Skip to main content

Vom Parkett in den Rang. Möglichkeiten und Grenzen einer Geschichte als Rassismuskritik

  • Chapter
  • First Online:
Rassismuskritische Fachdidaktiken
  • 3698 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von der Geschichte der Sarah Baartman, die Anfang des 19. Jahrhunderts in ethnopornografischer Weise in Europa vorgeführt wurde und für Wissenschaftler als rassistischer Beweis für die Minderwertigkeit von Afrikaner*innen herhalten musste, wird danach gefragt, wie historisches Lernen rassismuskritisch konzipiert werden kann. Dabei wird das prinzipielle Potenzial des Historisierens zum Herstellen von Kohärenz einerseits und Distanz andererseits herausgearbeitet und bewertet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Über Sarah Baartman ist nur wenig bekannt. Es gibt zahllose zeitgenössische Berichte über ihre Ausstellung in Großbritannien und Frankreich, einen Bericht im Zusammenhang der Untersuchung des High Court of Justice (Result 1810), die Beschreibung des Anatomen Henri de Blainville (De Blainville 1816) und den Sektionsbericht von Cuvier (1817), aber kein einziges Dokument von Sarah Baartman selbst. Das besondere Verdienst der tiefgehendsten Biografie von Crais und Scully (2009) ist das Bemühen, auch Hinweise auf das Leben von Sarah Baartman vor ihrer Zurschaustellung zu sammeln. Aber auch hier bleibt vieles zum Teil wilde Spekulation.

  2. 2.

    In dieser Weise findet es sich bei Schultze Jena, der in einem 1928 erschienenen Bericht einer Forschungsreise offen festhielt, dass die Frauen kaum dafür zu gewinnen waren, ihre Vulva seiner Kamera zu präsentieren (Kommentar zu Tafel XV).

Literatur

  • Ankersmit, Frank R. (1988): Historical Representation. In: History and Theory 27. 205–228.

    Article  Google Scholar 

  • Ankersmit, Frank. R. (2001): Historical representation. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Ankersmit, Frank R. (2012): Die historische Erfahrung. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Arndt, Susan (2012): Warum wissen wir nichts über Sarah Baartman? In: dies. (Hrsg.): Die 101 wichtigsten Fragen – Rassismus. München: C.H.Beck. 71–72.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (2006): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Badou, Gérard (2001): Die schwarze Venus. Das kurze und tragische Leben einer Afrikanerin, die in London und Paris Furore machte. München/Zürich: Diana Verlag.

    Google Scholar 

  • Barad, Karen (2012): Agentieller Realismus. Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hrsg.) (2012): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bde. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Klaus (2000): Multiperspektivität. Geschichte selber denken. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Klaus/Pandel, Hans-Jürgen (1975): Geschichte und Zukunft, Frankfurt: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Broden, Anne/Hößl, Stefan E./Meier, Marcus (Hrsg.) (2017): Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brüning, Christina/Deile, Lars/Lücke, Martin (Hrsg.) (2016): Historisches Lernen als Rassismuskritik. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Coole, Diana/Frost, Samantha (2010): Introducing the New Materialisms. In: dies. (Hrsg.): New Materialisms. Ontology, Agency and Politics. Durham / London: Duke University Press. 1–43.

    Google Scholar 

  • Crais, Clifton C./Scully, Pamela (2009): Sara Baartman and the Hottentot Venus. A Ghost Story and a Biography. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Cuvier, Georges (1817): Extrait dʹobservations faites sur le cadavre dʹune femme connue à Paris et à Londres sous le nom de Vénus Hottentotte. In: Memoires du Musée d’histoire naturelle. 3. 259–274.

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur C. (1974): Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • De Blainville, Henri (1816): Sur une femme de la race hottentote. In: Bulletin des Sciences par la société philomatique de Paris. 163–190.

    Google Scholar 

  • De Certeau, Michel (1991): Das Schreiben der Geschichte. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Deile, Lars (2016): Auf dem Weg zu einer Ästhetik historischen Lernens. In: Buchsteiner, M./Nitsche, M. (Hrsg.): Historisches Erzählen und Lernen. Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen. Wiesbaden: Springer. 103–120.

    Google Scholar 

  • Deile, Lars (2019): Imagination. In: Alavi, B. et al. (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Frankfurt: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • den Hollander, Jaap/Paul, Herman/Peters, Rik (2011): Introduction: The Metaphor of Historical Distance. In: History and Theory 50. 2011. 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Dinzelbacher, Peter (2005): Ekstase. In: Gerabek, W. E. et al. (Hrsg): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin / New York: De Gruyter. 341.

    Google Scholar 

  • Domanska, Ewa (2010): Beyond Anthropocentrism in Historical Studies. In: Historein 10. 118–130.

    Article  Google Scholar 

  • Droysen, Johann Gustav (1977): Historik. Rekonstruktion der ersten vollständigen Fassung der Vorlesungen (1857). Grundriß der Historik in der ersten handschriftlichen (1857/58) und in der letzten gedruckten Fassung (1882). Hrsg. von Peter Leyh. Stuttgart/Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Folkers, Andreas (2013): Was ist neu am neuen Materialismus? – Von der Praxis zum Ereignis. In: Goll, T./Keil, D./Telios, T. (Hrsg.): Critical Matter. Diskussionen eines neuen Materialismus. Münster: Edition Assemblage. 16–33.

    Google Scholar 

  • Garland-Thomson, Rosemarie (2009): Staring. How We Look. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Geoffroy Saint-Hilaire, Étienne/Cuvier, Frédéric Georges (1824): Histoire Naturelle Des Mammifères. Avec Des Figures Originales, Coloriées, Dessinées D’Après Des Aminaux Vivans. Paris: Belin. https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN631471596.

  • Goertz, Hans-Jürgen (2001): Unsichere Geschichte. Zur Theorie historischer Referentialität. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Goldstein, E. Bruce (2015): Wahrnehmungspsychologie: der Grundkurs, 9. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Gilman, Sander L. (1992): Rasse, Sexualität und Seuche. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Zuerst: (1985) Difference and Pathology. Stereotypes of Sexuality, Race and Madness. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Carlo (2002): Wooden eyes. Nine Reflections on Distance. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Hamann, Christoph (2017): Die „staubige Straße der Chronologie“. Ein Plädoyer für eine stärkere Subjekt- und Kompetenzorientierung des historischen Lernens. In: Hüttmann, J./van Arnim-Rosenthal, A. (Hrsg.): Demokratie und Diktatur im Unterricht. Der Fall DDR. Berlin: Metropol. 75–87.

    Google Scholar 

  • Henke-Bockschatz, Gerhard (2000): Überlegungen zur Rolle der Imagination im Prozess des historischen Lernens. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51. 418–429.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1973): Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung. Frankfurt: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Jeismann, Karl-Ernst (1977): Didaktik der Geschichte. Die Wissenschaft von Zustand, Funktion und Veränderung geschichtlicher Vorstellungen im Selbstverständnis der Gegenwart. In: Kosthorst, E. (Hrsg.): Geschichtswissenschaft: Didaktik, Forschung, Theorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 9–33.

    Google Scholar 

  • Knigge, Volkhard (2010): Die Zukunft der Erinnerung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 60. 25/26. 2010. 10–16.

    Google Scholar 

  • Körber, Andreas et al. (2007): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik, Neuried: ars una.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Annette (1980): Geschichtsdidaktik in emanzipatorischer Absicht. Versuch einer kritischen Überprüfung. In: Süssmuth, H. (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Positionen. Bestandsaufnahme und Neuorientierung. Paderborn: Schöningh. 49–81.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2012): Von der „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“. In: Historische Zeitschrift 295. 2012. 1–34.

    Article  Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2016): Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie. Frankfurt: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2007): Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Zürich: Diaphanes Verlag.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl (1983): Weltgeschichte und Heilsgeschehen (1950). Sämtliche Schriften Bd. 2. Hrsg. v. Klaus Stichweh/Marc B. Launay. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lücke, Martin (2012): Multiperspektivität, Kontroversität, Pluralität. In: Barricelli, M./Lücke, M. (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bde. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 281–288.

    Google Scholar 

  • Master, Sharad (2004): More on Sarah Bartmann and Her Equally Tragic Namesake. In: Quarterly Bulletin of the National Library of South Africa 58, 2. 2004. 76–86.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul et al. (Hrsg): Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse als Gegenstand und strukturierende Größe in Bildungssettings (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Miles, Robert (1999): Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Nahrstedt, Julia (2016): Antike Quellen rassismuskritisch lesen. BarbarInnen als SklavInnen von Natur aus bei Aristoteles. In: Brüning, C./Deile, L./Lücke, M. (Hrsg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik. Schwalbach: Wochenschau Verlag. 237–252.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1972): Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (zuerst 1874). In: Nietzsche Werke. Kritische Gesamtausgabe Bd. 3.1. Hrsg. von Giorgio Colli/Mazzino Montinari. Berlin: de Gruyter. 239–330.

    Google Scholar 

  • Nurka, Camille/Jones, Bethany (2013): Labiaplasty, Race and the Colonial Imagination. In: Australian Feminist Studies. 28. 2013. 417–442.

    Article  Google Scholar 

  • Pandel, Hans-Jürgen (2011): Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Pflüger, Christine (2012): Überlegungen zum Verhältnis zwischen historischer Imagination und historischem Wissen. In: Kühberger, C. (Hrsg.): Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundung zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen. Schwalbach: Wochenschau Verlag. 173–188.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (1991): Zeit und Erzählung. Bd. 1: Zeit und historische Erzählung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Ritter, Sabine (2009): „Présenter les organes génitaux“. Sarah Baartman und die Konstruktion der Hottentottenvenus. In: Hund, W. D. (Hrsg.): Entfremdete Körper. Rassismus als Leichenschändung, Bielefeld: transcript. 117–163.

    Google Scholar 

  • Ritter, Sabine (2010): Facetten der Sarah Baartman. Repräsentationen und Rekonstruktionen der „Hottentottenvenus“. Berlin/Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn (1982): Geschichtsdidaktische Konsequenzen aus einer erzähltheoretischen Historik. In: Quandt, S./Süssmuth, H. (Hrsg.): Historisches Erzählen. Formen und Funktionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 129–170.

    Google Scholar 

  • Sandkühler, Thomas (Hrsg.) (2014): Historisches Lernen denken: Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge 1928 – 1947. Mit einer Dokumentation zum Historikertag 1976. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Sauer, Michael (Hrsg.) (2003): Rassismus. Themenheft Geschichte lernen 93.

    Google Scholar 

  • Saupe, Achim (2015): Authentizität, Version: 3.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte. http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.705.v3

  • Schörken, Rolf (1979): Wie wird Geschichte rezipiert? In: Schwalm, E. (Hrsg.): Texte zur Didaktik der Geschichte, Braunschweig: Westermann. 250–252.

    Google Scholar 

  • Schörken, Rolf (1994): Historische Imagination und Geschichtsdidaktik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schörken, Rolf (1997): Historische Imagination – Wort. In: Bergmann et al. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 3. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer. 64–67.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Waltraud (2006): Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried: ars una.

    Google Scholar 

  • Simon, Zoltán Boldizsár (2019): History in Times of Unprecedented Change: A Theory for the 21st Century. London: Bloomsbury.

    Book  Google Scholar 

  • Sinn, Peter (2016): Rassenideologien im Kolonialismus. Eine Didaktisierung von Quellen am Beispiel von „Deutsch-Neuguinea“. In: Brüning, C./Deile, L./Lücke, M. (Hrsg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik. Schwalbach: Wochenschau Verlag. 226–236.

    Google Scholar 

  • Staley, David J. (2007): History and Future. Using Historical Thinking to Imagine the Future. Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Tamm, Marek/Zeleňák, Eugen (2018): In a Parallel World. An Introduction to Frank Ankersmit’s Philosophy of History. In: Journal of the Philosophy of History 12. 325–344.

    Article  Google Scholar 

  • van Norden, Jörg (2011): Was machst du für Geschichten? Didaktik eines narrativen Konstruktivismus. Freiburg: Centaurus.

    Book  Google Scholar 

  • Veit, Georg (1996): Von der Imagination zur Irritation. Eine didaktische Neubewertung des Fiktiven im Geschichtsunterricht. In: Geschichte lernen 52. 9–12.

    Google Scholar 

  • Verneau, René (1916): Le centième anniversaire de la mort de Sarah Bartmann. In: L’Anthropologie 27. 177–179.

    Google Scholar 

  • Völkel, Bärbel (2011): Immer mehr desselben? Einladung zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem chronologischen Geschichtsunterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62. 2011. 353–362.

    Google Scholar 

  • Völkel, Bärbel (2017): Inklusive Geschichtsdidaktik. Vom inneren Zeitbewusstsein zur dialogischen Geschichte. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • White, Hayden V. (1986): Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Deile .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Deile, L. (2022). Vom Parkett in den Rang. Möglichkeiten und Grenzen einer Geschichte als Rassismuskritik. In: Fereidooni, K., Simon, N. (eds) Rassismuskritische Fachdidaktiken. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37168-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37168-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37167-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37168-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics