Skip to main content

Korruption und Antikorruption in der Wissensvermittlung – Unschärfen und Abhängigkeiten

  • Chapter
  • First Online:
Korruptionsbekämpfung vermitteln

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag liefert eine grundsätzliche Diskussion zum begrifflichen Fundament von Korruption, Antikorruption sowie ihrer Kommunikation in Lehre, Unterricht und Weiterbildung. Er dient als theoretische Orientierung für die praktische Wissensvermittlung, indem er die Unschärfe des Sujets selbst sowie die sich daraus entfaltenden Wirkungszusammenhänge zwischen der Unmöglichkeit einer allgemeinen Definition und der Entwicklung von Antikorruption darlegt. Im Fokus stehen dabei Auswirkungen, welche sich aus dieser Varianz für die Wissensvermittlung korruptionsrelevanter Themen als konkrete Bekämpfungsstrategie ergeben. Diese finden sich in erster Linie im Desiderat der Passgenauigkeit: Ist das Profil der Antikorruption auf das Profil der Korruption abgestimmt, so existiert das Potenzial einer funktionalen Lösung korruptionsrelevanter Problematiken. Ist die Antikorruptionsstrategie der Wissensvermittlung in ihrem Ansatz, ihrer Intensität und ihrer Form auf Zielpublikum, Methoden sowie zu übermittelndem Inhalt ausgerichtet, besteht die Möglichkeit einer funktionalen Eindämmung von Korruption durch Instrumente der Bildung und Weiterbildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dies belegen beispielsweise Donatella Della Porta und Alberto Vannucci (2012, S. 267), Robert Klitgaard (1988, S. 90) oder Michael Johnston (1999, S. 219).

  2. 2.

    Vgl. dazu auch Susan Rose-Ackerman (2008, S. 551).

  3. 3.

    Aus diesem Grund spiegelte sich das Ziel positioneller Handlungen nicht im Allgemeinwohl, sondern in der Erlangung eines individuellen Vorteils oder einer Verpflichtung zur Patronage gegenüber des eigenen Klientels des Amtsträgers (Leyendecker 2009, S. 5).

  4. 4.

    Jens Ivo Engels entwickelt sechs Merkmale der Moderne: 1) Differenzierung, 2) Klare Kategorialbildung, 3) Aporien der Moderne, 4) Ausweitung medial vermittelter Öffentlichkeit und zunehmendes Partizipationsbegehren, 5) Bewusstsein von Historizität und Reflexion über den Stand der Moderne, 6) Formveränderungen von Verflechtungspraktiken (Engels 2010, S. 35 f.). Hier wurde lediglich auf die ersten beiden Kategorien genauer eingegangen, da diese das Fundament für die Moderne bilden.

  5. 5.

    Diesen Zusammenhang verfolgt unter anderen Carl J. Friedrich, wenn er darauf hinweist, dass „das Ausmaß der Korruption [ab]nimmt […], je mehr die Machthaber von der Zustimmung der Bevölkerung abhängig sind“ (Friedrich 1973, S. 104).

  6. 6.

    Diesen kontextabhängigen Ansatz der Korruption verfolgt neben Robert Klitgaard, der feststellt: „Some of the activities most praise in capitalist economies – private investment, trading and retrading, accumulating resources – may be called „corrupt“ in a communist system“ (Klitgaard 1988, S. 3) auch Susan Rose-Ackerman: „One person’s bribe is another person’s gift“ (Rose-Ackermann 1999, S. 5).

  7. 7.

    Peter Graeff geht ebenfalls von genuin zwei Herangehensweisen aus: die Betrachtung der Mikroebene in Form von einzelnen Akteuren (Individuen) steht hierbei der Untersuchung der Makroebene gegenüber, welche gesamtgesellschaftliche Erscheinungsformen und Strukturen, wie Normen oder Gesetze in den Fokus rückt (Graeff 2010, S. 56). Und auch Simone Nagel unterscheidet zwischen einmaliger (situativer) und langfristiger (struktureller) Korruption (Nagel 2007, S. 34).

  8. 8.

    Beispielsweise referiert Rob McCusker in seiner „Review of anti-corruption strategies“ (2006, S. 20) auf dieses Konzept. Neben Huberts haben auch andere Autoren einen solchen Versuch zur typologischen Einordnung der unterschiedlichen Antikorruptionsstrategien geleistet, beispielsweise Alberto Ades und Rafael Di Tella (1997, 1999) Susan Rose-Ackerman (2008) oder Donatella Della Porta und Alberto Vannucci (1999, 2012). Da im Folgenden aber der Fokus auf die Instrumente der Bildung und Weiterbildung gelegt werden soll, dieser Ansatz aber im Kontext anderer Versuche der Differenzierung keine Erwähnung findet, wird aufgrund seiner Beschäftigung mit dieser Strategie, in erster Linie der Ansatz von Huberts genutzt.

  9. 9.

    Durch die Verbreitung korrupter Verhaltensweisen in der näheren Umgebung setzen Tendenzen der Rationalisierung ein, welche die illegitime Praktik aus persönlicher Sicht zu relativieren suchen.

  10. 10.

    Die einzelnen didaktischen Methoden wurden aus Giesecke (1974, S. 41) entnommen.

Literatur

  • Ades, A., & Di Tella, R. (1997). The New Economics of Corruption: a Survey and some New Results. Political Studies 45(3), 496–515.

    Google Scholar 

  • Ades, A., & Di Tella, R. (1999). Rents, Competition, and Corruption. The American Economic Review 89(4), 982–993.

    Google Scholar 

  • Androulakis, I. N. (2007). Die Globalisierung der Korruptionsbekämpfung. Eine Untersuchung zur Entstehung, zum Inhalt und zu den Auswirkungen des internationalen Korruptionsstrafrechts unter Berücksichtigung der sozialökonomischen Hintergründe. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Banfield, E. C. (1975). Corruption as a feature of governmental organization. The Journal of Law & Economics 18(3), 587–605.

    Google Scholar 

  • Cremer, G. (2008). Korruption begrenzen. Praxisfeld Entwicklungspolitik. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Della Porta, D., & Vannucci, A. (1999). Corrupt exchanges. Actors, resources, and mechanisms of political corruption. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Della Porta, D., & Vannucci, A. (2012). The hidden order of corruption. An institutional approach. Farnham: Ashgate Pub.

    Google Scholar 

  • Dombois, R. (2009). Von organisierter Korruption zu individuellem Korruptionsdruck? Soziologische Einblicke in die Siemens-Korruptionsaffäre. In P. Graeff, K. Schröder & S. Wolf (Hrsg.), Der Korruptionsfall Siemens. Analysen und praxisnahe Folgerungen des wissenschaftlichen Arbeitskreises von Transparency International Deutschland (S. 131–150). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Engels, J. I. (2010). Politische Korruption und Modernisierungsprozesse. Thesen zur Signifikanz der Korruptionskommunikation in der westlichen Moderne. In N. Grüne & S. Slanicka (Hrsg.), Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation (S. 35–54). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Friedrich, C. J. (1973). Pathologie der Politik. Die Funktion der Mißstände: Gewalt, Verrat, Korruption, Geheimhaltung, Propaganda. Frankfurt a. M.: Herder & Herder.

    Google Scholar 

  • Gagel, W. (1979). Politik, Didaktik, Unterricht. Eine Einführung in didaktische Konzeptionen des politischen Unterrichts. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gagel, W. (1983). Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. Studienbuch politische Didaktik I. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Galtung, F., & Pope, J. (1999). The Global Coalition Against Corruption: Evaluating Transparency International. In A. Schedler, L. Diamond & M. F. Plattner (Hrsg.), The Self-Restraining State. Power and Accountability in New Democracies (S. 257–282). Boulder: Lynne Rienner Publishers.

    Google Scholar 

  • Garzón Valdés, E. (2002). Korruption – Zur systemischen Relativität eines universalen Phänomens. In H. Bluhm & K. Fischer (Hrsg.), Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit der Macht. Theorien politischer Korruption (S. 115–138). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Giannakopoulos, A., & Tänzler, D. (2009). Deutsche Ansichten zur Korruption. Aus Politik und Zeitgeschichte (3–4), 13–19.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1974). Methodik des politischen Unterrichts. München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Gorta, A. (2001). A tool for building corruption resistance. In P. Larmour & N. Wolanin (Hrsg.), Corruption and anti-corruption (S. 11–29). Canberra: ANU E Press.

    Google Scholar 

  • Graeff, P. (2010). Prinzipal-Agent-Klient-Modelle als Zugangsmöglichkeit zur Korruptionsforschung. Eine integrative und interdisziplinäre Perspektive. In N. Grüne & S. Slanicka (Hrsg.), Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation (S. 55–75). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Graeff, P. (2012). Begriffsverwendungen und Korruptionsverständnisse in der Forschung: Ein Vergleich von Definitionen und Ansätzen. In P. Graeff & J. Grieger (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung (S. 207–230). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grieger, J. (2012). Einleitung: Korruption, Korruptionsbegriffe und Korruptionsforschung. In P. Graeff & J. Grieger (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung (S. 3–12). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hetzer, W. (2009). Kapitulation vor der Korruption? Aus Politik und Zeitgeschichte (3-4), 6–13.

    Google Scholar 

  • Hilligen, W. (1985). Zur Didaktik des politischen Unterrichts. Wissenschaftliche Voraussetzungen, didaktische Konzeptionen, Unterrichtspraktische Vorschläge. Opladen: Leske.

    Google Scholar 

  • Hindess, B. (2001). Good government and corruption. In P. Larmour & N. Wolanin (Hrsg.), Corruption and anti-corruption (S. 1–10). Canberra: ANU E Press.

    Google Scholar 

  • Hine, D. (1996). Political Corruption in Italy. In W. Little & E. Posada-Carbó (Hrsg.), Political Corruption in Europe and Latin America (S. 137–157). Houndmills: Macmillan Press; St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Huberts, L. W. C. (1998). What can be done against public corruption and fraud: Expert views in strategies to protect public integrity. Crime, Law & Social Change 29, 209–224.

    Google Scholar 

  • Johnston, M. (1999). A Brief History of Anticorruption Agencies. In A. Schedler, L. Diamond & M. F. Plattner (Hrsg.), The Self-Restraining State. Power and Accountability in New Democracies (S. 217–226). Boulder: Lynne Rienner Publishers.

    Google Scholar 

  • Kabalak, A. (2005). Institutionalisierte Korruption. In S. A. Jansen & B. P. Priddat (Hrsg.), Korruption. Unaufgeklärter Kapitalismus – Multidisziplinäre Perspektiven zu Funktion und Folgen der Korruption (S. 167–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, D. (1998). Challenges in the Next Stage of Anti-corruption. In The World Bank (Hrsg.), New Perspectives On Combating Corruption (S. 139–164). http://siteresources.worldbank.org/INTWBIGOVANTCOR/Resources/challenges.pdf. Zugegriffen: 30.04.2017.

  • Kindermann, G.-K. (1986). Internationale Politik in Theorie, Analyse und Praxis. In G.-K. Kindermann (Hrsg.), Grundelemente der Weltpolitik (Bd. 553, S. 59–105). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Klitgaard, R. (1988). Controlling Corruption. Berkely: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Lambsdorff, J. G. (2006). Causes and consequences of corruption: What do we know from a cross-section of countries? In S. Rose-Ackerman (Hrsg.), International Handbook on the Economics of Corruption (S. 3–51). Northampton: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Lauth, H.-J. (1999). Informelle Institutionen politischer Partizipation und ihre demokratietheoretische Bedeutung. Klientelismus, Korruption, Putschdrohung und ziviler Widerstand. In H.-J. Lauth & U. Liebert (Hrsg.), Im Schatten demokratischer Legitimität. Informelle Institutionen und politische Partizipation im interkulturellen Demokratienvergleich (S. 61–84). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, H. (2009). Korruption: Spiegel der politischen Kultur. Aus Politik und Zeitgeschichte (3–4), 3–6.

    Google Scholar 

  • Marsch, A.-C. (2009). Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung. Wie wirksam sind internationale Abkommen? Osnabrück: Tectum.

    Google Scholar 

  • McCusker, R. (2006). Review of anti-corruption strategies. Technical and Background Paper: 23. Canberra: Australian Institute of Criminology.

    Google Scholar 

  • Nagel, S. (2007). Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pies, I., & Sass, P. (2008). Wie sozialschädlich ist Korruption? – Ein Überblick zum Erkenntnisstand der empirischen Forschung. In I. Pies (Hrsg.), Wie bekämpft man Korruption? Lektionen der Wirtschafts- und Unternehmensethik für eine “Ordnungspolitik zweiter Ordnung” (Bd. 4, S. 9–78). Berlin: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  • Pope, J. (2000). The TI source book 2000. Confronting Corruption: The Elements of a National Integrity System, Transparency International. http://www.transparency.org.nz/docs/2000/Elements-of-a-National-Integrity-System.pdf. Zugegriffen: 04.05.2015.

  • Pujas, V., & Rhodes, M. (1999). A Clash of Cultures? Corruption and the Ethics of Administration in Western Europe. Parliamentary Affairs 52(4), 688–702.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, W., & Mönter, C. (2013). Politische Ethik. Philosophie, Theorie, Regeln. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rose-Ackerman, S. (1999). Corruption and Government. Causes, consequences, and reform. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rose-Ackerman, S. (2004). Governance and Corruption. In B. Lomborg (Hrsg.), Global Crises, Global Solutions (S. 301–344). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rose-Ackerman, S. (2008). Corruption. In C. K. Rowley & F. G. Schneider (Hrsg.), Readings in Public Choice and Constitutional Political Economy (S. 551–566). New York: Gardners Books.

    Google Scholar 

  • Rubinstein, W. D., & Maravic, P. v. (2010). Max Weber, bureaucracy, and corruption. In G. d. Graaf, P. v. Maravić & P. Wagenaar (Hrsg.), The good cause. Theoretical perspectives on corruption (S. 21–35). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, H. (2009). Vom Geist der Korruption. Theorie und Analyse der Bedingungen für Entstehung, Entwicklung und Veränderung von Korruption. München: Akademische Verlagsgemeinschaft München.

    Google Scholar 

  • Tänzler, D. (2007). Korruption als Metapher. Research Project: Crime and Culture, University of Konstanz. Discussion Paper Series: 8. http://www.uni-konstanz.de/crimeandculture/docs/Discussion_Paper_No_8_Dirk_Taenzler_Metapher.pdf. Zugegriffen: 26.05.2015.

  • Thiel, S. (2012). Korruption als Forschungsthema der Kriminologie. In P. Graeff & J. Grieger (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung (S. 169–188). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wiehen, M. (2005). Nationale Strategien zur Bekämpfung der politischen Korruption. In U. von Alemann (Hrsg.), Dimensionen politischer Korruption. Beiträge zum Stand der internationalen Forschung (S. 398–423). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zimmerling, R. (2005). Politische Korruption: begrifflich theoretische Einführung. In U. von Alemann (Hrsg.), Dimensionen politischer Korruption. Beiträge zum Stand der internationalen Forschung (S. 77–90). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zintl, R. (2005). Soziale Normen und politische Korruption. In U. von Alemann (Hrsg.), Dimensionen politischer Korruption. Beiträge zum Stand der internationalen Forschung (S. 183–194). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Fütterer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fütterer, S. (2018). Korruption und Antikorruption in der Wissensvermittlung – Unschärfen und Abhängigkeiten. In: Wolf, S., Graeff, P. (eds) Korruptionsbekämpfung vermitteln. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19016-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19016-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19015-6

  • Online ISBN: 978-3-658-19016-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics