Skip to main content

Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die Physik

  • Chapter
  • First Online:
Rassismuskritische Fachdidaktiken

Zusammenfassung

In diesem Beitrag soll anhand eines Beispiels veranschaulicht werden, welche Bedeutung historische Kontexte aus der Physik für das Lernen im heutigen Physikunterricht haben können. Am Beispiel des Einflusses des NS-Regimes auf die Wissenschaftsdisziplin der Physik sowie den schulischen Physikunterricht zwischen 1933–1945 können Schüler*innen einerseits etwas über die Interdependenz von Naturwissenschaften und Gesellschaft, andererseits etwas über die Struktur und Ordnung der Physik selbst erfahren. Ausgehend von der Aufarbeitung der historischen Rahmenbedingungen soll abschließend das didaktische Potenzial eines fächerübergreifenden Unterrichtsprojektes Physik-Geschichte erörtert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bis heute wurde der Nobelpreis für Physik nur an drei Frauen vergeben: im Jahre 1903 an Marie Curie (Polen/Frankreich) und im Jahre 1963 an Maria Goeppert-Mayer (USA) (vgl. Endepohls-Ulpe 2012, S. 105 f.) sowie im Jahre 2018 an Donna Strickland. Insofern wird in diesem Fall auf eine genderreflexive Schreibweise verzichtet.

  2. 2.

    Zum Zeitpunkt der Machtübernahme der Nationalsozialisten hielt sich Einstein im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes in den USA auf. Nach dem Entzug seiner deutschen Staatsbürgerschaft durch den NS-Staat verblieb Einstein im amerikanischen Exil.

  3. 3.

    Unter den ausgegrenzten Wissenschaftler*innen waren bekannte Physiker*innen wie Albert Einstein, Max Born, Hans Bethe, Rudolf Peiers, Otto Frisch, Eduard Teller, Leo Szilard, Eugen Wigner, Victor Weisskopf oder Lise Meitner.

  4. 4.

    Für das Jahr 1933 sind lediglich 19 Austritte von Mitgliedern verzeichnet, die Opfer politischer oder rassistischer Diskriminierung waren. Größere Austrittswellen gab es mit 29 Personen im Jahr 1935 (das Jahr der Verabschiedung der Nürnberger Gesetze) und mit 47 Personen im Jahr 1938 (im Jahr der Novemberpogrome) (vgl. Wolff 2007, S. 103).

  5. 5.

    So untersuchten die deutschen Physiker*innen im Unterschied zu ihren amerikanischen Kolleg*innen beispielsweise nicht direkt die waffentechnische Nutzung der Kernenergie oder die Anwendungsmöglichkeiten der Radartechnik (vgl. Simonsohn 1992, S. 26).

  6. 6.

    Bedeutsame längerfristige Forschungen betrafen z. B. die Veröffentlichungen zum Elektronenmikroskop oder zur Röntgenstrahl- und Elektronen-Interferenz.

  7. 7.

    Lise Meitner konnte 1938 u. a. mit Otto Hahns Hilfe vor dem Zugriff der Nationalsozialisten nach Schweden fliehen. Von dort aus korrespondierte sie regelmäßig mit Hahn und hatte damit einen großen Anteil an der Erforschung der Kernspaltung.

  8. 8.

    Dies wurde insbesondere für das Unterrichtsfach Geschichte artikuliert.

  9. 9.

    Im Zuge der Begrenzung beziehen sich die Autor*innen im Folgenden exemplarisch überwiegend auf die niedersächsischen Kerncurricula.

  10. 10.

    Am Beispiel des Bundeslandes Niedersachsen.

  11. 11.

    Das niedersächsische Kerncurriculum benennt hier nicht explizit die Shoa, sondern verweist allgemein auf den Vernichtungskrieg, den Holocaust sowie Flucht und Vertreibung.

  12. 12.

    Der Begriff ‚Kirchenkampf‘ bezieht sich in diesem Fall auf den Machtkampf innerhalb der ‚Deutschen Evangelischen Kirche‘ (DEK) zwischen 1933 und 1937. Auslöser dafür war der Versuch der sogenannten ‚Deutschen Christen‘ das Kirchensystem enger in die Politik des NS-Staates einzubinden. Insbesondere die Anhänger*innen der ‚Bekennenden Kirche‘ wehrten sich gegen eine solche politische Instrumentalisierung der Kirche. In dieser ablehnenden Haltung der ‚Bekennenden Kirche‘ offenbarte sich aber keine direkte Opposition gegenüber dem NS-Staat, da einige ihrer Repräsentant*innen, wie z. B. Martin Niemöller, der NS-Machtergreifung anfangs eher positiv gegenüberstanden (Scholz 2016, S. 362 ff.).

Literatur

  • Baumann, Norbert (2006): Methoden-Bausteine für den Geschichtsunterricht: Klasse 5–13. Schüler für Geschichte begeistern. 1. Aufl. Lichtenau: AOL-Verl.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Peter (Hrsg.) (1998): Bildungspolitik in Preussen zur Zeit des Kaiserreichs. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang (Hrsg.) (2009): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. (Bd. 2). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bergdolt, Klaus (2017): Der Schwarze Tod in Europa: Die Große Pest und das Ende des Mittelalters. 4. Aufl. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Klaus (2000): Geschichtsdidaktik: Beiträge zu einer Theorie historischen Lernens; Klaus Bergmann zum 60. Geburtstag. 2. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beyler, Richard (2007): Rahmenbedingungen und Autoritäten der Physikergemeinschaft im Dritten Reich. In: Hoffmann, D./Walker, M. (Hrsg.): Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Weinheim: Wiley-Blackwell. 59–90.

    Google Scholar 

  • Bölling, Rainer (1983): Sozialgeschichte der deutschen Lehrer: Ein Überblick von 1800 bis zur Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Brämer, Rainer (1981): Naturwissenschaft als Kriegspropädeutik. In: Weinheim: Die Deutsche Schule, 73(10). 577–588.

    Google Scholar 

  • Brämer, Rainer/Kremer, Armin (1980): Physikunterricht im Dritten Reich. Marburg: Soznat.

    Google Scholar 

  • Brooks, Michael (2011): Die großen Fragen Physik. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Eckert, Michel (2007): Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die »Deutsche Physik«. In: Hoffmann, D./Walker, M. (Hrsg.): Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Weinheim: Wiley-Blackwell. 139–172.

    Google Scholar 

  • Endepohls-Ulpe, Martina (2012): Begabte Mädchen und Frauen. In: Stöger, H./Ziegler, A./Heilemann, M. (Hrsg.): Mädchen und Frauen in MINT: Bedingungen von Geschlechtsunterschieden und Interventionsmöglichkeiten (1. Aufl.). Berlin Münster: LIT. 103–132.

    Google Scholar 

  • Fölsing, Albrecht (1995): Albert Einstein: eine Biographie. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fricke-Finkelnburg, Renate (Hrsg.) (1989): Nationalsozialismus und Schule: Amtliche Erlasse und Richtlinien 1933–1945. 1. Aufl. Opladen: Leske + Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Frühwald, Wolfgang (2011): Hoffnung und Gefahr. In: Martienssen, W./Röß, D. (Hrsg.): Physik im 21. Jahrhundert: Essays zum Stand der Physik. Berlin/Heidelberg: Springer. 1–45.

    Google Scholar 

  • GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts) (Hrsg.) (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollst. überarb. u. erw. Ausg. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gebhard, Ulrich/Höttecke, Dietmar/Rehm, Markus (2017): Pädagogik der Naturwissenschaften: ein Studienbuch. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Giese, Gerhardt (1961): Quellen zur deutschen Schulgeschichte seit 1800. Göttingen: Musterschmidt.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (1999): Hitlers Pädagogen: Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung. 2., überarb. Aufl. Weinheim: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gölz, Klaus/Jansen, Walter (1990): Der Chemieunterricht im NS-Staat. Ein Beitrag zur Geschichte der Chemiedidaktik. In: Mitteilungen / Gesellschaft Deutscher Chemiker: Fachgruppe Geschichte der Chemie, 4. 23–36.

    Google Scholar 

  • Günther, Erich (1936): Wehrphysik: ein Handbuch für Lehrer. Frankfurt am Main: M. Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Hanke, Barbara (2017): Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945–1970): Geschichte. Erinnerung. Unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Heil, Werner (2012): Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht (2., vollst. neu überarb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heitzmann, Anni (2013): Die Natur der Naturwissenschaft hinterfragen. In: Labudde, P. (Hrsg): Fachdidaktik Naturwissenschaft: 1.- 9. Schuljahr (2., korrigierte Auflage). Bern: Haupt Verlag. 211–226.

    Google Scholar 

  • Hermann, Armin (1986): Naturwissenschaft und Technik im Zuge der Kriegswirtschaft. In: Tröger, J. (Hrsg.): Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus. 157–167.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich (Hrsg.) (1985): „Die Formung des Volksgenossen“: der „Erziehungsstaat“ des Dritten Reiches. Weinheim [u. a.]: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dieter (2002): Carl Ramsauer, die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Selbstmobilisierung im Dritten Reich. In: Maier, H. (Hrsg.): Rüstungsforschung im Nationalsozialismus: Organisation, Mobilisierung und Entgrenzung der Technikwissenschaften. Göttingen: Wallstein Verlag. 273–304.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dieter (2007): Die Ramsauer-Ära und die Selbstmobilisierung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. In: Hoffmann, D./Walker, M. (Hrsg.): Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Weinheim: Wiley-Blackwell. 173–215.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dieter/Walker, Mark (2006): Zwischen Autonomie und Anpassung. Physik Journal, 5(3). 53–58.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dieter/Walker, Mark (Hrsg.) (2007): Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Weinheim: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dieter/Walker, Mark (2011): Peter Debye, die Debye-Affäre und andere „fremde“ Wissenschaftler im Dritten Reich. In: Hoffmann/Walker (Hrsg.): „Fremde“ Wissenschaftler im Dritten Reich. Die Debye-Affäre im Kontext. Göttingen: Wallstein Verlag. 11–50.

    Google Scholar 

  • Hülsheger, Rainer (2015): Die Adolf-Hitler-Schulen 1937–1945: Suggestion eines Elitebewusstseins. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Isaacson, Walter (2007): Einstein: His Life and Universe. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Jungk, Robert (2000): Heller als tausend Sonnen. Das Schicksal der Atomforscher. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Kircher, Ernst/Girwidz, Raimund/Häußler, Peter (Hrsg.) (2015): Physikdidaktik. Theorie und Praxis. 3. Aufl. Berlin: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian (Hrsg.) (2009): Handbuch Biographie: Methoden, Traditionen, Theorien. 1. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Andreas/Schönbeck, Charlotte (1978): Lenard und Einstein. Ihr Briefwechsel und ihr Verhältnis vor der Nauheimer Diskussion von 1920. In: Gesnerus: Swiss Journal of the history of medicine and sciences, 35(3/4). 318–333.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2004): Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12. 2004. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Bildungsstandards-Physik-Mittleren-SA.pdf. Zugegriffen: 29. September 2018.

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2018): Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1972/1972_07_07-VB-gymnasiale-Oberstufe-Abiturpruefung.pdf. Zugegriffen: 20. Dezember 2018.

  • Körber, Andreas (2001): Geschichte und interkulturelles Lernen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU), 52 (5–6). 292–304.

    Google Scholar 

  • Kremer, Armin (1985): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Standesinteresse: zur Professionalisierungsgeschichte der Naturwissenschaftslehrer an höheren Schulen (Bd. 9). Marburg: Marburg-Verlag/Soznat.

    Google Scholar 

  • Kunze, Rolf-Ulrich (2015): „Möge Gott unserer Kirche helfen!“: Theologiepolitik, Kirchenkampf und Auseinandersetzung mit dem NS-Regime : die Evangelische Landeskirche Badens 1933 – 1945. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Labudde, Peter (2013): Ziele bewusst machen – Kompetenzen fördern. In: Labudde, P. (Hrsg.): Fachdidaktik Naturwissenschaft: 1.- 9. Schuljahr (2., korrigierte Auflage). Bern: Haupt Verlag. 13–28.

    Google Scholar 

  • Lind, Gunter (1993): Physikdidaktik zur Zeit des Nationalsozialismus. In: Die Deutsche Schule, 85 (4). 496–513.

    Google Scholar 

  • Lind, Gunter (1997): Physikunterricht und materiale Bildung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(1). 3–20.

    Google Scholar 

  • Metzger, Susanne (2013): Die Naturwissenschaften fächerübergreifend vernetzen. In: Labudde, P. (Hrsg.): Fachdidaktik Naturwissenschaft: 1.- 9. Schuljahr (2., korrigierte Auflage). Bern: Haupt Verlag. 29–44.

    Google Scholar 

  • MK (Niedersächsisches Kultusministerium) (2017b): Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Geschichte. http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/ge_go_kc_druck_2017.pdf. Zugegriffen: 13. November 2018.

  • MK (Niedersächsisches Kultusministerium) (2017a): Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Physik. http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/ph_go_kc_druck_2017.pdf. Zugegriffen: 28. Oktober 2018. REIHENFOLGE VERTAUSCHEN!! ERST MK (2017a), DANN MK (2017b)

  • MK (Niedersächsisches Kultusministerium) (2006): Das Seminarfach – Hinweise und Empfehlungen für die Schulen. https://www.mk.niedersachsen.de/download/4602/Das_Seminarfach_-_Hinweise_und_Empfehlungen_fuer_die_Schulen.pdf. Zugegriffen: 15. Oktober 2018.

  • MK (Niedersächsisches Kultusministerium) (2012): Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5–10. Naturwissenschaften. http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_2012_igs_nws_i.pdf. Zugegriffen: 15. Oktober 2018.

  • MK (Niedersächsisches Kultusministerium) (2014): Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule. Schuljahrgänge 5–10. Gesellschaftslehre. http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/20140702_onlinefassung_kc-gl.pdf. Zugegriffen: 15. Oktober 2018.

  • MK (Niedersächsisches Kultusministerium) (2015): Kerncurriculum für das Gymnasium. Schuljahrgänge 5–10. Geschichte. http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/ge_gym_si_kc_druck.pdf. Zugegriffen: 15. Oktober 2018.

  • Moderow, Hans-Martin (2007): Volksschule zwischen Staat und Kirche: das Beispiel Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert. Köln/Weimar: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans (2010): Beamtentum im Dritten Reich. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Sebastian F. (1985): Die höhere Schule Preußens in der Weimarer Republik: zum Einfluss von Parteien, Verbänden und Verwaltung auf die Schul- und Lehrplanreform 1919 – 1925. 2., unveränd. Aufl. mit e. Nachw. d. Autors. Köln [u. a.]: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Nerdel, Claudia (2017): Grundlagen der Naturwissenschaftsdidaktik: Kompetenzorientiert und aufgabenbasiert für Schule und Hochschule. 1. Aufl. Berlin: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Neunsinger, Silke (2001): Die Arbeit der Frauen – die Krise der Männer: die Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen in Deutschland und Schweden 1919 – 1939. Uppsala: Uppsala University Library.

    Google Scholar 

  • Niehoff, Mirko (2010): Handlungsbedingungen einer Pädagogik gegen Antisemitismus im globalisierten Klassenzimmer. In: Stender, W./Follert, G./Özdogan, M. (Hrsg.): Konstellationen des Antisemitismus: Antisemitismusforschung und sozialpädagogische Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 243–264.

    Google Scholar 

  • Pandel, Hans-Jürgen (2017): Geschichtsdidaktik: eine Theorie für die Praxis. 2. Aufl. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Pyta, Wolfram (2009): Geschichtswissenschaft. In: Klein, C. (Hrsg.): Handbuch Biographie: Methoden, Traditionen, Theorien (1. Aufl.). Stuttgart: J.B. Metzler, 331–338.

    Google Scholar 

  • Rammer, Gerhard (2007): »Sauberkeit im Kreise der Kollegen«. Die Vergangenheitspolitik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. In: Hoffmann, D./Walker, M. (Hrsg.): Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Weinheim: Wiley-Blackwell. 359–420.

    Google Scholar 

  • Reimann, Bruno W. (1986): Die „Selbstgleichschaltung“ der Universitäten 1933. In: Tröger, J. (Hrsg.): Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus. 38–52.

    Google Scholar 

  • Richards, Pamela Spence (1990): The Movement of Scientific Knowledge from and to Germany under National Socialism. In: Minerva, 28(4). 401–425.

    Article  Google Scholar 

  • Rottscheidt, Ina (2018): Antisemitismus in Deutschland - Woher der Hass kommt. In: Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/antisemitismus-in-deutschland-woher-der-hass-kommt.724.de.html?dram:article_id = 418783. Zugegriffen: 9. November 2018.

  • Sardina, Alexander-Martin (2010): Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (NAPOLAs) als Beleg für widersprüchliche NS-Erziehungskonzeptionen im Dritten Reich : Diskurs und Zeitzeugenbefragung/Alexander-Martin Sardina. München: GRIN Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Scholtz, Harald (2009): Erziehung und Unterricht unterm Hakenkreuz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Scholz, Bastian (2016): Die Kirchen und der deutsche Nationalstaat: Konfessionelle Beiträge zum Systembestand und Systemwechsel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schomaker, Claudia/Weddehage, Karen (2016): Lernen an (Forscher-)Biografien. Zu den Potenzialen für einen inklusiven Sachunterricht. In: Sonderpädagogische Förderung heute, (3). 244–256.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Waltraud/Körber, Andreas (2006): Historisches Denken: ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried: ars una.

    Google Scholar 

  • Schulz, Heinrich (1919): Die Schulreform der Sozialdemokratie. Berlin: Schmidt & Co.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, Monika (2018): Antisemitismus 2.0 und die Netzkultur des Hasses. Ergebnisse der DFG-geförderten Langzeitstudie „Antisemitismus im www“. https://www.linguistik.tu-berlin.de/fileadmin/fg72/Antisemitismus_2-0_Lang.pdf. Zugegriffen: 9. November 2018.

  • Simonsohn, Gerhard (1992): Physiker in Deutschland 1933–1945: Einige Fakten und Gedanken zur kritischen Auseinandersetzung. In: Physikalische Blätter, 48 (1). 23–28.

    Article  Google Scholar 

  • Simonsohn, Gerhard (2007): Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Forschung. In: Hoffmann, D./Walker, M. (Hrsg.): Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Weinheim: Wiley-Blackwell. 237–299.

    Google Scholar 

  • Stuart, Herbert A./Klages, Gerhard (2010): Kurzes Lehrbuch der Physik. 19. Aufl. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Stübig, Heinz (1982): Pädagogik und Politik in der preussischen Reformzeit: Studien zur Nationalerziehung u. Pestalozzi-Rezeption. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Walker, Mark (1989): National Socialism and German Physics. In: Journal of Contemporary History, 24 (1). 63–89.

    Article  Google Scholar 

  • Walker, Mark (2007): Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im nationalsozialistischen Kontext. In: Hoffmann, D./Walker, M. (Hrsg.): Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Weinheim: Wiley-Blackwell. 1–27.

    Google Scholar 

  • Wiese, Ludwig (1864): Das Höhere Schulwesen in Preussen. (Bd. 1 und 2). Berlin: Wiegandt & Grieben.

    Google Scholar 

  • Willer, Jörg (1989): Physikunterricht unter der Diktatur des Nationalsozialismus. In: Dithmar, R. (Hrsg.): Schule und Unterricht im Dritten Reich. Neuwied: Luchterhand. 187–204.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August (2005): Weimar 1918–1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie. 4., durchgesehene. Aufl. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Wolff, Stefan L. (1993): Vertreibung und Emigration in der Physik. In: Physik in unserer Zeit, 24 (6). 267–273.

    Article  Google Scholar 

  • Wolff, Stefan L. (2007). Die Ausgrenzung und Vertreibung von Physikern im Nationalsozialismus: Welche Rolle spielte die Deutsche Physikalische Gesellschaft? In: Hoffmann, D./Walker, M. (Hrsg.): Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Weinheim: Wiley-Blackwell. 91–138.

    Google Scholar 

  • Wolff, Stefan L. (2011): Das Vorgehen von Debye bei dem Ausschluss der jüdischen Mitglieder aus der DPG. In: Hoffmann, D./Walker, M. (Hrsg.): „Fremde“ Wissenschaftler im Dritten Reich. Die Debye-Affäre im Kontext. Göttingen: Wallstein Verlag. 110–134.

    Google Scholar 

  • ZdJ (Zentralrat der Juden in Deutschland)/KMK (Kultusministerkonferenz) (2018): Kommentierte Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums. Kommentierte Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums. https://www.kmk-zentralratderjuden.de/. Zugegriffen: 13. November 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Heiko Wohltmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wohltmann, J.H., Miller, O., Veith, S., Friege, G. (2022). Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die Physik. In: Fereidooni, K., Simon, N. (eds) Rassismuskritische Fachdidaktiken. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37168-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37168-5_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37167-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37168-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics