Skip to main content

Das verdatete Selbst – Medientechnologie und Subjektivierung

  • Chapter
  • First Online:
Die Zukunft der Datenökonomie

Part of the book series: Medienkulturen im digitalen Zeitalter ((MEDIZE))

  • 4472 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive mit dem Zusammenhang von Subjektivierung und Medientechnologien sowie den damit einhergehenden Anforderungen. In einem ersten Schritt werden dazu Problemstellungen und gegenwärtige Herausforderungen konturiert, bevor im zweiten Schritt ein Blick auf die Entwicklungsgeschichte verschiedener Medientechnologien geworfen wird. Im Zentrum steht dabei die Genealogie eines verdateten Selbst, als einer gegenwärtigen Subjektivierungsform, deren ambivalente Anforderungen im dritten und letzten Schritt dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anders, Günther. 2010. Die Antiquiertheit des Menschen. BsR. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bächle, Thomas Christian. 2015. Mythos Algorithmus. Die Fabrikation des computerisierbaren Menschen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2018. 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Leipzig: Merve.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean. 2015. Die Konsumgesellschaft. Ihre Mythen, ihre Strukturen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Berndt, Jon Christoph. 2017. Die stärkste Marke sind Sie selbst! Schärfen Sie Ihr Profil mit Human Branding. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2017. Nudging: Gesteigerte Tauglichkeit, vertiefte Unterwerfung. In Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste, Hrsg. Ulrich Bröckling, S. 175–196. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2018. Governmentality Studies. Gouvernementalität – die Regierung des Selbst und der anderen. In Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Band 1: Zugänge, Hrsg. Oliver Decker, S. 31–45. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., und S. Krasmann. 2010. Ni méthode, ni approche. Zur Forschungsperspektive der Gouvernementalitätsstudien – mit einem Seitenblick auf Konvergenzen und Divergenzen zur Diskursforschung. In Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen, Hrsg. J. Angermüller und S. van Dyk, S. 23–42. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore. 2014. Im Beichtstuhl der Medien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bunz, Mercedes. 2011. Die stille Revolution. Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2017. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 2017. Der Aufstieg der Netzwerksgesellschaft. Das Informationszeitalter. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Band 1. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Euler, Peter. 2000. Veraltet die Bildung? Oder: kritische Bildungstheorie im vermeintlich „nachkritischen“ Zeitalter! Pädagogische Korrespondenz 26: S. 5–27.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005. Von anderen Räumen. In Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV. 1980–1988, Hrsg. D. Defert und F. Ewald, S. 931–942. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2015. Die Gouvernementalität. In Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Hrsg. U. Bröckling, S. Krasmann und T. Lemke, S. 41–67. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas. 2004. Negative Pädagogik. Einführung in die Pädagogik mit kritischer Theorie. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Frank. 2006. Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien. Wien: WUV.

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas. 2003. Pädagogik der Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 2012. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich. 1993a. Es gibt keine Software. In Draculas Vermächtnis. Technische Schriften, Hrsg. Friedrich Kittler, S. 225–242. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich. 1993b. Geschichte der Kommunikationsmedien. In Raum und Verfahren. Interventionen, Hrsg. J. Huber und A. Müller, S. 169–188. Basel: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia. 2018. The Selfie – oder das Selbst in seinem Welt-Bild. In Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft, Hrsg. T. Fuchs, L. Iwer und S. Micali, S. 115–144. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lovink, Geert. 1994. Hardware, Wetware, Software. In Computer als Medium, Hrsg. N. Bolz, F. Kittler und C. Tholen, S. 223–230. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1998. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mämecke, Torben. 2016. Die Statistik des Selbst – Zur Gouvernementalität der (Selbst)Verdatung. In Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel, Hrsg. Stefan Selke, S. 97–125. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mau, Steffen. 2017. Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph. 2003. Zweierlei Übung. Zum Verhältnis von sozialer Disziplinierung und ästhetischer Existenz. In Michel Foucault – Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001, Hrsg. A. Honneth und M. Saar, S. 283–299. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2007. Die historische Transformation der Medien und die Geschichte des Subjekts. In Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien, Hrsg. Andreas Ziemann, S. 89–107. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2012. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2016. Doing subjects. Die praxeologische Analyse von Subjektivierungsformen. In Kreativität und soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie, Hrsg. Andreas Reckwitz, S. 67–81: transcript.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., R. Casale, und C. Thompson. 2019. Vorwort. In Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven, Hrsg. N. Ricken, R. Casale und C. Thompson, S. 7–8. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2012. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 2015. Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Hrsg. U. Bröckling, S. Krasmann und T. Lemke, S. 72–109. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin. 2013. Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In Techniken der Subjektivierung, Hrsg. A. Gelhard, T. Alkemeyer und N. Ricken, S. 17–27. Paderborn: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred. 2019. Bildung und/als Subjektivierung. Annäherungen an ein schwieriges Verhältnis. In Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven, Hrsg. N. Ricken, R. Casale und C. Thompson, S. 119–136. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Spengler, Andreas. 2018. Das Selbst im Netz. Zum Zusammenhang von Sozialisation, Subjekt, Medien und ihren Technologien. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Turner Lee, N. 2018. Detecting racial bias in algorithms and machine learning. Journal of Information, Communication and Ethics in Society 16 (3): S. 252–260.

    Article  Google Scholar 

  • Ziemann, Andreas. 2006. Soziologie der Medien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Zillien, Nicole. 2009. Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Spengler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spengler, A. (2019). Das verdatete Selbst – Medientechnologie und Subjektivierung. In: Ochs, C., Friedewald, M., Hess, T., Lamla, J. (eds) Die Zukunft der Datenökonomie. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27511-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27511-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27510-5

  • Online ISBN: 978-3-658-27511-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics