Skip to main content

Die dreifache Subjektivität

  • Chapter
  • First Online:
Migration Übersetzen

Zusammenfassung

Durch den Einsatz von Sprachmittler_innen ist die qualitative Forschung mit einer dreifachen Subjektivität konfrontiert, die methodische Anpassungen bei Datenerhebung und -auswertung notwendig macht. Anhand der (2009) formulierten vier Kriterien „Konzeptionelle Äquivalenz“, „Qualifikation und Referenzen der Übersetzer_innen“, „Rolle des/der Sprachmittler_in im Übersetzungsprozess“ und „Anpassung an den Forschungsgegenstand“ wird das Vorgehen in einer qualitativen Interviewstudie mit Geflüchteten zum Erleben von Gesundheit und Krankheit in der fremden Lebenswelt reflektiert. Die Autorinnen arbeiten Beispiele für gelungene und herausfordernde Dolmetschsituationen heraus und stellen diese anhand einzelner Interviewpassagen dar. Daraus werden abschließend Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Sprachmittler_innen abgeleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Mecheril (2011, S. 536) verweist in dem Zusammenhang auf die damit verbundenen Vorstellungen von „Mitgliedschaft“ als Zugehörigkeitskonzept, „Wirksamkeit“ als Form von Partizipation und Teilhabe und „Verbundenheit“ als Ausdruck von Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft. Gleichzeitig macht er darauf aufmerksam, dass hybride und multiple Zugehörigkeiten möglich sind.

  2. 2.

    Eine differenzierte Analyse des Kulturbegriffs erfolgt z. B. in Reckwitz (2000). Einen Überblick unterschiedlicher Kulturtheorien gibt z. B. Moebius (2009).

  3. 3.

    Das Projekt ist an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften als fakultätsübergreifendes Vorhaben der Universität Bielefeld angesiedelt. Es wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Zeitraum Oktober 2016 bis Dezember 2020 gefördert. Zwölf Promovierende aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Rechtswissenschaften, Philosophie, Theologie, Biologie und Psychologie arbeiten interdisziplinär zum Forschungsgegenstand Flucht und Gesundheit.

  4. 4.

    https://www.inter-pret.ch/admin/data/files/marginal_asset/file/300/berufskodex_2015_d.pdf?lm=1509454586

  5. 5.

    Bei der Interviewerin handelt es sich um die Erstautorin des Beitrags.

  6. 6.

    Nach dem europäischen Referenzrahmen wird unter fachkundigen Sprachkenntnissen das Verstehen von anspruchsvollen längeren Texten und deren impliziter Bedeutung, eine spontane Verwendung der Sprache, die im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel eingesetzt werden kann, und ein klarer, strukturierter Ausdruck von Sachverhalten verstanden.

Literatur

  • Berman, R., & Tyyskä, V. (2011). A critical reflection on the use of translators/interpreters in a qualitative cross-language research project. International Journal of Qualitative Methods, 10(1), 178–190.

    Article  Google Scholar 

  • Böhm, J., Eberhardt, A., & Luppold, S. (2018). Auswahl von Dolmetschern/Zusammenstellung von Dolmetscherteams. In J. Böhm, A. Eberhardt, & S. Luppold (Hrsg.), Simultandolmetschen. Essentials (S. 4–46). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Domenig, D. (2007). Das Konzept der transkulturellen Kompetenz. In D. Domenig (Hrsg.), Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe (2. Aufl., S. 165–189). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Drehsing T., & Pehl, T. (2015). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 6. Aufl., Marburg. Quelle: https://www.audiotranskription.de/Praxisbuch-Transkription.pdf

  • Gross-Dinter, U. (2016). Anderes, nicht anders? Überlegungen zur Übertragbarkeit von Kompetenzbeschreibungen für das professionelle Dolmetschen auf die mündliche Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. In R. Freudenfeld, U. Gross-Dinter, T. Schickhaus, T. (Hrsg.), Sprachwelten über-setzen. Beiträge zur Wirtschaftskommunikation, Kultur- und Sprachmittlung in DaF und DaZ (=42. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in München 2015) (S. 11–35). Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • INTERPRET (Schweizerische Interessengemeinschaft für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln. Berufskodex für interkulturell Dolmetschende und Vermittelnde. https://www.inter-pret.ch/admin/data/files/marginal_asset/file/300/berufskodex_2015_d.pdf?lm=1509454586. Zugegriffen: 24. März 2019.

  • Kliche, O., Agbih, S., Altanis-Protzer, U., Eulerich, S., Klingler, C., Neitzke, G., et al. (2018). Ethische Aspekte des Dolmetschens im mehrsprachig-interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnis. Ethik Med, 30, 205–229.

    Article  Google Scholar 

  • Kruse, J. (2014). Qualitative Interviewforschung Ein integrativer Ansatz. 2. Aufl. Weinheim & Basel: Beltz und Juventa.

    Google Scholar 

  • Kruse, J., Bethmann, S., Niermann, D., & Schmieder, C. (2012). Qualitative Interviewforschung im Kontext fremder Sprachen Eine Einführung. In J. Kruse, S. Bethmann, D. Niermann, & C. Schmieder (Hrsg.), Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen Eine Einführung in Theorie und Praxis (S. 9–26). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Larson, M. L. (1997). Meaning-based translation. A guide to cross-language equivalence (2. Aufl.). Lanham: University Press of America and Summer Institute for Linguistics.

    Google Scholar 

  • Forum Qualitative Sozialforschung 15(2): Art. 5. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2025/3654. Zugegriffen: 24. März 2020.

  • Mecheril, P. (2011). Hybridität, kulturelle Differenz und Zugehörigkeiten als pädagogische Herausforderung. In H. Macha, M. Witzke, V. Ladenthin, N. Meder, U. Uhlendorff, Allemann-Ghionda, C. & G. Mertens (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd. 3 Familie – Kindheit – Jugend – Gender (S. 531–542). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. (2009). Kultur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2000). Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2005). Die gemeinsame menschliche Handlungsweise. Das doppelte Übersetzungsproblem des sozialwissenschaftlichen Kulturvergleichs. In I. Srubar, J. Renn, & U. Wenzel (Hrsg.), Kulturen vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen (S. 195–227). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972). Der Fremde – ein sozialpsychologischer Versuch. In A. Brodersen (Hrsg.), Alfred Schütz Gesammelte Aufsätze. Studien zur soziologischen Theorie (S. 53–69). Den Haag: Martinus.

    Google Scholar 

  • Squires, A. (2009). Methodological challenges in cross-language qualitative research: A research review. International Journal of Nursing Studies, 46(2), 277–287.

    Article  Google Scholar 

  • Temple, B., & Edwards, R. (2002). Interpreters/translators and cross-language research: Reflexivity and border crossings. International Journal of Qualitative Methods, 1(2), 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Temple, B., & Young, A. (2004). Qualitative research and translation dilemmas. Qualitative Research, 4(2), 161–178.

    Article  Google Scholar 

  • Von Kardoff, E. (1995). Qualitative Sozialforschung: Versuch einer Standortbestimmung. In U. Flick, E. von Kardorff, & H. Keupp (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (2. Aufl., S. 3–11.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wallinn, A.-M., & Ahlström, G. (2006). Cross-cultural interview studies using interpreters: Systematic review. Journal of Advanced Nursing, 55(6), 723–735.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Christina Nowak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nowak, A.C., Hornberg, C. (2020). Die dreifache Subjektivität. In: Treiber, A., Kazzazi, K., Jaciuk, M. (eds) Migration Übersetzen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31464-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31464-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31463-7

  • Online ISBN: 978-3-658-31464-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics