Skip to main content

Der weite Weg der PR/OK: Vom fünften Rad am Wagen bis in die Mitte des Faches

  • Chapter
  • First Online:
UnVergessene Geschichten – PR- und Organisationskommunikationsforschung autobiographisch
  • 496 Accesses

Zusammenfassung

Public Relations, PR-Forschung, Autobiographie, Geschlechterforschung, Krisen-PR.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Als kommunikationswissenschaftliche Vertreter*innen der ersten Generation betrachte ich u. a. Barbara Baerns und Günter Bentele.

  2. 2.

    Heute Messe München GmbH.

  3. 3.

    Zur sogenannten „Determinationsthese“ vgl. Raupp (2015).

  4. 4.

    Der Frauenanteil in diesem Berufssegment dürfte bis heute vergleichsweise niedrig sein (im Vergleich zum Berufsfeld insgesamt und im Vergleich zum Agentursegment; vgl. Fröhlich et al. 2005, S. 78). Aktuelle Zahlen liegen allerdings nicht vor.

  5. 5.

    Die erste und für einige Jahre einzige kommunikationswissenschaftliche Professur mit einer PR-Denomination wurde 1989 an der FU-Berlin eingerichtet und mit Barbara Baerns besetzt.

  6. 6.

    Wie dauerhaft und fruchtbar solche Kontakte sein können, zeigt sich an der herausgeberischen Kooperation mit Sue Lafky Jahre später für unseren Sammelband „Women journalists in the Western world“ (Fröhlich und Lafky 2008). Außerdem konnte ich sie im Wintersemester 2002/2003 für die Marie Jahoda Visiting Professorship der Ruhr-Universität Bochum gewinnen. Sue Lafky verstarb 2015 leider viel zu früh an einem Krebsleiden.

  7. 7.

    Für einen Überblick über die Entwicklung der Forschungslage in den USA bis Anfang der 2010er Jahre siehe Fröhlich (2015); für neuere Arbeiten im internationalen Vergleich siehe Fröhlich (2019).

  8. 8.

    1984 war die berufssoziologische Studie von Neverla und Kanzleiter über „Journalistinnen. Frauen in einem Männerberuf“ erschienen. Der erste gender-sensitive Beitrag der deutschsprachigen PR-Forschung erschien dann nicht in einer wissenschaftlichen Zeitschrift, sondern im Branchenjournal ‚prmagazin‘ (Fröhlich und Creedon 1990; vgl. auch Fröhlich und Creedon 1993). Barbara Baerns’ Aufsatz zur „‚Feminisierung‘ der Öffentlichkeitsarbeit“ erschien dann 1991.

  9. 9.

    So lautete im Rahmen des ‚Vorsingens‘ bei einem Berufungsverfahren der Vorwurf eines Kollegen an die gesamte PR-Forschung. Oder – im Rahmen der Beratungen einer Berufungskommission, deren Mitglied ich war: „Wir sind hier doch nicht bei der AVON-Beratung.“

  10. 10.

    U. a. inhaltsanalytische Forschung zu Geschlechterbildern in deutschen TV-Soap-Operas; Konzeption und Umsetzung kommunikations- und medienwissenschaftlicher Distance-Learning-Programme; Konzeption interdisziplinärer Geschlechterforschung als modularisiertes Studienangebot für die damals in NRW neu eingeführten B.A.-Studiengänge.

  11. 11.

    Ich habe Klaus Merten, der im Februar 2020 verstorben ist, sehr geschätzt wegen seiner offenen Art und seiner allumfassenden Wissenschaftlerpersönlichkeit. Er war ein Spitzen-Theoretiker, ein Spitzen-Empiriker, ein Spitzen-Statistiker, ein methodologisches Genie – kurz ein kongenialer Kommunikationswissenschaftler, dem ich nicht einmal ansatzweise das Wasser reichen konnte (was ihm völlig klar war). Ich war ihm unendlich dankbar dafür, dass er mich das nie hat spüren lassen, nicht mal andeutungsweise. Klaus Merten hatte mit PR/OK ursprünglich eigentlich gar nichts am Hut. Seit Ende der 1980er Jahre aber erschloss er dieses Feld zunehmend für sich. Ich schätzte ihn als blitzgescheiten, überaus schlagfertigen, verschmitzten, launigen und rhetorisch auf aller höchstem Niveau reüssierenden Kollegen. Dass er aus seinem Herzen keine Mördergrube machte, machte ihn mir sympathisch und ließ für jede noch so trockene Gremiensitzung ein Abenteuer erwarten.

  12. 12.

    Damals Professor für Kommunikationsmanagement an der Hochschule Osnabrück.

  13. 13.

    Professorin für ‚Wirtschaftskommunikation‘ an der HTW Berlin.

  14. 14.

    Damals Standortleitung bei Ahrens & Behrent Agentur für Kommunikation GmbH in Potsdam und Berlin. Ab 2004 Professor für Kommunikationsmanagement an der Hochschule Osnabrück.

  15. 15.

    http://markus-weber.info/wp-content/uploads/2017/12/DPRG-Broschuere-Oeffentlichkeitsarbeit.pdf

  16. 16.

    Das Phänomen war/ist auch in den USA und UK bekannt, Forschung und wissenschaftliche Diskurse dazu gab es bis dahin dort aber nicht – wohl auch deshalb nicht, weil es anders als bei uns bis dahin nicht als (professionelles und/oder ethisches) Problem gesehen wurde. David Weaver von der Indiana University Bloomington, der Journalismusforscher in den USA, kontaktierte mich nach der internationalen Publikation unserer Studie und erklärte, dass das Thema in den USA (seiner Auffassung nach sträflicher Weise) kein Thema sei. Ich kenne auch keine Arbeiten hierzu aus anderen Ländern, weshalb ich mir erlaube, hier von einem originär deutschen Diskurs zu sprechen.

Literatur

  • Avenarius, H., & Armbrecht, W. (1992). Eine Einführung. In H. Avanarius, & W. Armbrecht (Hrsg.), Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung (S. 7–13). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baerns, B. (1979). Öffentlichkeitsarbeit als Determinante journalistischer Informationsleistungen. Thesen zur realistischeren Beschreibung von Medieninhalten. Publizistik, 24, 301–316.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1985). Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluss im Mediensystem. Köln: Verlag Wissenschaft u. Politik.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1991). „Feminisierung“ der Öffentlichkeitsarbeit — Perspektiven und Konsequenzen eines Wandels. In K. Dörrbecker, & T. Rommerskirchen (Hrsg.), Blick in die Zukunft: Kommunikations-Management. Perspektiven und Chancen der Public Relations (S. 185–192). Remagen-Rolandseck: Rommerskirchen.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1992). Öffentlichkeitsarbeit als Thema der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Rückblick und Rahmen aktueller Annäherungen. In H. Avenarius, & W. Armbrecht (Hrsg.), Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung (S. 133–150). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Cline, C. G. (1989). Public relations: The $ 1 million penalty for being a woman. In P. J. Creedon (Hrsg.), Women in mass communication: Challenging gender values (S. 263–275). Newbury Park, London, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Cline, C. G., Toth, E. L., Turk, J., Masel-Walters, L., Johnson, N., & Smith, H. (1986). The velvet ghetto: The impact of the increasing percentage of women in public relations and business communication. San Francisco: IABC Research Foundation.

    Google Scholar 

  • Creedon, P. J. (Hrsg.). (1989). Women in mass communication: Challenging gender values. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Creedon, P. J. (1991). Public relations and “women’s work”: Toward a feminist analysis of public relations roles. Public Relations Research Annual, 3, 67–84.

    Article  Google Scholar 

  • Esslinger, D. (2009). Journalistik, ein Leerfach. Süddeutsche Zeitung, 16. August. https://www.sueddeutsche.de/karriere/journalistenberuf-journalistik-ein-leerfach-1.166697.

  • Fröhlich, R. (Hrsg.). (1992). Der andere Blick. Aktuelles zur Massenkommunikation aus weiblicher Sicht. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (1994). Rundfunk-PR im Kontext. Historische und organisationstheoretische Bedingungen am Beispiel der ARD. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (1995). Coping with the new system. Implications of journalism education in former GDR after democratization. Le Reseau/The Global Network, o.Jg.(3), 33–47.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (1998). Tatort Nachbarschaft: Frauen und Männer als Opfer und Täter in der lokalen Gewaltberichterstattung. Publizistik, 43, 376–394.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2001). Sind Frauen die besseren Kommunikatoren? Ein vermeintlicher „Frauenberuf“ zwischen Mythos und Fakten. In K. Merten, & R. Zimmermann (Hrsg.), Das Handbuch der Unternehmenskommunikation (S. 235–246). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst und Neuwied, Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2002). Die Freundlichkeitsfalle. Über die These der kommunikativen Begabung als Ursache für die „Feminisierung“ des Journalismus und der PR. In H. Starkulla Jr., U. Nawratil, & P. Schönhagen (Hrsg.), Medien und Mittler sozialer Kommunikation. Beiträge zu Theorie, Geschichte und Kritik von Journalismus und Publizistik. Festschrift für Hans Wagner (S. 225–243). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2004). Feminine and feminist values in communication professions: Exceptional skills and expertise or “friendliness trap”? In M. de Bruin, & K. Ross (Hrsg.), Gender and newsroom cultures: Identities at work (S. 65–77). Cresskill, NJ: Hampton Press.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2005). Zauberformel “Digitalisierung”? PR im Digit-Hype zwischen alten Problemen und neuen Defiziten. In E. Wienand, J. Westerbarkey, & A. Scholl (Hrsg), Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis (S. 252–264). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2007). Ist der Journalismus (noch) ein männliches Geschäft? In C. Holtz-Bacha, & N. König-Reiling (Hrsg.), Warum nicht gleich? Wie die Medien mit Frauen in der Politik umgehen (S. 66–78). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2008a). Political public relations: Research on its success and its influence on German media coverage. In A. Zerfaß, B. van Ruler, & K. Sriramesh (Hrsg.), Public relations research. European and international perspectives and innovations. Festschrift for Günter Bentele (S. 193–204). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2008b). Werbung in Deutschland – Auf dem Weg zu einem Frauenberuf? In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung (S. 14–39). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2009). Der „Frauenboom“ im Journalismus – eine Illusion. In S. Rudorfer, T. Kogoj, & R. Christl (Hrsg.), Journalistinnen in Österreich. Erobern Frauen die Medien? (S. 77–87). Münster u. a.: LIT.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2010). Büchermenschen in Deutschland. Eine Studie über die berufliche Situation und die Bedingungen beruflicher Karrieren von Männern und Frauen im deutschen Buchhandel und Verlagswesen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2015). Die Feminisierung der PR – Grundlagen und empirische Befunde. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (3., neue und komplett überarb. Aufl.) (S. 669–678). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2017). The changes in modern activist communication: Theoretical insights into new challenges for public relations. In S. Duhe (Hrsg.), New media and public relations (3rd edition) (S. 185–197). New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (Hrsg.). (2018). Media, war and armed conflict: Dynamics of conflict news production and dissemination. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2019). Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit/PR und Geschlecht. In J. Dorer, B. Geiger, B. Hipfl, & V. Ratković (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung (S. 1–5). Wiesbaden: Springer. Online first 2019 https://springerlink.bibliotecabuap.elogim.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-20712-0_46-1.pdf.

  • Fröhlich, R. (2021a). Journalistinnen im privaten Rundfunk in Bayern: Diagnose zu Entwicklung und Status quo. In M. Behmer, & V. Katzenberger (Hrsg.), Vielfalt vor Ort. Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern (S. 257–271). Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2021b). Strategische Kommunikation von Aktivisten im Web 2.0: Herausforderungen für PR-Theorie und -Praxis. In H. Kellermann, I. von der Wense, & M. Wild (Hrsg.), Alles eine Frage der Organisation. Festschrift für Anna M. Theis-Berglmair (S. 185–205). Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Creedon, P. J. (Mitarbeit) (1990, Dezember). PR-Karriere für Frauen: Gute Aussichten mit doppeltem Boden. Prmagazin, 35–38.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Creedon, P. J. (Mitarbeit). (1993). Zur Situation von Frauen in PR-Berufen. In H.-D. Fischer, & U. G. Wahl (Hrsg.), PR – Öffentlichkeitsarbeit (S. 167–177). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Holtz-Bacha, C. (1993). Structures of inhomogeneity –– dilemmas of journalism training in Europe. In G. G. Kopper (Hrsg.), Innovation in journalism training. A European perspective (S. 13–25). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Holtz-Bacha, C. (1997). Journalismusausbildung in Europa. In G. G. Kopper (Hrsg.), Europäische Öffentlichkeit. Entwicklung von Strukturen und Theorie (S. 149–182). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Rüdiger, B. (2004). Determinierungsforschung zwischen PR-„Erfolg“ und PR-„Einfluss“. Zum Potential des Framing-Ansatzes für die Untersuchung der Weiterverarbeitung von Polit-PR durch den Journalismus. In J. Raupp, & J. Klewes (Hrsg.), Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklungen (S. 125–141). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., Peters, S., & Simmelbauer, E.-M. (2005). Public Relations. Daten und Fakten der geschlechtsspezifischen Berufsfeldforschung. München, Wien: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Rüdiger, B. (2006). Framing political public relations: Measuring success of political communication strategies in Germany. Public Relations Review, 32, 18–25.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Wimmer, J. (2007a). The determination of the success of organizational relationship management through network structure: The ATTAC case. In S. C. Duhe (Hrsg.), New media and public relations (S. 217–231). New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Peters, S. (2007b). PR “bunnies” caught in the agency ghetto? Gender stereotypes, organizational factors, and women’s careers in PR agencies. Journal of Public Relations Research, 19(3), 229–254.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Lafky, S. (Hrsg.). (2008). Women journalists in the Western world: Equal opportunities and what surveys tell us. Cresskill, N.J.: Hampton Press.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Lorenz, S. B. (2009). Self-employed public relations practitioners in Germany: „One-woman-shows“ beyond male hierarchies? In E. Invernizzi, T.M. Falconi, & S. Romenti (Hrsg.), Institutionalising PR and corporate communication (S. 277–303). Varese, Italien: Pearson.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Schöller, C. (2012). Online brand communities: New public relations challenges through social media. In S. Duhe (Hrsg.), New media and public relations (2. Aufl.) (S. 86–95). New York, NY: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Scheufele, B. (2013). Parteien-PR und Wahlkampfberichterstattung im Fernsehen. Eine Inhaltsanalyse zum Einfluss der politischen PR von SPD und CDU/CSU auf die Fernsehberichterstattung im Bundestagswahlkampf 2002. München: Ludwig-Maximilians-Universität. Online unter http://epub.ub.uni-muenchen.de/18994/ (Open Access LMU). Zugegriffen: 15. Januar 2021.

  • Fröhlich, R., Koch, T., & Obermaier, M. (2013). What’s the harm in moonlighting? A qualitative survey on the role conflicts of freelance journalists with secondary employment in the field of PR. Media, Culture and Society, 35, 809–829.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Koch, T. (Hrsg.). (2014). Politik – PR – Persuasion. Strukturen, Funktionen und Wirkungen politischer Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Baudisch, S. (2016). Far from fifty-fifty: Legal measures and the relative lack of women in powerful decision-making positions in Germany’s broadcasting sector. Journal of Broadcasting & Electronic Media 60(2), 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Jungblut, M. (2018). Between factoids and facts: the application of “evidence” in NGO strategic communication on war and armed conflict. Media, War & Conflict (Special Issue), 11(1), 85–106.

    Google Scholar 

  • Grunig, L. A., Toth, E. L., & Hon, L. C. (2000). Feminist values in public relations. Journal of Public Relations Research, 12(1), 49–68.

    Article  Google Scholar 

  • Grunig, L. A., Toth, E. L., & Hon, L. C. (2001). Women in public relations. How gender influences practice. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1948). The structure and function of communication in society. In L. Bryson (Hrsg.), The communication of ideas (S. 37–51). New York: Cooper Square.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2006, 29. Juni). Studieren oder probieren? Wie wichtig ist ein Studium für die PR-Karriere? Vortrag auf dem Careers Day Münster. http://docplayer.org/11879769-Studieren-oder-probieren.html.

  • Neuberger, C., Bartsch, A., Reinemann. C., Fröhlich, R., Hanitzsch, T., & Schindler, J. (2019). Der digitale Wandel der Wissensordnung. Theorierahmen für die Analyse von Wahrheit, Wissen und Rationalität in der öffentlichen Kommunikation. Medien & Kommunikationswissenschaft, 67, 167–186.

    Article  Google Scholar 

  • Neverla, I., & Kanzleiter, G. (1984). Journalistinnen. Frauen in einem Männerberuf. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Raupp J. (2015) Determinationsthese. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 305–317). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Robinson, P., Seib, P., & Fröhlich, R. (Hrsg.). (2016). Routledge handbook of media, conflict and security. Oxford: Routlegde.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien: Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1992). Modelle der Wirkungsforschung und ihre Anwendung in der öffentlichen Beeinflussung. In H. Avanarius, & W. Armbrecht (Hrsg.), Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung (S. 281–310). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Szyszka, P., Fröhlich, R., & Röttger, U. (Hrsg.). (2021, in Druck). Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (3., neue und komplett überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Werner, R. E. (2003, 27. Januar). Krise? Welche Krise? Spiegel Online. https://www.spiegel.de/consent-a-?targetUrl=https%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Flebenundlernen%2Fjob%2Fpr-branche-krise-welche-krise-a-232328.html&ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F. Zugegriffen: 15. Januar 2021.

  • Toth, E. L., & Cline, C. G. (Hrsg.). (1989). Beyond the velvet ghetto. San Francisco: IABC Research Foundation.

    Google Scholar 

  • Toth, E. L. (2001). How feminist theory advanced the practice of public relations. In R. L. Heath, & G. Vasquez (Hrsg.), Handbook of public relations (S. 237–246). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Romy Fröhlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fröhlich, R. (2021). Der weite Weg der PR/OK: Vom fünften Rad am Wagen bis in die Mitte des Faches. In: Hoffjann, O., Huck-Sandhu, S. (eds) UnVergessene Geschichten – PR- und Organisationskommunikationsforschung autobiographisch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34675-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34675-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34674-4

  • Online ISBN: 978-3-658-34675-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics