Skip to main content

Vom Mörder zum tragischen Helden

Eine soziologische Analyse der emotionalen Inszenierung im Film CAPOTE mit dem Facial Action Coding System

  • Chapter
  • First Online:
Methoden der Filmsoziologie

Part of the book series: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft ((BKG))

  • 759 Accesses

Zusammenfassung

Emotionen sind ein elementarer Bestandteil von Filmen. Die bisher praktizierte soziologische Filmanalyse kommt bei der Erfassung von Emotionen an ihre Grenzen: Zwar werden Emotionen zur Beschreibung von Filmsequenzen bereits genutzt, ohne allerdings über eine Beschreibung hinauszugehen, die allein auf Common Sense basiert.

Eine systematische Erfassung von mimischen Emotionen in der Filmsoziologie ermöglicht es Zusammenhänge sichtbar machen, die bisher in einer Transkription von Filmen untergehen, und durch eine vereinheitlichte Nomenklatur die Erfassung von Emotionen zu vereinfachen. Das Facial Action Coding System von Paul Ekman wird hier als Werkzeug zur Analyse referiert und an das Medium Film und die Verwendung in der Soziologie angepasst. Anhand einer beispielhaften Analyse der emotionalen Darstellung der beiden Hauptdarsteller des Films CAPOTE (Miller 2005, USA) wird das angepasste Analyseverfahren beschrieben und in Anwendung des Systems gezeigt, wie aus dem Verbrecher Perry Smith ein tragischer Held und aus Tuman Capote, dem eigentlichen Helden der verfilmten Gesichte, der Bösewicht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Man denke hier, an sprachliche Wendung wie trübsinnig, niedergeschlagen, betrübt, die alle im Spektrum der Emotion Trauer liegen, ohne aber dasselbe auszudrücken.

  2. 2.

    Einige Autoren, die in diesem Bereich methodische beziehungsweise methodologische Überlegungen angestellt haben, sind unter anderem Bernt Schnettler und Jürgen Raab (2009), Hubert Knoblauch (2004) oder Thomas Loer (2010)

  3. 3.

    Beim Zusammenwirken von verschiedenen Action Units im gleichen Bereich des Gesichts müssen neben den Kriterien zur Kodierung der jeweiligen Action Unit auch Abschnitte innerhalb des Manuals beachtet werden, die sich mit Kombinationen befassen. So kann die Kombination von AU4 und AU7 zu Problemen führen, da AU4 die Augenbrauen senkt und dadurch auch das obere Lid gesenkt wird, was durch AU7 ebenfalls geschieht (Ekman et al. 2002a, S. 28).

  4. 4.

    Forschungen zur interkulturellen Einheitlichkeit finden sich unter anderem bei Ekman und Friesen (1986). Einen Überblick geben Hyisung C. Hwang und David Matsumoto (2016).

  5. 5.

    Die Tabelle basiert auf den Büchern Gefühle lesen von Paul Ekman (2010) und dem Facial Action Coding System (Ekman et al. 2002a).

  6. 6.

    Dagegen wird in den letzten Jahren der Ansatz zur Analyse der Auftritte von Politikern verstärkt genutzt (McHugo et al. 1991; Stewart et al. 2009; Stewart und Dowe 2013).

  7. 7.

    Ekman geht davon aus, dass Täuschungen durch sogenannte Mikroexpressionen entlarvt werden können, wobei die echten Emotionen, durch Teilausdrücke, weiterhin sichtbar sind (Ekman und Friesen 1974).

  8. 8.

    Goffman ist bei Weitem nicht der einzige Soziologe, der sich mit der situativen Passung von Emotionen beschäftigte: Eine der wohl bekanntesten Auseinandersetzungen mit der Thematik, ist Das gekaufte Herz von Arlie Russell Hochschild (1990).

  9. 9.

    Ekman geht nicht nur von sozialen Darstellungsregeln aus, sondern nimmt an, dass es neben evolutiv ausgelöste Emotionen sozial gelernte Auslöser von Emotionen gibt (Ekman 2010, S. 34 f.). Das ist insofern interessant, als dass er damit in Teilen eine sozialkonstruktivistische Position einnimmt.

  10. 10.

    Beide Theoretiker implizieren mit ihrer Argumentation eine Verständlichkeit von Emotionen. In diesem Zusammenhang kann, im Sinne von Alfred Schütz (1993, S. 170), Mimik – ähnlich wie die Sprache – als Zeichensystem verstanden werden, welches einerseits als Ausdrucksschema und andererseits als Deutungsschema verwendet werden kann.

  11. 11.

    Dass es sich um eine durchdachte Inszenierung handelt und die Produzenten eines fiktiven Films wie CAPOTE sehr genau auf Details zur Darstellung bestimmter Emotionen achten, wird deutlich, wenn man die, inzwischen bei vielen Verfilmungen als Bonusmaterial enthaltenen Audiokommentare von Darstellern und Produzenten eines Filmes anhört. Auf der DVD des Films CAPOTE (USA 2005) findet sich ein Kommentar des Schauspielers Philip Seymour Hoffman und dem Regisseur Bennett Miller, die bei vielen Szenen beschreiben, wie diese entstanden sind, und wie oft eine Szene wiederholt werden musste, um die intendierte Wirkung zu erzielen.

  12. 12.

    So kann es bei einer Interaktionsanalyse nötig sein, nicht nur eine Person zu analysieren, während bei einer hermeneutischen Ausrichtung der Fokus eher auf einer detaillierten Einzelbeschreibung und Deutung liegen würde (Raab 2008). Damit einher geht auch eine unterschiedliche Auswahl des Datenmaterials und dessen Umfang: Zu Illustrationszwecken kann es bereits genügen einen Darsteller in einem Spielfilm zu analysieren. Sofern allerdings mehr gezeigt werden soll, bietet sich eine Auswahl verschiedener Filme an, die miteinander verglichen werden. Wobei entweder nach starken Differenzen oder Ähnlichkeiten gesucht werden kann (Dimbath 2013, 2018). Darüber hinaus kann ein Vergleich über unterschiedliche Arten der Bewegtbilder erfolgen (Campen und Dimbath 2020). Je nach Datenmenge und Umfang der Analyse ist die Aussagekraft einer Analyse größer oder kleiner, wobei eine dichte Beschreibung und Analyse von wenigen Fällen nicht immer einer Analyse mit vielen Fällen nachstehen muss.

  13. 13.

    Als relevant können zum Beispiel solche Themen verstanden werden, die erwartungsgemäß eine emotionale Reaktion erzeugen sollten, die in Bezug zur Analysethematik steht. Wobei, in Anlehnung an Alfred Schütz und Thomas Luckman (2017), davon ausgegangen werden kann, dass die Erwartungen, die an eine bestimmte soziale Rolle geknüpft sind, im Wissensvorrat ‚gespeichert‘ sind.

  14. 14.

    Das Filmmaterial sollte, um sichtbare Ausdrücke zu erfassen, bei der Auswahl von Einzelbildern nicht verlangsamt werden, um das ‚verräterische Zucken‘ zu sehen, sondern das Material in Normalgeschwindigkeit betrachtet werden. Erst, wenn ein Ausdruck auffällig ist, kann die Aufnahme bei Bedarf verlangsamt werden um ein Standbild zu extrahieren. Innerhalb einer Sequenz können, abhängig von der Länge der Sequenz und der wahrnehmbaren Emotionen, mehrere Standbilder herausgegriffen werden. Wichtig erscheint bei diesem Prozess, dass während der verlangsamten Wiedergabe nicht neuentdeckte Einzelbilder extrahiert werden, da hier mitunter auch Ausdrücke sichtbar werden, die bei normaler Geschwindigkeit nicht sichtbar sind.

  15. 15.

    Zwar gilt das Analyseinteresse hier Smith, aber auch die mimischen Ausdrücke, die Capote in den Standbildern zeigt, sind nach dem gleichen Prinzip gewählt und zeigen auffällige Darstellungen, die zu erkennen sind und hier ebenfalls kodiert wurden.

  16. 16.

    Es versteht sich von selbst, dass eine Verwendung des Facial Action Coding Systems in einer Analyse die Kenntnis des Systems verlangt. Das bedeutet konkret, dass die einzelnen Action Units und deren Bedeutung bekannt sein müssen.

  17. 17.

    Grundsätzlich würde sich die Software der Feldpartitur (Moritz 2010) eignen, um die Analyse mit dem Facial Action Coding System zu dokumentieren. Allerdings zerlegt das Programm die hochgeladenen Sequenzen automatisch in Standbilder, die die Möglichkeit der eigenen Selektion der Einzelbilder nicht zulässt.

  18. 18.

    Im Manual wird ein sechsstufiger Prozess vorgeschlagen (Ekman et al. 2002a, S. 351 f.). Grundsätzlich spricht nichts gegen eine so komplexe Kodierung, die zirkulär vorgeht. In der Praxis ist es allerdings fraglich, ob die drei zusätzlichen Schritte die Analyse weiter präzisieren. Da allerdings in Publikationen nicht über den Kodiervorgang berichtet wird, bleibt dies fraglich.

  19. 19.

    Auch die nachfolgenden Schritte des Kodiervorgangs orientieren sich am an dem Prozess, der im Manual beschrieben wird (Ekman et al. 2002a).

  20. 20.

    Im ersten Kodierschritt sind solche Unsicherheiten ‚normal‘ und werden in den folgenden Kodierschritten normalerweise aufgelöst.

  21. 21.

    Neben den Visibility Codes kann mit dem Facial Action Coding System auch die Kopf- und Augenposition (Ekman et al., S. 329 ff.) sowie andere Bewegungen, die sich im Bereich des Kopfes befinden, kodiert werden (Ekman et al., S. 295 ff.). Für eine Beschreibung von emotionalen Ausdrücken ist eine Kodierung dieser nicht notwendig, weswegen hier darauf verzichtet wurde.

  22. 22.

    Bei problematischen Stellen aufgrund von Sprache ist eine Rückkehr zum Film ebenfalls sinnvoll, da sich hier oft erkennen lässt, ob eine Mundformung tatsächlich nur auf die sprachliche Formung von Silben und Buchstaben zurückzuführen ist.

  23. 23.

    ‚L‘ steht dementsprechend für eine linksseitige Ausprägung.

  24. 24.

    Die allgemeinen Vor- und Nachteile der Berichtsmethoden von Bewegtbildern werden von René Tuma, Bernt Schnettler und Hubert Knoblauch (2013) diskutiert.

  25. 25.

    Eine umfangreiche Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten der Ergebnisdarstellung von visuellem Datenmaterial, liefern unter anderem René Tuma und Bernt Schnettler (2019), Schnettler und Jürgen Raab (2009) sowie Jo Reichertz (2013a).

  26. 26.

    Eine deutlich detailliertere Darstellung der Arbeit mit einem solchen Bildlauf, liefert Bohnsack (2009, S. 197 f.).

  27. 27.

    Es wurde hier mit der zweiten Darstellungsmöglichkeit gearbeitet – also eine Illustration mit Einzelbildern gewählt – da der Fokus der Analysen auf einzelnen Ausdrücken liegt.

  28. 28.

    Die Kodierung schwankte in diesem Fall zwischen AU15 und AU17: Beide bewegen die Mundwinkel herunter, allerdings verursacht AU17 Falten auf dem Kinn und dafür keine Vertiefungen der Falten unter den Mundwinkeln. Deswegen wurde hier AU15 kodiert (Ekman et al., 2002a, S. 118).

  29. 29.

    Bei der Emotion Wut verweisen Ekman und Friesen (2003) darauf, dass die Mundpartie keine spezifische Action Unit aufweisen muss, da diese durch Schreien und Ähnliches beeinflusst wird.

  30. 30.

    Ein Freude-Lächeln besteht nicht nur aus AU12, sondern bezieht auch AU6 mit ein (Ekman und Friesen 2003).

  31. 31.

    Dabei ist das Machtverhältnis, im Sinne Goffmans (2013a), asymmetrischer Natur: Zwar sind beide auf den anderen angewiesen, aber während es bei Smith – im wahrsten Sinne des Wortes – um Leben und Tod geht, versucht Capote ‚nur‘ ein Buch zu schreiben. Der Einsatz ist also bei Smith deutlich höher, und die Abhängigkeit von Capote demnach deutlich stärker, als umgekehrt. Neben der besseren Verhandlungsposition Capotes, trägt wohl auch die unterschiedliche soziale Positionierung der beiden Figuren und deren Bewegungsradius zu einer asymmetrischen Beziehung bei.

  32. 32.

    Normalerweise wird AU9 als Zeichen für Ekel verstanden (Ekman, Friesen 2003). Diese Kombination von Wut und Ekel wurde auch in anderen Kontexten identifiziert (Campen und Dimbath 2020).

  33. 33.

    Ekman spricht bei sprachbegleitenden, mimischen Bewegungen von Illustratoren (Ekman und Friesen 1969).

  34. 34.

    Im Bereich des Mundes ist keine sinnvolle Deutung möglich, da Smith in dieser Situation durch den Mund Luft holt.

Literatur

  • Barrett, Lisa Feldman, Ralph Adolphs, Stacy Marsella, Aleix M. Martinez und Seth D. Pollak. 2019. Emotional Expressions Reconsidered: Challenges to Inferring Emotion From Human Facial Movements. Psychological Science in the Public Interest 20 (1): 1–68.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2009. Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Campen, Christine und Oliver Dimbath. 2020. Gesichter der Empörung. Berliner Debatte Initial 31 (2): 61–73.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2013. Visuelle Stimuli in der qualitativen Forschung. Soziale Welt 64 (1–2): 137–152.

    Article  Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2018. Filmgestützte Interaktionsanalyse. In Handbuch Filmsoziologie, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter. Wiesbaden: Springer VS. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_39-1

  • Edelstein, Robin S., T. L. Luten, Tanya L. Luten, Paul Ekman und Gail S. Goodman. 2006. Detecting lies in children and adults. Law Human Behavior 30 (1): 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Ekman, Paul und Maureen O'Sullivan. 1991. Who can catch a liar? American Psychologist 46 (9): 913–920.

    Article  Google Scholar 

  • Ekman, Paul. 2003. Darwin, deception, and facial expression. Annual New York Academy of Science 1000: 205–221.

    Article  Google Scholar 

  • Ekman, Paul. 2009. Darwin's contributions to our understanding of emotional expressions. Philosophical Transactions: Biological Sciences 364 (1535): 3449–3451.

    Article  Google Scholar 

  • Ekman, Paul. 2010. Gefühle lesen. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ekman, Paul. 2011. Deception and demeanor. In States of mind: American and post-Soviet perspectives on contemporary issues in psychology, Hrsg. Diane F. Halpern, Aleksandr Voĭskunskiĭ und Alexander E. Voiskounsky, 93–105. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ekman, Paul. 2014 . Ich weiß, dass du lügst. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ekman, Paul und Daniel Cordaro. 2011. What is Meant by Calling Emotions Basic. Emotion Review 3 (4): 364–370.

    Article  Google Scholar 

  • Ekman, Paul und Wallace V. Friesen. 1969. Nonverbal leakage and clues to deception. Psychiatry 32 (1): 88–106.

    Article  Google Scholar 

  • Ekman, Paul und Wallace V. Friesen. 1974. Detecting deception from the body or face. Journal of Personality and Social Psychology 29 (3): 288–298.

    Article  Google Scholar 

  • Ekman, Paul und Wallace V. Friesen. 1986. A new pan-cultural facial expression of emotion. Motivation and Emotion 10 (2): 159–168.

    Article  Google Scholar 

  • Ekman, Paul und Wallace V. Friesen. 2003. Unmasking the face. A guide to recognizing emotions from facial expressions. Cambridge: Marlor Books.

    Google Scholar 

  • Ekman, Paul, Wallace V. Friesen und Joseph C. Hager. 2002a. Facial Action Coding System. The Manual on CD ROM. Salt Lake City: Network Information Research Corporation.

    Google Scholar 

  • Ekman, Paul, Wallace V. Friesen und Joseph C. Hager. 2002b. Facial Action Coding System. Investigator’s Guide. Salt Lake City: Network Information Research Corporation.

    Google Scholar 

  • Ekman, Paul, Wallace V. Friesen und Maureen O'sullivan. 1988. Smiles When Lying. Journal of Personality and Social Psychology, 54 (3), 414–420.

    Article  Google Scholar 

  • Ekman, Paul, Joseph C. Hager und Wallace V. Friesen. 1981. The Symmetry of Emotional and Deliberate Facial Actions. Psychophysiology 18 (2): 101–106.

    Article  Google Scholar 

  • Ekman, Paul, Maureen O'Sullivan und Mark G. Frank. 1999. A Few Can Catch a Liar. Psychological Science 10 (3): 263–266.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2008. Replies and responses. Language in Society 5 (3): 257–313.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2013a. Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2013b. Wir alle spielen Theater. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell. 1990. Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hwang, Hyisung C. und David Matsumoto. 2016. Facial Expressions. In APA Handbook of Nonverbal Communication, Hrsg. David Matsumoto, Hyisung C. Hwang und Mark G Frank, 257–287. Washington DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Kemper, Theodore D. 1981. Social Constructionist and Positivist Approaches to the Sociology of Emotions. American Journal of Sociology 87 (2): 336–362.

    Article  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2004. Die Video-Interaktions-Analyse. Sozialer Sinn 5 (1): 123–138.

    Article  Google Scholar 

  • Levenson, Robert W. und Paul Ekman. 2002. Difficulty does not account for emotion-specific heart rate changes in the directed facial action task. Psychophysiology 39(3): 397–405.

    Article  Google Scholar 

  • Loer, Thomas. 2010. Videoaufzeichnungen in der interpretativen Sozialforschung. Anmerkungen zu Methodologie und Methode. Sozialer Sinn 11 (2): 319–352.

    Google Scholar 

  • McHugo, Gregory J., John T. Lanzetta und Lauren K. Bush. 1991. The effect of attitudes on emotional reactions to expressive displays of political leaders. Journal of Nonverbal Behavior 15 (1): 19–41.

    Article  Google Scholar 

  • Moritz, Christine. 2010. Die Feldpartitur. Mikroprozessuale Transkription von Videodaten. In Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen, Hrsg. Michaels Corsten, Melanie Krug und Christine Moritz, 163–193. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen. 2008. Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2013a. Der bildliche Ausdruck als vertextbare Kommunikation? Soziale Welt 64 (1–2): 37–50.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2013b. Paul Ekman: Gefühle lesen. In: Hauptwerke der Emotionssoziologie, Hrsg. Konstanze Senge und Rainer Schützeichel, 103–107. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2016. Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sacharin, Vera, David Sander und Klaus R. Scherer. 2012. The perception of changing emotion expressions. Cognition and Emotion 26 (7): 1273–300.

    Article  Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt und Jürgen Raab. 2009. Interpretative Visual Analysis Developments: State of the Art and Pending Problems. Historical Social Research / Historische Sozialforschung 34 (2 (128)): 265–295.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1993. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred und Thomas Luckmann. 2017. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Stewart, Patrick A., Frank K. Salter und Marc Mehu. 2009. Taking leaders at face value: ethology and the analysis of televised leader displays. Politics an the Life Science 28 (1): 48–74.

    Article  Google Scholar 

  • Stewart, Patrick A. und Pearl K. Ford Dowe. 2013. Interpreting President Barack Obama's Facial Displays of Emotion: Revisiting the Dartmouth Group. Political Psychology 34 (3): 369–385.

    Article  Google Scholar 

  • Thoits, Peggy A.. 1989. The sociology of emotions Annual Review of Sociology 15: 317–342.

    Article  Google Scholar 

  • Tuma, René. 2018. Videoanalyse und Videographie. In: Handbuch Filmsoziologie, Hrsg. Geimer, Alexander; Heinze, Carsten; Winter, Rainer. Wiesbaden: Springer VS. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_93-1.

  • Tuma, René und Bernt Schnettler. 2019. Videographie. In: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 1191–1202. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tuma, René, Bernt Schnettler und Hubert Knoblauch. 2013. Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • von Scheve, Christian. 2010. Die emotionale Struktur sozialer Interaktion: Emotionsexpression und soziale Ordnungsbildung. Zeitschrift für Soziologie 39 (5): 346–362.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Campen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Campen, C. (2021). Vom Mörder zum tragischen Helden. In: Dimbath, O., Heinze, C. (eds) Methoden der Filmsoziologie. Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34927-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34927-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34926-4

  • Online ISBN: 978-3-658-34927-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics