Skip to main content

Systemische Organisation – Basis für ein zukunftsweisendes ökonomisches Denken und Handeln

  • Chapter
  • First Online:
Diesseits und jenseits der Ökonomie
  • 1259 Accesses

Zusammenfassung

Wie könnte eine zukunftsweisende Ökonomie gestaltet werden und gesellschaftlich wirken, jenseits der über Jahrhunderte gewachsenen Ökonomie mit ihren »fatalen« Folgen? Sicher ist, angesichts der weiterhin fehlgeleiteten, weil in komplexer Umwelt isolierten Wirtschaftsstrategien, dass ein »Weiter so« keine Option ist, die vorhandenen, menschengemachten Katastrophen und Schäden an der Natur zu mindern und den gesellschaftlichen kooperativen Zusammenleben zu stärken! In diesem Kapitel beschreiben wir drei markante Praxisstrategien, Lebende Unternehmen LU, Lernende Organisation LO und hochzuverlässige Organisation HRO, die einzeln und gemeinsam das Potenzial besitzen, eine neue ganzheitliche Ökonomie in Gesellschaften zu etablieren. Die gemeinsame Basis für alle drei Praxisstrategien ist eine neue aggregierende Organisationsstruktur mit Organisationsabläufen, die komplexe Zustände in unserer Umwelt fundamental und systemorientiert berücksichtigen, statt sie zu ignorieren oder rücksichtslos, fehleranhäufend zerstückeln und dabei den – für Fehlervermeidung enorm wichtigen – vernetzten Gesamtzusammenhang aus den Augen verlieren. Der zentrale Treiber einer neuen ganzheitlichen Ökonomie ist demzufolge systemisches Denken und Handeln. Alle drei herausgestellten Praxisstrategien für eine zukunftsweisende jenseitige Ökonomie beinhalten diesen systemischen Lernprozess. Ergänzt werden die drei Praxisstrategien durch einen vierten, evolutionären organisationalen Ansatz, den eines Bionischen Organisationsmanagement BOM. Die belebte und unbelebte Natur entwickelten über Jahrmilliarden ein vernetztes System höchster individueller und kollektiver Qualitäten, mit herausragenden sozialen und ökonomischen Leistungen von unübertroffener Effektivität und Effizienz. Natürliche Prozesse sind daher besonders für bionische Praxisansätze geeignet, die den sozialen, ökologischen und nicht zuletzt ökonomischen Entwicklungsfortschritt in Unternehmen oder Gesellschaften nachhaltig stärken wollen.

Das Fundament der Wahrheit liegt in der Verknüpfung.

Gottfried Wilhelm Leibniz (1664–1716), deutscher Philosoph und Mathematiker

Für meine Studenten,

von denen ich so viel gelernt habe,

in der Hoffnung,

sie mögen aus unseren Fehlern lernen.

Joseph E. Stiglitz, Wirtschafts-Nobelpreisträger 2001,

Widmung in: Stiglitz (2010) »Im freien Fall. Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft.«

Siedler, München

Wir haben zu viel Weisheit gegen Exaktheit eingetauscht,

zu viel Menschlichkeit gegen Mathematisierung.

Thomas Sedlácek (2012, Die Ökonomie von Gut und Böse, 401, Hanser, München)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Maschinenmetapher: Mechanistische Modelle, z. B. von Produktionsprozessen oder Unternehmensorganisationen legen oft die Maschinenmetapher zugrunde, in der bildlich ein Zahnrad ins andere greift und alles mit allem verbunden ist. Der Mensch als ein komplexes Wesen ist demnach eine komplexe Maschine. Beide vereint eine kausale Vorbestimmtheit jedes Handelns, die auch als Determinismus bekannt ist.

  2. 2.

    https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/kinderarbeit-fragen-und-antworten/166982 (zugegriffen am 5.11.2020).

  3. 3.

    https://www.wirtschaftskurier.de/titelthema/artikel/unternehmen-werden-im-schnitt-nur-9-jahre-alt.html (zugegriffen am 10. 11. 2019).

  4. 4.

    https://www.focus.de/finanzen/boerse/in-deutschland-jeder-zehnte-chef-posten-betroffen-daimler-streicht-weltweit-1100-stellen-von-fuehrungskraeften_id_11326687.html (zugegriffen am 10. 11. 2019).

  5. 5.

    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Windindustrie-droht-Kahlschlag-Grosser-Stellenabbau-bei-Enercon-4583105.html (zugegriffen am 10. 11. 2019).

  6. 6.

    https://etf.capital/eigenkapitalquote-banken/ (zugegriffen am 29.6.2021).

  7. 7.

    https://www.spiegel.de/psychologie/coronavirus-bei-toennies-warum-wir-auch-jetzt-keine-vegetarier-werden-a-8afc8b9d-b7c4-46f9-a8e9-3b399be03ee5 (zugegriffen am 17.3.2021).

  8. 8.

    https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/maskenskandal-cdu-affaere-csu-jens-spahn-georg-nuesslein?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.ecosia.org (zugegriffen am 17.3.2021).

  9. 9.

    Tucholsky, Werke 1907–1935. Schnipsel [1], in: Die Weltbühne, 08.03.1932, Nr. 10 (Peter Panter)

  10. 10.

    https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/mentale-modelle/9560 (zugegriffen am 17.3.2021).

  11. 11.

    https://gutezitate.com/zitat/222513

  12. 12.

    Zum Beispiel wirbt die Deutsche Bundestiftung Umwelt – DBU – mit diesem Slogan und „Circular Society“ in ihrem Informationsheft DBU-aktuelle Nr. 5, 2021.

  13. 13.

    Die 3. Aufl. von Weick & Sutcliffe (2016) ersetzt den Begriff der Flexibilität durch Resilienz.

  14. 14.

    https://hbr.org/2020/11/how-apple-is-organized-for-innovation (zugegriffen am 2.7.2021).

  15. 15.

    Der Wert von v. Gleich ist ebenso ein Schätzwert wie der des russischen ukrainischen Geologen W. I. Wernadski aus 1926_mit 100 t bis 1.000.000 GT jährlich neue Biomasse und von den russischen Geophysiker Romankewitsch aus 1988 mit jährlich 750 GT Biomasse gebundener Kohlenstoff. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Biomasse (zugegriffen am 20.3.2021).

  16. 16.

    https://www.plasticseurope.org/en/resources/publications/4312-plastics-facts-2020 (zugegriffen am 20.3.2021).

  17. 17.

    https://www.boell.de/sites/default/files/2020-11/Plastikatlas%202019%205.Auflage%20web.pdf?dimension1=ds_plastikatlas (zugegriffen am 20.3.2021).

  18. 18.

    Circulus vitiosus …. Teufelskreis oder “Teuflicher Regelkreis“, wie es J. W. Forrester, der Begründer der System Dynamics-Methode, in seinem gleichnamigen Buch aus 1971 nennt, ist charakterisiert als eine spezielle rückgekoppelte Wirkung zwischen Elementen (Personen oder Sachen) eines Wirkungsnetzes. Die in diesem Fall stets verstärkende Rückkopplung kann den Systemzustand an seine Grenzen zum Absturz – oder auch zum Stillstand führen. Beide Systemzustände zerstören das System. Daraus entwickelte sich der Begriff Teufelskreis.

    Dem Teufelskreis gegenüber steht der Engelskreis, der sowohl verstärkende als auch gegenläufig schwächende Beziehungen aufweist, wodurch der funktionale Ablauf im Wirkungsnetz innerhalb seiner Grenzen stabilisiert wird.

  19. 19.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Phoebuskartell (zugegriffen am 18.11.2019).

  20. 20.

    https://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/kartelle-deutschland-ist-ein-paradies-fuer-preisabsprachen-a-1196831.html (zugegriffen am 18.11.2019).

  21. 21.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasskandal (zugegriffen am 18.11.2019).

  22. 22.

    https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/abgasaffaere-die-abgasaffaere-ein-debakel-fuer-die-gesamte-autoindustrie-1.2961703 (zugegriffen am 18.11.2019).

  23. 23.

    https://www.ri.se/en/our-stories/new-swedish-method-breakthrough-textile-recycling und.

    https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/videos/schweden-video-102.html

    (auf beide zugegriffen am 22.3.2021).

Literatur

  • BUND (2019) Insektensterben: Ursachen, Quellen, Studien & Untersuchungen – Gift, Neonicotinoide, Dünger, Monokulturen, Ferneintrag & Globalisierung, Windräder? www.bund-rvso.de (zugegriffen am 5.11.2020)

  • BUND (2019) Plastikatlas. 2. Aufl., Heinrich-Böll-Stiftung und BUND, Berlin

    Google Scholar 

  • Charbonneau, N. (2020) Kinderarbeit Weltweit. Unicef-Beitrag v. 10.6.2020. © Deutsches Komitee für Unicef

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (2018) Kampf oder Untergang. Westend. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Daep, M.I. G. et al. (2015) the mortality of companies. In: J. R. Soc. Interface 12: 2015120

    Google Scholar 

  • Darwin, CH. (2007) Die Entstehung der Arten. dtv siehe auch Ch. Darwin (2018) Der Ursprung der Arten. Klett- Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Decaene, T. et al. (2018) Biodiversity loss along a gradient of deforestation in Amazonian agricultural. In: Conservation Biology, Vol. 32, Issue 6

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1990) Die Logik des Misslingens. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Erikson, M. et al. (2014) Plastic Pollution in the World's Oceans: More than 5 Trillion Plastic Pieces Weighing over 250,000 Tons Afloat at Sea. In: Plos One, 9(12): e111913

    Google Scholar 

  • FAO (2016) Joint FAO/WHO Meeting on Pesticide Residues, May, 9.-13., Food and Agriculture Organization of the United Nations

    Google Scholar 

  • Forrester, J. W. (2003) Ecomomic theory for the new millennium. Plenary address at the International

    Google Scholar 

  • system dynamics conference, New York, July 21, 2003, see also Syst Dyn Rev 29(1):26–41 (January–March 2013)

    Google Scholar 

  • Forrester, J. W. (1969) Urban dynamics. MIT Press, Cambridge, MA

    Google Scholar 

  • Forrester, J. W. (1961) Industrial dynamics. MIT Press, Cambridge, MA

    Google Scholar 

  • Geus, A. d. (1998) Jenseits der Ökonomie. G. Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Geus, A. d. (1997) The Living Company. Harvard Business School Press, Boston Massachusetts

    Google Scholar 

  • Gleich, M. et al. (2000) Life Counts. Eine globale Bilanz des Lebens. Berlin Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Griesar, K.; Bessant, J.; Bernschneider-Reif, S. (2018) Das Rezept für die Langlebigkeit von Unternehmen – aus der Sicht des Innovationsmanagements. In: Angewandte Chemie, Vol. 130, Issue 16, pp. 4197–4211, April 9

    Google Scholar 

  • Hallmann, C. A. et al. (2017) More than 75 percent over 27 years in total flying insect biomass in protected areas. Journal PLoS ONE, 12(10): 20185809

    Article  Google Scholar 

  • Herzog, L. (2019) die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf. Hanser, Berlin

    Google Scholar 

  • Hollnagel, E. (2006) Resilience: The Challenge of the Unstable, In: Resilience Engineering Concepts and Precepts, 9–18, Hollnagel, E.;Woods, D.; Leveson, N. (Hrsg.) Burlington, VT: Ashgate

    Google Scholar 

  • Johnson-Laird, P. N. (1983). Mental models. Cambridge, MA, Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Kandziora, J. H. (2019) The important role of marine debris networks to prevent and reduce ocean plastic pollution. In: Marine Pollution Bulletin, Vol. 141, April, 2019, 657–662

    Google Scholar 

  • Küppers, E. W. U. (2018*1) Das Ende der Nachsichtigkeit. Neue biokybernetische Handlungsmuster für resiliente Gesellschaften. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Küppers, E. W. U. (2018*2) Die humanoide Herausforderung. Leben und Existenz in einer anthropozänen Zukunft. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Küppers, J.-P.; Küppers, E. W. U. (2016) Hochachtsamkeit. Über die Grenze des Ressortdenkens Springer Vieweg, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Küppers, E. W. U. (2015) Systemische Bionik. Impulse für eine nachhaltige gesellschaftliche Weiterentwicklung. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Küppers, E. W. U. (2013*1) Denken in Wirkungsnetzen. Tectum, Marburg

    Google Scholar 

  • Küppers, E. W. U. (2013*2) Wirkungsnetz-Verwaltung statt starrer Verwaltungsstrukturen. In: Innovative Verwaltung 7– 8/2013, S. 30– 32

    Google Scholar 

  • Küppers, E. W. U. (2011) Die Wirkungsnetz-Organisation – ein Modell für die öffentliche Verwaltung? In: apf 5/2011, S. 129– 136

    Google Scholar 

  • Küppers, E. W. U. (2010*1) Systemisches Bionik-Management. Teil 1, S. 37– 42. In: Wissenschaftsmanagement 1, Januar/Februar 2010

    Google Scholar 

  • Küppers, E. W. U. (2010*2) Wirkungsbeziehungen im systemischen Bionik-Management. Teil 2. S. 48- 52. In: Wissenschaftsmanagement 2, März/April 2010

    Google Scholar 

  • Küppers, E. W. U. (2008) Diskurs mit der Natur. In: bionicprocess. Bionik als Vorbild für die Gestaltung von Organisationsprozessen. S. 141– 168

    Google Scholar 

  • Küppers, E. W. U. (2000) Bionik des Organisationsmanagements. In: iomanagement 6.2000, S. 22– 31

    Google Scholar 

  • Lebreton, L. C. M. et al. (2017) River plastic emission to the world´s oceans. In: Nature Communications 8, Art. Number 15611

    Google Scholar 

  • Liesen, A.; Dietsche, Chr.; Gebauer, J. (2013) Wachstumsneutrale Unternehmen. Schriftenreihe des IÖW 205/13, IÖW Berlin

    Google Scholar 

  • Lovejoy, T. E. (2018) Amazon Tippling Point. In: Science Advanced, 21. Febr. 2018, Vol. 4, No. 2

    Google Scholar 

  • Martin, M. (2011) Auf der Erde leben 8,7 Millionen Arten. GEO, August, 2011

    Google Scholar 

  • Möthe, A. (2018) Selbst neueste Dieselmotoren verfehlen in einer Studie die EU-Grenzwerte. In: Handelsblatt 6.6.2018

    Google Scholar 

  • Maurino,D. E.; Reason, J.; Johnston, N.; Lee, R. B. (1998) Beyond Aviation Human Factors, 14, Aldershot, Hants, England, Ashgate

    Google Scholar 

  • Monteigne, F. (2019) Will Deforestation and Warming Push the Amazon to a Tipping point? September, 4., Yale Environment 360, Published at the Yale School of Forestry & Environmental Studies

    Google Scholar 

  • Mora, C. et al. (2011) How Many Species Are There on Earth and in the Ocean? In: Plos Biology, 9(8): e1001127

    Google Scholar 

  • Nidan-Rümelin, J.; Weidenfeld, N. (2018) Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Piper, München

    Google Scholar 

  • Neumüller, W. (2019) Das resiliente Unternehmen im Mittelstand – Am Beispiel der Neumüller Unternehmensgruppe. In: Weissenberger-Eibl (Hrsg.) (2019) Zukunftsvision Deutschland. Innovation für Fortschritt und Wohlstand, Springer Gabler, Berlin

    Google Scholar 

  • Otto, K.-S.; Rösler, S.; Teucher, T. (2019) Denken und Handeln in Ökosystemen – ein strategischer Ansatz für Wirtschaft und Gesellschaft. In: Englert, M.; Ternès, S, A. (Hrsg.) (2019) Nachhaltiges Management, S. 183– 209, Springer Gabler, Berlin

    Google Scholar 

  • Plasticseurope (2020) Plastics – the Facts 2020). PlasticsEurope, Wemmel, Belgium

    Google Scholar 

  • Prigogine, I.; Stengers, I, (1990) Dialog mit der Natur. Piper, München

    Google Scholar 

  • Riedl, R. (2000) Strukturen der Komplexität. eine Morphologie des Erkennens und Erklärens. Springer, Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Rockström, J. et al. (2009) A safe operating space for humanity. In: Nature, Vol. 461, 24. September 2009

    Google Scholar 

  • Seibold, S. (2019) Arthropod decline in graslands and forests is associated with landscape-level drivers. Nature 574, 671– 674

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Senge, P. M. (2011) Die Fünfte Disziplin. 11. Auflage, Erstausgabe 1996, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schulz v. Thun, F. (1981, 1989, 1991) Miteinander Reden. Teil 1, 2, und 3. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. (1996) Das Fieldbook zur Fünfte Disziplin. Klett-Cotta, StuttgartFieldbook. Brealey Pub. London

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. (1994) The Fifth Discipline Fieldbook. Brealey Pub. London

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. (1990) The Fifth Discipline, Erstausgabe, Doubleday, New York.

    Google Scholar 

  • Sprankle, P. et al. (2016) Adsorption, Mobility, and Microbial Degradation of Glyphosate in the soil. Cambridge University Press, 12. June, 2017

    Google Scholar 

  • Stockrahm, S.; Uken, M. (2015) Was wir über den Abgasskandal wissen. In: ZEIT online, 27. 9. 2015

    Google Scholar 

  • Vester, F. (1991) Ausfahrt Zukunft Supplement. Studiengruppe für Biologie und Umwelt GmbH, München

    Google Scholar 

  • Vester, F.; Heseler, A. v. (1980) Sensitvitätsmodell. uvf Umlandverband Frankfurt

    Google Scholar 

  • Weick, K. E.; Sutcliffe, K. M. (2007) Das Unerwartete Managen. 2. Aufl. und 3. Aufl. 2016, Klett- Cotta, Stuttgart, Original 2001, Managing the Unexpected, Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. W. Udo Küppers .

Kontrollfragen aus Kap. 4

Kontrollfragen aus Kap. 4

K 4.1:

Was bedeutet im vorliegenden Kontext «Jenseits der Ökonomie» und was bedeutet es nicht?

K 4.2:

Erläutern Sie den Begriff der Maschinenmetapher?

K 4.3:

Beschreiben Sie ausführlich die vier Schlüsselfaktoren für langlebige Unternehmen.

K 4.4:

Die Bestätigung von de Geus´ vier Schlüsselfaktoren für langlebige Unternehmen wurde – trotz berechtigter Kritik an deren Statistik – weitgehend bestätigt. Was wurde im Kern festgestellt?

K 4.5:

Zur Führung «lebender» Unternehmen in der Praxis verweist de Geus auf zwei Sichtweisen. Welche sind das?

K 4.6:

Die Abkehr vom «Total Quality Management» und der Weg zu Senge´s «Lernender Organisation» beschrieb der hochbetagte Pionier im Bereich des Qualitätsmanagements William Edwards Dening laut Senge in den 1990er Jahren – überaus treffend, damals wie heute – wie?

K 4.7:

Aufbauend auf Senge´s drei zentralen Gedanken zu einer «lernende Organisation» erweiterte Senge seine Vision durch fünf vernetzte praktische Disziplinen. Welche sind das und wie können sie kurz und knapp beschrieben werden.

K 4.8:

Was ist die zentral Aufgabe einer Organisation hoher Achtsamkeit?

K 4.9:

Weick und Sutcliffe entwickelten fünf Merkmale für die Bewältigung des Unerwarteten in Organisationen hoher Achtsamkeit. Wie lauten diese fünf Merkmale? Beschreiben sie sie in kurzen Sätzen.

K 4.10:

Was ist der Hauptunterschied zwischen HROs und anderen Organisationen?

K 4.11:

Wie definieren Sie kurz und knapp ein «Bionische Organisationsmanagement» – BOM –?

K 4.12:

Welche erdweiten Folgen resultieren aus kurzsichtigen, fehlgeleiteten unternehmerischen – nicht bionischen – Aktivitäten. Nenne und beschreibe fünf Beispiele.

K 4.13:

Wie könnte ein Generalziel eines «Bionischen Organisationsmanagements» lauten?

K 4.14:

Der vom Autor kreierte Begriff «Korrespondenz des Lernens» besitzt zwei vergleichende Entwicklungsstrategien, bei der der Pfad der Ökonomisierung mit dem Pfad der Ökosystemisierung gegenübergestellt werden. Welche Unterschiede sind auf dem drei stufigen Weg erkennbar?

K 4.15:

Ein klassisches Organisationsmanagement mit wachstumsmaximierten Routinekreislauf besitzt klassischen Denkhemmnissen, die risikobehaftete Innovationen ausbremsen. Nenne fünf dieser Denkhemmnisse.

K 4.16:

Ein bionisches Organisationsmanagement mit wachstumsregulierendem Routinekreislauf besitzt innovative Denkmodelle, die risikovorbeugende Innovationen fördern. Beschreibe fünf dieser Denkmodelle.

K 4.17:

Beschreiben Sie anhand von drei zentralen Fragen aus einer nicht bionischen Organisation Aktivitäten, die den Fortbestand bzw. die Weiterentwicklung des Unternehmens fördern sollen (nach F. Vester, 1991).

b. Welches Verständnis liegt diesen Fragen zugrunde?

c. Welche Blickrichtung wird dabei bevorzugt eingenommen?

K 4.18:

a. Beschreiben Sie an Hand von drei zentralen Fragen aus einer bionischen – kybernetischen – Organisation Aktivitäten, die den Fortbestand bzw. die Weiterentwicklung des Unternehmens fördern sollen (nach F. Vester, 1991).

b. Welches Verständnis liegt diesen Fragen zugrunde?

c. Welche Blickrichtung wird dabei bevorzugt eingenommen?

K 4.19:

Beschreiben Sie den zirkulären Ablauf einer Organisation mit dem Archetyp «Grenzendes Wachstums? Wie ist der mögliche Wirkungsverlauf? Erläutern Sie einzelnen Ablaufschritte.

K 4.20:

Beschreiben Sie den zirkulären Ablauf einer Organisation mit dem Archetyp «Problemverschiebung? Wie ist der mögliche Wirkungsverlauf? Erläutern Sie einzelnen Ablaufschritte.

K 4.21:

Wie ist die Organisationsstruktur eines klassischen Unternehmens aufgebaut? Erläutern Sie die Funktionalität dieser Organisation?

K 4.22:

nWie ist die Organisationsstruktur eines «kybernetischen» Unternehmens aufgebaut? Erläutern Sie die Funktionalität dieser Organisation?

Die Antworten zu den Kontrollfragen befinden sich in Kap.  6 Anhang.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Udo Küppers, E.W. (2022). Systemische Organisation – Basis für ein zukunftsweisendes ökonomisches Denken und Handeln. In: Diesseits und jenseits der Ökonomie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34593-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics