Skip to main content

„Das ist doch nicht fair, oder doch?“ – Bedeutungsaushandlung zum Fairnessbegriff mit 3D-Druck an ausgewählten Fallbeispielen

  • Chapter
  • First Online:
Neue Perspektiven auf mathematische Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien

Zusammenfassung

Fokus der dargestellten Untersuchung bildet die Unterrichtseinheit „Ein faires Glücksspiel?!“. Der Begriff der Fairness soll in der Wahrscheinlichkeitsrechnung einer 10. Klasse im Zusammenhang mit Glücksspielen vertieft werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Teile des in dieser Studie genutzten und in Abschn. 3.2.1 beschriebenen Materials zur Unterrichtseinheit findet sich auch in Dilling et al., 2021.

  2. 2.

    Dies kann somit als ein Kontext beschrieben werden, in dem man sagt: Das Fußballspiel 1. FC Köln gegen Bayer Leverkusen war fair. Dann gab es wenige Fouls.

  3. 3.

    Mit Burscheid und Struve (2020b) können wir festhalten, dass sowohl fairer Einsatz, als auch fairer Erwartungswert theoretische Begriffe sind. Dies können wir auch in den Untersuchungsergebnissen unseres Fallbeispiels wiederfinden. Weiterhin erscheint dies gleichzeitig auch intuitiv verständlich, denn Fairness – bzw. faire Einsätze, faire Erwartungswerte für Gewinne – ist ein normativer Begriff, den man nicht irgendwo vorfindet. Ein entsprechender Begriff ist z. B. auch gerechte Gesellschaftsordnung. Was eine gerechte Gesellschaftsordnung ist, darüber kann man sich streiten. Damit ist anzumerken, dass die Theorie der Gerechtigkeit in diesem Sinne eigentlich keine empirische Theorie, sondern eine normative Theorie ist (Burscheid & Struve, 2020b).

Literatur

Schulbuch

  • Jörgens, T., Jürgensen-Engl, T., Riemer, W., Sonntag, R., Spielmans, H., & Surrey, I., (2010). Lambacher Schweizer. Oberstufe Einführungsphase. Klett.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Ingo Witzke und Emeritus Prof. Dr. Horst Struve für die wertvollen Hinweise und Begleitung des Prozesses.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felicitas Pielsticker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pielsticker, F., Marx, B. (2022). „Das ist doch nicht fair, oder doch?“ – Bedeutungsaushandlung zum Fairnessbegriff mit 3D-Druck an ausgewählten Fallbeispielen. In: Dilling, F., Pielsticker, F., Witzke, I. (eds) Neue Perspektiven auf mathematische Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien. MINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36764-0_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics