Skip to main content
  • 6444 Accesses

Zusammenfassung

Ziel des Beitrages ist es, den Begriff und insbesondere den wissenschaftlichen Arbeitsschritt „Operationalisierung“ zu erklären, seine zentrale Rolle im Forschungsprozess herauszuarbeiten und vor allem mit Beispielen aus den Sozialwissenschaften verständlich und nachvollziehbar zu machen. Es wird dargestellt, wie die Operationalisierung mit den anderen Schritten des Forschungsprozesses zusammenhängt und welche Aspekte dabei zu beachten sind. Zudem werden die Gütekriterien der Operationalisierung, Reliabilität, Validität und Objektivität, erläutert. Anhand der Daten der 9. Runde des European Social Survey aus den Jahren 2018 bis 2020 werden zahlreiche Beispiele für die Operationalisierung politischer Partizipation, des Institutionenvertrauens, des sozioökonomischen Status sowie ausgewählter Makromerkmale dargestellt sowie ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Damit liefert der Beitrag einen umfassenden konzeptionellen sowie praxisorientierten Überblick und macht deutlich, dass es bei der Operationalisierung keinen alleingültigen Weg oder ein objektiv richtiges oder falsches Vorgehen gibt. Vielmehr ist immer zwischen den verschiedenen Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Operationalisierungen abzuwägen und die getroffene Entscheidung gut zu begründen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Frageformulierungen sind für die Darstellung abgekürzt, für den genauen Wortlaut siehe den Fragebogen unter https://www.europeansocialsurvey.org/docs/round9/fieldwork/germany/ESS9_questionnaires_DE.pdf, letzter Zugriff: 13.12.2021.

  2. 2.

    Diese wie die folgenden Werte sind nicht gewichtet, da es lediglich um eine exemplarische Darstellung der Ergebnisse der Operationalisierungen und nicht um eine inhaltliche, auf eine Fragestellung hin ausgerichtete Auswertung geht.

  3. 3.

    Für eine genauere Beschreibung des Kategoriensystems siehe Teorell et al. (2007) sowie van Deth und Zorell (2020, S. 396–398).

  4. 4.

    Die Frageformulierungen sind für die Darstellung abgekürzt, für den genauen Wortlaut siehe den Fragebogen unter https://www.europeansocialsurvey.org/docs/round9/fieldwork/germany/ESS9_questionnaires_DE.pdf, letzter Zugriff: 09.07.2020.

  5. 5.

    Siehe http://uis.unesco.org/en/topic/international-standard-classification-education-isced, letzter Zugriff: 09.07.2020.

  6. 6.

    Für eine genaue Darstellung sei auch an dieser Stelle wieder auf den Fragebogen unter https://www.europeansocialsurvey.org/docs/round9/fieldwork/germany/ESS9_questionnaires_DE.pdf verwiesen, letzter Zugriff: 09.07.2020.

  7. 7.

    Eine Übersicht mit wichtigen Quellen für Aggregatdaten und weiterführende Verweise finden sich unter https://www.fernuni-hagen.de/ksw/qm/studium/makrodaten.shtml, letzter Zugriff: 13.12.2021.

Literatur

  • Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, und Rolf Weiber. 2018. Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Baur, Nina. 2011. Das Ordinalskalenproblem. In Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 1, Hrsg. Leila Akremi, Nina Baur, und Sabine Fromm, 211–221. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bergmann, Michael, und Fabio Franzese. 2020. Fehlende Werte. In Fortgeschrittene Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften. Ein Überblick, Hrsg. Markus Tausendpfund, 165–203. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burzan, Nicole. 2019. Indikatoren. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg. Blasius, 1415–1422. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, und Kai Maaz. 2011. Sozioökonomischer Status und soziale Ungleichheit. In Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche, Hrsg. Heinz Reinders, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel, und Burkhard Gniewosz, 193–208. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Döring, Nicola, und Jürgen Bortz. 2016. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2000. Soziologie – Spezielle Grundlagen Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • European Social Survey. 2019. ESS Round 9 (2018/2019) Technical Report. London: ESS ERIC.

    Google Scholar 

  • European Social Survey. 2020. ESS9 Appendix A1 Education. London: ESS ERIC.

    Google Scholar 

  • European Social Survey. 2020. ESS9 Appendix A2 Income. London: ESS ERIC.

    Google Scholar 

  • Faulbaum, Frank, Peter Prüfer, und Margrit Rexroth. 2009. Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gehring, Uwe W., und Cornelia Weins. 2009. Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Häder, Michael. 2019. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • King, Gary, Robert O. Keohane, und Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Krebs, Dagmar, und Natalja Menold. 2019. Gütekriterien quantitativer Sozialforschung. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 489–504. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut, Jochen Roose, und Jörg Strübing. 2016. Empirische Sozialforschung. Stuttgart: UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Kuhn, Sebastian. 2020. Aggregatdatenanalyse. In Fortgeschrittene Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften. Ein Überblick, Hrsg. Markus Tausendpfund, 75–118. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nie, Norman H., G. Bingham Powell Jr., und Kenneth Prewitt. 1969a. Social Structure and Political Participation: Developmental Relationships, Part I. American Political Science Review 63 (2): 361–378.

    Google Scholar 

  • Nie, Norman H., G. Bingham Powell Jr., und Kenneth Prewitt. 1969b. Social Structure and Political Participation: Developmental Relationships, Part II. American Political Science Review 63 (3): 808–832.

    Google Scholar 

  • Ohr, Dieter. 2010. Lineare Regression: Modellannahmen und Regressionsdiagnostik. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 639–676. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2012. Die Messung von Indizes in der Vergleichenden Politikwissenschaft – methodologische Spitzfindigkeit oder substantielle Notwendigkeit. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 6 (1): 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Rammstedt, Beatrice. 2010. Reliabilität, Validität, Objektivität. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 239–258. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schnaudt, Christian. 2020. Explorative Faktorenanalyse und Skalenkonstruktion. In Fortgeschrittene Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften. Ein Überblick, Hrsg. Markus Tausendpfund, 205–242. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, Silke. 2016. Die Konzeptualisierung, Erhebung und Kodierung von Bildung in nationalen und internationalen Umfragen. Mannheim: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS Survey Guidelines). DOI: https://doi.org/10.15465/10.15465/gesis-sg_020-1.

  • Schnell, Rainer, Paul B. Hill, und Elke Esser. 2018. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schupp, Jürgen 2019. Paneldaten für die Sozialforschung. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 1265–1280. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steinbrecher, Markus. 2009. Politische Partizipation in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Stevens, Stanley S. 1946. On the Theory of Scales of Measurement. Science 103 (2684): 677–680.

    Article  Google Scholar 

  • Tausendpfund, Markus. 2018. Quantitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Tausendpfund, Markus. 2020. Mehrebenenanalyse. In Fortgeschrittene Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften. Ein Überblick, Hrsg. Markus Tausendpfund, 119–164. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Teorell, Jan, Mariano Torcal, und José R. Montero. 2007. Political participation. Mapping the terrain. In Citizenship and involvement in European democracies. A comparative analysis, Hrsg. Jan W. van Deth, José R. Montero und Jan Teorell, 334–357. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • van Deth, Jan W., und Carolin Zorell. 2020. Politischer Protest und Konsum. In Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung Handbuch für Wissenschaft und Studium, Hrsg. Thorsten Faas, Oscar W.. Gabriel, und Jürgen Maier, 393–412. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Verba, Sidney, und Norman H. Nie. 1972. Participation in America. Political Democracy and Social Equality. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Weiss, Felix. 2020. Analyse binärer abhängiger Variablen. Lineares Wahrscheinlichkeitsmodell und logistische Regression. In Fortgeschrittene Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften. Ein Überblick, Hrsg. Markus Tausendpfund, 45–73. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolff, Hans-Georg und Johann Bacher. 2010. Hauptkomponentenanalyse und explorative Faktorenanalyse. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 333–366. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Steinbrecher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Steinbrecher, M. (2022). Operationalisierung. In: Tausendpfund, M. (eds) Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36972-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36972-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36971-2

  • Online ISBN: 978-3-658-36972-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics