaktiken (S. 25–53). Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik Verlag.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2016). Involviert in Machtverhältnisse – Rassismuskritische Professionalisierung für die Pädagogik in der Migrationsgesellschaft. In A. Doğmus, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 59–70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Moebius, S. (2013). Strukturalismus/Poststrukturalismus. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch soziologische Theorien (S. 419–444). Wiesbaden: VS Verlag für So-zialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schanz, C. (2015). Das Anliegen der Migrationspädagogik. In R. Leiprecht, Rudolf & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Bd. 1. Grundlagen – Diversität – Fachdidaktiken (S. 25–53). Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinbach, A. (2016). Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Differenz- und Machtverhältnisse in der universitären Lehramtsausbildung. In A. Doğmus, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 279–297). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 HNCH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Demirel, E., Suleiman, C. (2022). „Sind Sie eigentlich Türkin?“ Wie migrationsandere Lehrer*innen angesprochen werden und wie jede Antwort Rassismen kostet und aufdeckt. In: Akbaba, Y., Wagner, C. (eds) Die Schule der Migrationsgesellschaft im Blick. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37847-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37847-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37846-2

  • Online ISBN: 978-3-658-37847-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics