Skip to main content

Demokratisierung durch Kooperationen? Politische Bildung, außerschulische (politische) Jugendarbeit und Schule

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische

Part of the book series: Bürgerbewusstsein ((BÜUPOBI))

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert auf der Basis von bestehender Forschung und eines aktuellen Forschungsprojektes des Autors die Fragen: Können Kooperationen demokratisierungsunterstützende Bildungsprozesse bei jungen Menschen anstoßen? Wenn ja, welche? Können Kooperationen demokratisierende Wirkungen für die Institution Schule haben? Wenn ja, welche? Dabei wird u. a. auf die Raumtheorie zurückgegriffen, um Chancen aber auch Probleme von Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern zu skizzieren. Fallstudien aus dem Projekt „Politische Partizipation als Ziel der politischen Bildung“ fokussieren Aspekte wie ‚den Raum‘ der Kooperation, Erfahrungen der ‚Besonderung‘ und der Selbstbestimmung von Schüler*innen und die Frage, was in Kooperationen ‚erlaubt‘ ist. Abschließend werden Möglichkeiten von Kooperationen für demokratisierungsunterstützende Bildungsprozesse, u. a. für die Arbeit mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen, beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Aus dem Programm der Tagung „Wann, wenn nicht jetzt? Politische Bildung in der Schule“ (19.–21.10.2018), Zugriff über: https://cloud.akademie-hofgeismar.de/2018/116359.pdf. Zugegriffen: 25. April 2019.

  2. 2.

    Ähnlich äußert eine andere Schülerin: „[F]alls wir es machen aber wirklich nur […] so eine Art Drogenaufklärung, aber ich weiß nicht, wie das [die Lehrperson] sieht, ob das dann doch auch zu viel ist, aber auf jeden Fall nicht mehr unter der Überschrift [Cannabis-Legalisierung] so wie wir es am Anfang angefangen haben.“

  3. 3.

    Diese Anerkennung hat verschiedene Ebenen, die durch die Rahmenbedingungen der außerschulischen Bildung gefördert werden (offenes Arbeiten an den Interessen der Teilnehmenden, keine Bewertung usw.). Dazu gehören auch scheinbar banale Aspekte, wie die Tatsache, dass sich in den Seminartagen viele Menschen um die Teilnehmenden kümmern und diese versorgen. Den Ort der außerschulischen politischen Bildung machen dadurch auch Dinge, wie die Versorgung mit Essen aus. Ein Schüler aus der benannten Gruppe äußert: „Hier [in der außerschulischen Bildungsstätte] gibt’s sogar Essen, oh mein Gott.“

  4. 4.

    Die Fallstudie kann ausführlicher in Kenner und Wohnig 2019, i. E. nachgelesen werden.

Literatur

  • Becker, H. (2017). Gemeinsam stärker?! Befunde und Fragen. In Transferstelle politische Bildung (Hrsg.), Gemeinsam stärker!?. Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule. Essen.

    Google Scholar 

  • Bendig, R. (2018). Handlungskompetenzen entwickeln am Lerngegenstand Kinderrechte. Globales Lernen in Kooperation von Schule, Zivilgesellschaft und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2016). Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chehata, Y. & Thimmel, A. (2011). Politische Jugendbildung und Schule. Voraussetzungen und Wege gelingender Kooperation. https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/fakultaeten/f01/pig_bericht_chehatathimmel.pdf. Zugegriffen: 18. Dezember 2018.

  • Gebhard, U., Hummrich, M., Rabenstein, K. & Reh, S. (2015) (Hrsg.). Dinge, Wissen, Fachkulturen: Die Materialitäten in Unterricht und Schule. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 4, (S. 3–14).

    Google Scholar 

  • Goll, T., Keil, D. & Telios, T. (Hrsg.) (2013). Critical Matter. Diskussionen eines neuen Materialismus. Münster: Edition assemblage.

    Google Scholar 

  • Grundmann, D. (2017). Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern: Handlungsfelder, Strategien und Rahmenbedingungen der Schulentwicklung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Guthmann, T. (2011). Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: theoretische Reflexionen über einen zivilgesellschaftlichen Ansatz zur Stärkung demokratischer Kultur an Schulen (Die GEW informiert). Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kenner, S. & Wohnig, A. (2019). Zwischen Anerkennung und Frustration. Erfahrungen junger Menschen mit politischer Partizipation und politischem Protest. In T. Oeftering, & A. Szukala (Hrsg.), Protest und Partizipation. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kessler, S. (2018). Politische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Erste Ergebnisse aus einem explorativen Forschungsprojekt. In C. Deichmann & M. Partetzke, (Hrsg.), Schulische und Außerschulische Politische Bildung: Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele Hermeneutischer Politikdidaktik (S. 159–174). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kleine, R. (2010). Jugend- und Bildungsarbeit als Demokratie- und Werteerziehung. In W. Schubarth, K. Speck & H. L. von Berg (Hrsg.), Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven (S. 155–164). Wiesbaden: Springer VS..

    Google Scholar 

  • Kohl, W. & Calmbach, M. (2012). Unsichtbares Politikprogramm? Lebenswelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen. In B. Widmaier & F. Nonnenmacher (Hrsg.), Unter erschwerten Bedingungen. Politische Bildung mit bildungsfernen Zielgruppen (S. 17–26). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Mack, A. & Wohnig, A. (2019). „Politische Partizipation als Ziel der Politischen Bildung“: Partizipierende Jugendliche – Partizipative Bildungssettings – Forschendes Lernen – Partizipative Forschung. In S. Eck (Hrsg.), Forschendes Lernen – Lernendes Forschen (S. 175–191). Weinheim/München: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Münderlein, R. (2018). „Kooperationen können offensichtlich nicht von Beginn an den Mehrwert liefern, den man ihnen unterstellt.“ Interview mit der Fachstelle politische Bildung. https://transfer-politische-bildung.de/mitteilung/artikel/kooperationen-koennen-offensichtlich-nicht-von-beginn-an-den-mehrwert-liefern-den-man-ihnen-unte/. Zugegriffen: 27. Dezember 2018.

  • Münderlein, R. (2014). Erfolgreiche Schulkooperation. Eine doppelperspektivische Studie zur Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nörber, M. (2004). Kooperation von Jugendarbeit und Schule – ein ungeklärtes Verhältnis zwischen Dienstleistung und Partnerschaft. In B. Hartnuß & S. Maykus (Hrsg.), Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule (S. 434–448). Gelsenkirchen: VSTP Verlag Soziale Theorie und Praxis.

    Google Scholar 

  • Voigt, J., Pommerening, M., Büttner, M. & Sturzbecher, D. (2018). Demokratieförderung im Jugendalter an der Schnittstelle Schule – außerschulische Akteure. Potsdam: Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Wohnig, A. (2017a). Zum Verhältnis von sozialem und politischem Lernen. Eine Analyse von Praxisbeispielen politischer Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wohnig, A. (2017b). Potentiale und Schwierigkeiten von Kooperationen mit der Perspektive „politische Aktion“. In Transferstelle politische Bildung (Hrsg.), Gemeinsam stärker!?. Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule (S. 37–44). Essen.

    Google Scholar 

  • Zeuner, C. (2017). Was ist/was gehört zur politischen Grundbildung? In: B. Menke & W. Riekmann (Hrsg.), Politische Grundbildung (S. 34–55). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Zschiesche, T. (2004). Was gibt´s da zu lernen? Fortbildungen zur Förderung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe. In B. Hartnuß & S. Maykus (Hrsg.), Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule (S. 954–963). Gelsenkirchen: VSTP Verlag Soziale Theorie und Praxis.

    Google Scholar 

  • Züchner, I. (2017). Zusammenarbeit von Schule und außerschulischer Jugendbildung. Diskussionen, Herausforderungen und Perspektiven. In Transferstelle politische Bildung (Hrsg.), Gemeinsam stärker!?. Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule (S. 27–33). Essen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Wohnig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wohnig, A. (2020). Demokratisierung durch Kooperationen? Politische Bildung, außerschulische (politische) Jugendarbeit und Schule. In: Haarmann, M., Kenner, S., Lange, D. (eds) Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Bürgerbewusstsein. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29556-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29556-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29555-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29556-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics