Skip to main content

Corona als Türöffner für Korruption? Eine theoretische Diskussion

  • Chapter
  • First Online:
Corona und Korruption

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert aus einer theoretischen Perspektive die Relevanz der Betrachtung von Korruption im Kontext der Covid 19-Pandemie. Die Verknüpfung von Effekten der Pandemie mit Erklärungsmustern zur Entstehung von Korruption macht deutlich, dass die Corona-Krise einen fruchtbaren Nährboden für Korruption bildet. Zentrale Bezugspunkte sind dabei strukturelle Faktoren, die eine effektive Kontrolle behindern, sowie personenbezogene Faktoren, welche das individuelle Verhalten beeinflussen. Das Ergebnis der Untersuchung dient als Grundlage und Ausgangspunkt für weiterführende Analysen korruptionsrelevanter Aspekte der Covid 19-Pandemie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Begriff „Corona-Diktatur“ wurde sogar zum Unwort des Jahres 2020 gekürt (Unwort des Jahres, 2021).

  2. 2.

    Während sich aus der Perspektive des gesellschaftskritischen Labeling Approach deviantes Verhalten in erster Linie durch Benachteiligung und eine entsprechende Sozialisation erklären lassen, führt der Rational-Choice-Ansatz Handlungsentscheidungen auf Kosten-Nutzen-Abwägungen sowie kulturelle und moralische Tendenzen zurück (Oberwittler, 2016, S. 356–358).

  3. 3.

    Für das Phänomen der Korruption existiert aufgrund seiner phänomenologischen Vielfalt und seiner Abhängigkeit von fachspezifischen und historischen Perspektiven keine allgemeingültige Definition. Das hier vorgelegte Verständnis von Korruption ist als Destillat verschiedener Definitionen zu verstehen. Die ausführliche Entwicklung dieses Arbeitsbegriffs ist in meiner Studie Logik und Problematik der Antikorruption – Deutschland und Italien im Vergleich (Fütterer, 2018a, S. 26–32) dargelegt. Die Evolution des Begriffs der Korruption wurde auch in meinem Aufsatz Korruption und Antikorruption in der Wissensvermittlung – Unschärfen und Abhängigkeiten thematisiert (Fütterer, 2018b, S. 25–47).

  4. 4.

    Im März 2021 kam an die Öffentlichkeit, dass verschiedene Politiker für die Empfehlung ihnen bekannter Hersteller*innen von Atemschutzmasken an Ministerien zur Vergabe umfangreicher Aufträge zur Lieferung solcher Masken enorme Provisionszahlungen erhalten sowie weitere Geschäfte im Zusammenhang mit der Beschaffung von Masken unter Erhalt persönlicher Vorteile eingefädelt haben. Die Ermittlungen sind hierzu noch nicht abgeschlossen.

  5. 5.

    Die vorgenommene Unterscheidung von struktur- und personenbezogenen Ursachen von Korruption sowie die Binnendifferenzierung dieser beiden Ursachenkomplexe wurden detailliert in meiner Studie Logik und Problematik der Antikorruption – Deutschland und Italien im Vergleich (Fütterer, 2018a) erarbeitet und sind daher teilweise aus dieser übernommen.

  6. 6.

    Aus Sicht der Autoren führe eine höhere Intelligenz zu einer stärkeren und differenzierteren Normenwahrnehmung und könne genutzt werden, um das Entdeckungsrisiko korrupter Handlungen zu reduzieren. Ein hoher Psychopathiewert steigere die Annahme des Individuums, dass alle Menschen durch jegliche Handlung versuchen, den eigenen Vorteil zu erlangen, wodurch eigenes irreguläres Verhalten gerechtfertigt werden könne (Litzcke et al., 2012, S. 19, 120 f.). Organisationaler Zynismus schließlich sei zu begreifen als „negative Einstellung eines Arbeitnehmers gegenüber seiner Organisation“ (Litzcke et al., 2012, S. 20), die zu einer negativen Einstellung gegenüber der Organisation und schließlich zu „abschätzigem und kritisierendem Verhalten“ (Litzcke et al., 2012, S. 21) führe. Der Faktor der Intelligenz erscheint dabei am wenigsten aussagekräftig, da dieser auch das Bewusstsein von Korruption als illegitimem Akt sowie von zu erwartenden Strafen stärkt. In der Summe ist daher nicht klar festzustellen, ob Intelligenz Korruption begünstigt oder nicht. Sicher ist aber, dass dieser Wert die Wahrnehmung und das Bewusstsein von Korruption schärft (Litzcke et al., 2012, S. 120).

  7. 7.

    Verdeutlicht wird dieser Zusammenhang durch eine Rekapitulation der Argumentation Pierre Bourdieus zu Delegation und politischem Fetischismus. In diesem Kontext nimmt der oder die Beauftragte die Repräsentation einer Gruppe ein und erhält durch Delegation einen Handlungsspielraum, welchen er oder sie im Sinne des Allgemeininteresses zu gestalten hat. Im Idealbild wird der oder die Beauftragte zum Symbol der Gruppe und schließlich zur Gruppe selbst, indem im Sinne einer Usurpation das Individuum und dessen eigenes Interesse hinter dem Gruppeninteresse verschwindet (Bourdieu & Schultheis, 2013, S. 29). Dadurch, dass der oder die Beauftragte – zumindest idealtypisch – den Gruppenwillen verfolgt, gewinnt er oder sie Handlungs- und Entscheidungsmacht über die Gruppe, die er oder sie repräsentiert (Schweitzer, 2009, S. 67). Verliert nun der oder die Beauftragte durch spezifische Personenfaktoren an Integrität gegenüber der Organisation und damit der Gruppe, so erstarken seine oder ihre individuellen Interessen im Gegensatz zu den zu verfolgenden Gruppeninteressen, das Individuum tritt in seiner Rolle als Repräsentant nicht mehr hinter die Gruppe zurück und das Ziel der Positionsausübung kippt um: Nicht mehr das Gruppeninteresse, sondern das eigene Interesse steht primär im Fokus, welches auf Kosten der Gruppe verfolgt wird (Schweitzer, 2009, S. 68). Das Delegationssystem avanciert auf diese Weise zum Nährboden für Korruption, sobald der oder die Beauftragte nicht mehr integer ist (Schweitzer, 2009, S. 68).

  8. 8.

    Zu finden sind soziale Normen etwa in einem geringen Korpsgeist der Beamt*innen, in einer begünstigenden politischen und bürgerlichen Kultur, in einer begünstigenden politischen Identität und moralischen Disposition der politischen Klasse oder einer degenerierten öffentlichen Meinung gegenüber Illegalität (Della Porta und Vannucci, 2012, S. 13).

  9. 9.

    Diese Einstellung greift auch Pope in seiner Betrachtung der Korruption in der ehemaligen Sowjetunion auf. Die Idee „the State was stealing from us, and we were taking our own property back again“ (Pope, 2000, S. 19) rechtfertigte dort Korruption auf akteursbezogene Weise.

  10. 10.

    Moralische Kosten ergeben sich aus der Bindewirkung persönlicher ethischer, kultureller oder auch religiöser Standards, welche gegebenenfalls auch durch das Vorbild von Kolleg*innen oder der Führungsetage als der Peergroup des Individuums beeinflusst werden können (Klitgaard, 1988, S. 69).

  11. 11.

    Transaktionskosten entstehen aus der genuinen Natur von Korruption, welche sich in ihrem illegitimen Charakter und der daraus resultierenden Notwendigkeit der Geheimhaltung des Austausches vor der Öffentlichkeit begründet (Della Porta & Vannucci, 2012, S. 18).

  12. 12.

    Hierbei spielt etwa folgende Frage eine Rolle: „Halten die an der korrupten Handlung beteiligten Personen ihre Versprechen tatsächlich ein?“.

  13. 13.

    Während Länder wie Italien oder Spanien auf eine strikte Schließungsstrategie setzten, ging Schweden zumindest teilweise einen Sonderweg und verhängte keinerlei landesweite Ausgangssperren oder Kontaktverbote.

  14. 14.

    Aufgrund des Subsidiaritätsprinzips und der Umsetzung der Infektionsschutzmaßnahmen über Verordnungen in den einzelnen Bundesländern variieren die tatsächlich geltenden Regelungen zwischen den Bundesländern oft stark (Kühne et al., 2020, S. 1; Schäfer 2021, S. 32).

  15. 15.

    Beispielsweise die SOEP-CoV Sonderbefragung (Sozio-Oekonomisches Panel) im April und Mai 2020 zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie oder die Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (DIW) ab August 2020. Eine ausführlichere Besprechung dieser Studien und ihrer Ergebnisse findet sich bei Beznoska et al., (2021, S. 18).

  16. 16.

    Sarah Schmid (2019, S. 79–119) klassifiziert neben der Sicherheit auch die Rechtsstaatlichkeit und die Wohlfahrtsstaatlichkeit als Minimum staatlicher Kollektivguterbringung.

Literatur

  • Ades, A., & Di Tella, R. (1997). The new economics of corruption: A survey and some new results. Political Studies, 45(3), 496–515.

    Article  Google Scholar 

  • Ades, A., & Di Tella, R. (1999). Rents, competition, and corruption. The American Economic Review, 89(4), 982–993.

    Article  Google Scholar 

  • Androulakis, I. N. (2007). Die Globalisierung der Korruptionsbekämpfung. Eine Untersuchung zur Entstehung, zum Inhalt und zu den Auswirkungen des internationalen Korruptionsstrafrechts unter Berücksichtigung der sozialökonomischen Hintergründe. Nomos.

    Google Scholar 

  • Banfield, E. C. (1975). Corruption as a feature of governmental organization. The Journal of Law & Economics, 18(3), 587–605.

    Article  Google Scholar 

  • Benček, D., Ceni-Hulek, L., Wambach, A., & Weche, J. (2020). Wettbewerb in Zeiten der Pandemie. Wirtschaftsdienst, 100(11), 876–884.

    Article  Google Scholar 

  • Beznoska, M., Niehues, J., & Stockhausen, M. (2021). Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie: Staatliche Sicherungssysteme und Hilfsmaßnahmen stabilisieren soziales Gefüge. Wirtschaftsdienst, 101(1), 17–21.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Schultheis, F. (2013). Schriften zur Politischen Ökonomie 2. UVK-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Danko, D. (2015). Zur Aktualität von Howard S. Becker. Einleitung in sein Werk. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dahl, R. (1971). Polyarchy. Participation and opposition. Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Della Porta, D., & Vannucci, A. (1999). Corrupt exchanges. Actors, resources, and mechanisms of political corruption. AldinedeGruyter.

    Google Scholar 

  • Della Porta, D., & Vannucci, A. (2012). The hidden order of corruption. An institutional approach. Ashgate Pub.

    Google Scholar 

  • Dummer, N., & Neuhäuser, C. (2020). Die Zukunft des Wirtschaftssystems nach der Pandemie. Sozialliberale Marktwirtschaft oder autoritärer Kapitalismus? In A. Brink, B. Hollstein, M. C. Hübscher, & C. Neuhäuser (Hrsg.), Lehren aus Corona. Impulse aus der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Sonderband (S. 67–79). Nomos.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (2020). Entwicklung einer Pandemie: Psychologische Aspekte der Corona-Krise. Heidelberger Jahrbücher online, 5, 219–254.

    Google Scholar 

  • Fütterer, S. (2018a). Logik und Problematik der Antikorruption – Deutschland und Italien im Vergleich. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fütterer, S. (2018b). Korruption und Antikorruption in der Wissensvermittlung – Unschärfen und Abhängigkeiten. In S. Wolf & P. Graeff (Hrsg.), Korruptionsbekämpfung vermitteln: Didaktische, ethische und inhaltliche Aspekte in Lehre, Unterricht und Weiterbildung (S. 25–47). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gebhardt, H., & Siemers, L.-H. (2020). Wirkung der Corona-Krise auf die Staatsfinanzen. Wirtschaftsdienst, 100(6), 468–470.

    Article  Google Scholar 

  • Graeff, P. (2010). Prinzipal-Agent-Klient-Modelle als Zugangsmöglichkeit zur Korruptionsforschung. Eine integrative und interdisziplinäre Perspektive. In N. Grüne & S. Slanicka (Hrsg.), Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation (S. 55–75). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Henkel, A. (2020). Corona-Test für die Gesellschaft. Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökonomischen Transformationsforschung (Sonderband II), 35–47.

    Google Scholar 

  • Hess, H. (2015). Die Erfindung des Verbrechens. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Höffling, C. (2002). Korruption als soziale Beziehung. Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Huberts, L. W. C. (1998). What can be done against public corruption and fraud: Expert views in strategies to protect public integrity. Crime, Law & Social Change, 29(2–3), 209–224.

    Article  Google Scholar 

  • Infratest dimap. (2021a). Fast die Hälfte der Deutschen belasten die Corona-Auflagen stark. Homepage von infratest dimap. https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/umfragen/aktuell/fast-die-haelfte-der-deutschen-belasten-die-corona-auflagen-stark/. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

  • Infratest dimap. (2021b). Zufriedenheit mit dem Corona-Krisenmanagement von Bund und Ländern. Homepage von infratest dimap. https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2021/april/. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

  • Kabalak, A. (2005). Institutionalisierte Korruption. In S. A. Jansen & B. P. Priddat (Hrsg.), Korruption. Unaufgeklärter Kapitalismus – Multidisziplinäre Perspektiven zu Funktion und Folgen der Korruption (S. 167–188). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klement, K. (2020). Angst Macht Vernunft. Zur politischen Rationalität der Corona-Krise. In C. Arnold, O. Flügel-Martinsen, S. Mohammed, & A. Vasilache (Hrsg.), Kritik in der Krise. Perspektiven politischer Theorie auf die Corona-Pandemie (S. 103–116). Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klitgaard, R. (1988). Controlling corruption. University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Koch, C. (2012). Transparenz und Korruptionsprävention im Dritten Sektor. In A. Knorr (Hrsg.), Antikorruptionspolitik im deutsch-russischen Vergleich. Proceedings des 1. Workshops im Rahmen des gleichnamigen deutsch-russischen DAAD-Ostpartnerschaften-Projekts der DHV Speyer, der Far Eastern Academy for Public Administration Khabarovsk und der Tyumen State University, veranstaltet vom 21.–23.9.2011 in Speyer (Speyerer Arbeitsheft, 207) (S. 173–202). Dt. Universität für Verwaltungswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kooths, S., & Felbermay, G. (2020). Stabilitätspolitik in der Corona-Krise. Kiel Policy Brief 138. Kiel Institute for the World Economy (IfW). https://www.econstor.eu/handle/10419/216208. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Krumpal, I. (2020). Soziologie in Zeiten der Pandemie. Schriftenreihe des Instituts für Soziologie Nr. 79.

    Google Scholar 

  • Kühne, S., Kroh, M., Liebig, S., Rees, J. H., & Zick, A. (2020). Zusammenhalt in Corona-Zeiten: Die meisten Menschen sind zufrieden mit dem staatlichen Krisenmanagement und vertrauen einander. DIW aktuell Nr. 49.

    Google Scholar 

  • Kunicová, J. (2006). Democratic institutions and corruption: Incentives and constraints in politics. In S. Rose-Ackerman (Hrsg.), International Handbook on the Economics of Corruption (S. 140–160). Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1935). A dynamic theory of personality (selected papers). McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Litzcke, S., Linssen, R., Maffenbeier, S., & Schilling, J. (2012). Korruption: Risikofaktor Mensch. Wahrnehmung – Rechtfertigung – Meldeverhalten. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Mishra, A. (2006). Corruption, hierarchies and bureaucratic structure. In S. Rose-Ackerman (Hrsg.), International Handbook on the Economics of Corruption (S. 189–215). Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Nagel, S. (2007). Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung. Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Oberwittler, D. (2016). Verhalten, abweichendes. In J. Kopp & A. Steinbach (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (S. 355–358). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pope, J. (2000). The TI source book 2000. Confronting Corruption: The Elements of a National Integrity System. Transparency International. https://bsahely.com/2016/10/04/confronting-corruption-the-elements-of-a-national-integrity-system-the-ti-source-book-2000-by-jeremy-pope/. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Ramadani, D. (2020). Mundschutz oder mundtot? Corona-Krise als Ausnahmezustand für und durch die Demokratie. In C. Arnold, O. Flügel-Martinsen, S. Mohammed, & A. Vasilache (Hrsg.), Kritik in der Krise. Perspektiven politischer Theorie auf die Corona-Pandemie (S. 73–85). Nomos.

    Google Scholar 

  • RKI. (April 2021). Robert Koch-Institut: COVID-19-Dashboard. Auswertungen basierend auf den aus den Gesundheitsämtern gemäß IfSG übermittelten Meldedaten. Homepage des RKI. https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4/page/page_1/. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

  • Röhl, A., & Zerbin, D. (2020). Wirtschaftskriminalität im Schatten der Pandemie – Unternehmen und die Gefahr einer dritten Krise. Working Paper des Studiengangs Sicherheitsmanagement an der NBS Northern Business School Hamburg Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Rose-Ackerman, S. (1975). The economics of corruption. Journal of Public Economics, 4(2), 187–203.

    Article  Google Scholar 

  • Rose-Ackerman, S. (2008). Corruption. In C. K. Rowley & F. G. Schneider (Hrsg.), Readings in public choice and constitutional political economy (S. 551–566). Gardners Books.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfer, K. (2021). Welche Rolle sollten Parlamente in der Corona-Krise spielen? Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, 70(1), 31–37.

    Article  Google Scholar 

  • Schmid, S. (2019). Öffentliche Gütererbringung jenseits des Staates in Afghanistan und Kolumbien. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schuppan, T., & Köhl, S. (2016). Krisenmanagement – Herausforderung für das Public Management?! Verwaltung und Management, 22(3), 115–125.

    Article  Google Scholar 

  • Schweitzer, H. (2009). Vom Geist der Korruption. Theorie und Analyse der Bedingungen für Entstehung, Entwicklung und Veränderung von Korruption. Akademische Verlagsgemeinschaft München.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, M. (2020). Anomie als fundamentale Herausforderung moderner Demokratien: Problemstellung, Forschungsdesiderate und Koordinaten des Projekts. In M. Sebaldt, S. Bein, S. Enghofer, V. Ibscher, & L. Illan (Hrsg.), Demokratie und Anomie. Eine fundamentale Herausforderung moderner Volksherrschaft in Theorie und Praxis (S. 3–17). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sebaldt, M., Bein, S., Enghofer, S., Ibscher, V., & Illan, L. (Hrsg.). (2020). Demokratie und Anomie. Eine fundamentale Herausfordrung moderner Volksherrschaft in Theorie und Praxis. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Shleifer, A., & Vishny, R. W. (1993). Corruption. The Quarterly Journal of Economics, 108(3), 599–617.

    Article  Google Scholar 

  • Statista. (April 2020). Wie stark belasten Sie die Einschränkungen aufgrund des Coronavirus?. Homepage von Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1111157/umfrage/corona-umfrage-zu-belastungen-durch-einschraenkungen/. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

  • Süddeutsche Zeitung. (2021). Erleichterungen für Geimpfte geplant. Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-erleichterungen-fuer-geimpfte-geplant-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210407-99-116266. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

  • Tagesspiegel. (2021). Halles Oberbürgermeister räumt Fehler ein – doch verteidigt seine Impfung. Tagesspiegel. https://www.tagesspiegel.de/politik/kommunalpolitiker-draengeln-sich-vor-halles-oberbuergermeister-raeumt-fehler-ein-doch-verteidigt-seine-impfung/26891104.html. Zugegriffen: 29. Mai 2021.

  • Unwort des Jahres. (2021). Pressemitteilung: Wahl des 30. „Unworts des Jahres“ – und eine neue Jury!. Homepage von Unwort des Jahres. http://www.unwortdesjahres.net/index.php?id=101. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

  • Weible, C. M., Nohrstedt, D., Cairney, P., Carter, D. P., Crow, D. A., Durnová, A. P., Heikkila, T., Ingold, K., McConnell, A., & Stone, D. (2020). COVID-19 and the policy sciences: Initial reactions and perspectives. Policy Sciences, 53, 225–241.

    Article  Google Scholar 

  • Wiehen, M. (2005). Nationale Strategien zur Bekämpfung der politischen Korruption. In U. von Alemann (Hrsg.), Dimensionen politischer Korruption. Beiträge zum Stand der internationalen Forschung (S. 398–423). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wieland, J. (2005). Die Governance der Korruption. In S. A. Jansen & B. P. Priddat (Hrsg.), Korruption. Unaufgeklärter Kapitalismus – Multidisziplinäre Perspektiven zu Funktion und Folgen der Korruption (S. 43–61). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolf, S., & Fütterer, S. (2019). Politikwissenschaftliche Korruptionsforschung. In P. Graeff & T. Rabl (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung (S. 103–121). Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Fütterer-Akili .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fütterer-Akili, S. (2022). Corona als Türöffner für Korruption? Eine theoretische Diskussion. In: Wolf, S., Graeff, P. (eds) Corona und Korruption. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35664-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35664-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35663-7

  • Online ISBN: 978-3-658-35664-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics