Skip to main content

Benennungs- und Repräsentationsmacht mit Beteiligung der Soziologie

  • Chapter
  • First Online:
Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf

Part of the book series: Sozialstrukturanalyse ((SSA))

  • 2230 Accesses

Zusammenfassung

Peter A. Berger hat intensiv über Ungleichheitssemantiken geforscht. Drei Punkte waren ihm besonders wichtig, für die ich weiterführende Konzepte entwickle: 1) die ungleichheitssoziologischen Differenzbestimmungen begriffsgeschichtlich zu fundieren, um ihre Unterschiede systematischer zu reflektieren, 2) Benennungs- und Repräsentationsmacht zu unterscheiden, um die Verstrickung der Ungleichheitssoziologie mit dem Ungleichheitsgeschehen präziser darzustellen, 3) semantische Differenzverschiebungen zwischen sozialen Ungleichheiten stärker zu thematisieren, um diese als Ungleichheitsgeschehen zu untersuchen.

„Man sollte sich den Herstellungsprozessen von Klassifikationen zuwenden.“ (Berger 1988 , S. 516).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Deutsch möchte ich hier nicht als national begründete Eigenart verstanden wissen, sondern im Sinn von Ulrich Becks Kritik am methodologischen Nationalismus (Beck und Grande 2010).

  2. 2.

    Keineswegs soll der Rückgriff auf Koselleck meine Zustimmung zu seiner geschichtswissenschaftlichen Hauptaussage ausdrücken, dass „jede Geschichte sprachlich bedingt ist“ (Koselleck 2006a, S. 32). Vielmehr geht es mir einzig darum, durch die Rezeption seiner Studien unmittelbar auf begriffliche Unterscheidungen zugreifen zu können, das heißt sie als eigenständige, historisch entwickelte begriffliche Möglichkeiten analysieren zu können. Auf diese Weise entfällt die Notwendigkeit, die Eigenständigkeit kognitiv begründen zu müssen. Stattdessen können die begrifflichen Unterscheidungen als historisches Produkt sozialer Prozesse und Verhältnisse aufgefasst werden.

  3. 3.

    Die nachfolgenden Ausführungen greifen auf Barlösius 2014, S. 187–190, zurück.

  4. 4.

    Die deutsche Übersetzung erschien 2016.

Literatur

  • Barlösius, Eva. 1998. Leben mit Sozialhilfe. Die Bilanz der „Dynamischen Arbeitsforschung“. Sammelbesprechung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50 (3): 569–574.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva. 2004. Kämpfe um soziale Ungleichheit. Grundfragen und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva. 2005. Die Macht der Repräsentation: Common Sense über soziale Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Barlösius, Eva. 2007. Gesellschaftsbilder – die Graphik des Sozialen. Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik (5.1): 9–17.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva. 2012. Bilder der US-amerikanischen und der deutschen Sozialstruktur. In Das soziale Ordnen. Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert, Hrsg. Christiane Reinecke und Thomas Mergel, 91–120. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva. 2014. Dicksein. Wenn der Körper das Verhältnis zur Gesellschaft bestimmt. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Edgar Grande. 2010. Jenseits des methodologischen Nationalismus: Außereuropäische und europäische Variationen der Zweiten Moderne. Soziale Welt 61 (3/4): 187–216.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1987, 2009. Klassen und Klassifikationen: Zur „neuen Unübersichtlichkeit“ in der soziologischen Ungleichheitsdiskussion. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39: 59–85 (Zweitveröffentlichung in: Solga, Heike, Justin Powell und Peter A. Berger, Hrsg. 2009. Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse, 359–374. Frankfurt/M.: Campus.).

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1988. Herstellung sozialer Klassifikationen: Methodische Probleme der Ungleichheitsforschung. Leviathan 16 (5): 501–520.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1989. Ungleichheitssemantiken. Graduelle Unterschiede und kategoriale Exklusivitäten. Archives Européennes de Sociologie 30: 48–60.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1997. Forschungsfragen zum Arbeitsfeld „Sozialstruktur und Ungleichheitsforschung“. Papier für die Tagung „Gesellschaften im Umbruch“, 27–28. Werner-Reimers-Stiftung: Bad Homburg.

    Google Scholar 

  • Böhnke, Petra. 2006. Am Rande der Gesellschaft. Risiken sozialer Ausgrenzung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1985. Sozialer Raum und „Klassen“. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1993. Soziologische Fragen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1898. Représentations individuelles et représentations collectives. In Revue de Metaphysique et de Morale 6: 273–302 (In deutscher Sprache: Durkheim, Émile. 1985. Soziologie und Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier. 2016. Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gauchat, Gordon. 2012. Politicization of science in the public sphere: A study of public trust in the United States, 1974 to 2010. American Sociological Review 77 (2): 167–187.

    Article  Google Scholar 

  • Gauchat, Gordon. 2015. The political context of science in the United States: Public acceptance of evidence-based policy and science funding. Social Forces 94 (2): 723–746.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1998. Faktizität und Geltung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2006a. Sprachwandel und Ereignisgeschichte. In Begriffsgeschichten, Hrsg. Reinhart Koselleck, 32–55. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2006b. Die Verzeitlichung der Begriffe. In Begriffsgeschichten, Hrsg. Reinhart Koselleck, 77–85. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard. 1992. Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1991. Die Soziologie des Risikos. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Moore, Kelly, Daniel Lee, David Hees, und Scott Frickel. 2011. Science and neoliberal globalization: A political sociological approach. Theoretical Sociology 50: 505–532.

    Article  Google Scholar 

  • Otto, Danny. 2019. Dem „Prekariat“ auf der Spur. Eine Deutungsmachtanalyse soziologischer Wissensgenerierung. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Winickoff, David E. und Douglas M. Bushey. 2009. Science and power in global food regulation: The rise of the codex Alimentarius. In Science, Technology & Human Values: 1–24.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Barlösius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Barlösius, E. (2021). Benennungs- und Repräsentationsmacht mit Beteiligung der Soziologie. In: Hoffmann, R., Knabe, A., Schmitt, C. (eds) Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf. Sozialstrukturanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34223-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34223-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34222-7

  • Online ISBN: 978-3-658-34223-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics