Skip to main content

Erfahrung aus zweiter Hand – Kontexturen der sozialen Konstruktion von Inklusion

  • Chapter
  • First Online:
Erfahrung und Inklusion
  • 3431 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit dem Verständnis von Erfahrung und Wissen, insofern sich zwei Relevanzordnungen, Wissenschaft und Praxis, berühren, deren wechselseitiger Einfluss die Untersuchung von Interferenzen nahelegt. Es wird die Referenz zweier Theorieansätze soziologischen Denkens auf Inklusion/Exklusion und ihre Bedeutung für den Bereich Schule skizziert. Anschließend werden Kontexturen von Erfahrungsprozessen im Praxisfeld Schule für Dekategorisierung und Unterrichten umrissen und ein Modell der für gelingende Inklusion zusammenwirkenden organisationalen Räume dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Carnap (1936/37), Jansen (2004), der Kritik am Begriff „Disposition“ zusammenfasst: (1) Dispositionen sind „okkult“, da man nur ihre Manifestationen beobachten kann. (2) Dispositionen scheinen eine Art „Gespensterdasein“ neben den beobachtbaren Eigenschaften zu führen. (3) Dispositionen liefern nutzlose Scheinerklärungen, an deren Stelle die Erklärungen der empirischen Wissenschaften treten müssen.

  2. 2.

    Vgl. die Konzepte von Bourdieu und Giddens, auf die weiter unten eingegangen wird.

  3. 3.

    Beobachtung als Oberbegriff umfasst sämtliche Formen von Forschungstechniken (vgl. Fisseni, 2004, S. 120).

  4. 4.

    In anderem Zusammenhang: Ideologiekritik.

  5. 5.

    Agency: zu kontrollierten Aktivitäten fähig sein, Aktivität reflexiv sozial akzeptabel ausrichten (vgl. Giddens, 1984 und ausf. Bethmann et al., 2012).

  6. 6.

    Zu Allport s. Pettigrew und Hammann (2016); zum 50. Jahrestag der Erstveröffentlichung 1945 berichten Dovidio et al. (2005) im Jahr 1995 über aktuelle Ergebnisse der von Allport geprägten Forschungsarbeiten und belegen eindrucksvoll seinen anhaltenden Einfluss.

  7. 7.

    Eine beispielhaft nach diesem Modell durchgeführte Untersuchung findet sich bei Kemmis et al. (2014), Kap. „Erfahrung und Inklusion – Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung“ bis „Das Audiostatement – dokumentierte Erfahrung, Reflexionsanregung und neue Forschungsmethode“. Dort werden Praxen zu student learning, teaching, professional learning, leading, and researching aus einer wissenschaftlichen Beobachtung der Autor*innen rekonstruiert.

  8. 8.

    Als Bearbeitung von Ungewissheit, s. viele Beispiele bei Paseka et al. (2018).

Literatur

  • Allport, G. W. (1954). The nature of prejudice. Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Aronson, E., & Patnoe, S. (1997). The jigsaw classroom: Building cooperation in the classroom. Longman.

    Google Scholar 

  • Bethmann, S., Helfferich, C., Hoffmann, H., & Niermann, D. (Hrsg.). (2012). Agency. Qualitative Rekonstruktionen und gesellschaftstheoretische Bezüge von Handlungsmächtigkeit. Beltz Verlagsgruppe.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (2013). Der Erfahrungsbegriff in der Pädagogik. In J. Bilstein & H. Peskoller (Hrsg.), Erfahrung – Erfahrungen (S. 17–49). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carnap, R. (1936/1937). Testability and meaning. Philosophy of Science, 3(4), 419–471.

    Google Scholar 

  • Cohen, E. (1984). The desegregated school: Problems of status, power, and interethnic climate. In N. Miller & M. Brewer (Hrsg.), Groups in contact: The psychology of desegregration (S. 77–96). Academic.

    Chapter  Google Scholar 

  • Combe, A., & Gebhard, U. (2019). Irritation, Erfahrung und Verstehen. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, & T. Regenbrecht et al. (Hrsg.), Irritation als Chance. Bildung fachdidaktisch denken (S. 133–158). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Davidson, D. (2001). Subjective, intersubjective, objective. Clarendon Press; Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Dovidio, J. F., Rudman, L. A., & Glick, P. S. (2005). On the nature of prejudice. Fifty years after Allport. Blackwell Pub. http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10213609. Zugegriffen: 1. Aug. 2021.

  • Dumont, L. (1980). Homo hierarchicus: The caste system and its implications. University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. (2000). Verzicht auf Kategoriensysteme in der Integrationspädagogik. In A. Friedrich, A. Hinz, & V. Moser (Hrsg.), Perspektiven der Sonderpädagogik. Disziplin- und professionsbezogene Standortbestimmungen (S. 95–106). Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Eckermann, T. (2015). (Un-)Doing Inclusion. Wie Kinder unter ihren Peers „besonders“ werden. In D. Blömer, M. Lichtblau et al. (Hrsg.), Perspektiven auf inklusive Bildung: gemeinsam anders lehren und lernen (S. 273–278). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eckermann, T., & Heinzel, F. (2015). Kinder als Akteure und Adressaten? Praxistheoretische Überlegungen zur Konstitution von Akteuren und (Schüler-)Subjekten. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 35(1), 23–39.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1970). Was ist Soziologie? (Grundfragen der Soziologie, 1). Juventa Verl.

    Google Scholar 

  • Fisseni, H.-J. (2004). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Mit Hinweisen zur Intervention. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H. G. (1960). Wahrheit und Methode. Akademie.

    Google Scholar 

  • Gaertner, S. L., Rust, M. C., Dovidio, J. F., Bachman, B. A., & Anastasio, P. A. (1996). The contact hypothesis: The role of a common ingroup identity on reducing intergroup bias among majority and minority group members. In J. L. Nye & A. M. Brower (Hrsg.), What’s social about social cognition? (S. 230–260). Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984). The constitution of society. Outline of the theory of structuration (Social and political theory). Polity Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 2) Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2021). Der Fall aus der Perspektive von Schulpädagogik und Lehrer*innenbildung: Ein Ordnungsversuch. In D. Wittek, T. Rabe, & M. Ritter (Hrsg.), Kasuistik in Forschung und Lehre. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche (S. 41–64). Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Hülst, D. (1975). Erfahrung – Gültigkeit – Erkenntnis. Zum Verhältnis von soziologischer Empirie und Theorie. Campus.

    Google Scholar 

  • Islam G. (2014). Social identity theory. In T. Teo (Hrsg.), Encyclopedia of critical psychology. Springer Reference.

    Google Scholar 

  • Jackman, M., & Crane, M. (1986). Some of my best friends are black … Interracial friendship and whites’ racial attitudes. Public Opinion Quarterly, 50(4), 459–486.

    Article  Google Scholar 

  • Jansen, L. (2004). Dispositionen und ihre Realität. In C. Halbig & C. Suhm (Hrsg.), Was ist wirklich? De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kemmis, S., Wilkinson, J., Edwards-Groves, C., Hardy, I., Grootenboer, P., & Bristol, L. (2014). Changing practices, changing education. Springer Singapore.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2016). Ebenen der Systembildung – Ebenendifferenzierung (unveröffentlichtes Manuskript 1975). In B. Heintz & H. Tyrell (Hrsg.), Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften (Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung, 3). Univ., Habil.-Schr., 1989. Dr. nach Typoskript. Dt. Studien-Verl.

    Google Scholar 

  • Paseka, A., & Hinzke, J.-H. (2014). Fallvignetten, Dilemmainterviews und dokumentarische Methode: Chancen und Grenzen für die Erfassung von Lehrerprofessionalität. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 7(1), 46–63.

    Google Scholar 

  • Paseka, A., Keller-Schneider, M., & Combe, A. (2018). Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Pettigrew, T., & Hammann, K. (2016). Gordon Willard Allport: The nature of prejudice. Addison-Wesley: Reading, MA 1954, S. 537 (dt. Die Natur des Vorurteils, Kiepenheuer & Witsch: Köln 1971, S. 531). In S. Salzborn (Hrsg.), Klassiker der Sozialwissenschaften (S. 193–196). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pettigrew, T. F., & Tropp, L. R. (2006). A meta-analytic test of intergroup contact theory. Journal of Personality and Social Psychology, 90(5), 751–783.

    Article  Google Scholar 

  • Polanyi, M., & Sen, A. (2010). The tacit dimension. [Nachdr.]. University of Chicago Press. http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy0917/2008047128-b.html. Zugegriffen: 1. Aug. 2021.

  • Prengel, A. (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2002). Toward a theory of social practices. A development in cultural. European Journal of Social Theory, 5(2), 243–263.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2002). The site of the social. A philosophical account of the constitution of social life and change. Pennsylvania State University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schütz, A. (1979). Strukturen der Lebenswelt (Suhrkamp-Taschenbücher Wissenschaft, 284). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Shove, E., Pantzar, M., & Watson, M. (2012). The dynamics of social practice. Everyday life and how it changes. Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Slavin, R. E. (1978). Student teams and achievement divisions. Journal of Research and Development in Education, 12, 39–49.

    Google Scholar 

  • Spears, R., & Tausch, N. (2014). Vorurteile und Intergruppenbeziehungen. In K. Jonas, W. Stroebe, & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 507–564). Springer (Springer-Lehrbuch).

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2016). Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie (Global studies & theory of society, Band 1). transcript.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H., & Turner, J. C. (1986). The social identity theory of intergroup behavior. In S. Worchel & W. G. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (S. 7–24). Nelson Hall.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2018). Dekategorisierung – Verzicht auf Kategorien? In O. Musenberg, J. Riegert, & T. Sansour (Hrsg.), Dekategorisierung in der Pädagogik. Notwendig und riskant? (S. 11–39, Pädagogische Differenzen). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • West, C., & Fenstermaker, S. (1995). Doing difference. Gender & Society, 9, 8–37.

    Article  Google Scholar 

  • Whittington, R. (2006). Completing the practice turn in strategy research. Organization Studies, 27(5), 613–634.

    Article  Google Scholar 

  • Willke, H. (1999). Interventionstheorie. Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Systeme (UTB für Wissenschaft Uni-Taschenbücher Soziologie, 1800). Lucius und Lucius; Fischer.

    Google Scholar 

  • Worchel, S., Andreoli, V. A., & Folger, R. (1977). Intergroup cooperation and intergroup attraction: The effect of previous interaction and outcome of combined effort. Journal of Experimental Social Psychology, 13, 131–140.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Hülst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hülst, D. (2022). Erfahrung aus zweiter Hand – Kontexturen der sozialen Konstruktion von Inklusion. In: Heinzel, F., Krasemann, B. (eds) Erfahrung und Inklusion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36609-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36609-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36608-7

  • Online ISBN: 978-3-658-36609-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics