Skip to main content

Wenn Terrorangst auf Bundesstaatlichkeit trifft: Vor- und Nachteile der föderalen Organisation von Innerer Sicherheit

  • Chapter
  • First Online:
Das Risiko – Gedanken übers und ins Ungewisse
  • 2115 Accesses

Zusammenfassung

Terrorismus ist eine politisch, ideologisch oder religiös motivierte Strategie nichtstaatlicher Gruppen, die sich des Mittels der wiederholten, glaubhaften Androhung und/oder Anwendung von meist asymmetrischer Gewalt bedienen (Münkler 2002). Terrorakte sollen nicht allein eine breite Bevölkerung ängstigen, sondern auch potentielle Gefolgsleute beeindrucken und für die terroristischen Ziele und Zwecke vereinnahmen. Auch deshalb lassen sich terroristische Gewaltakte als eine spezifische Form der Kommunikation deuten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, Ulrich (1999): Die “Warum-nicht-Gesellschaft”. Die postnationale Gesellschaft und ihre Feinde: Globalisierung und Politikverlust, intellektuelle Enthemmung und die neue Beliebigkeit bedrohen die Freiheit. Die Zukunft der Demokratie (Teil 3). Die Zeit vom 25.11.1999. https://www.zeit.de/1999/48/199948.beck_.xml/komplettansicht.Letzter Zugriff: 27.5.2019.

  • Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang/Lau, Christoph (2001): Theorie reflexiver Modernisierung – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme, In: Ulrich Beck/Wolfgang Bonß (Hrsg.): Die Modernisierung der Moderne, Frankfurt a.M., S. 11-59.

    Google Scholar 

  • Bewarder, Manuel, Jungholt, Thorsten (2013): Friedrich erklärt Sicherheit zum „Supergrundrecht“. Die Welt vom 16.7.2013. https://www.welt.de/politik/deutschland/article118110002/Friedrich-erklaert-Sicherheit-zum-Supergrundrecht.html. Letzter Zugriff: 27.5.2019.

  • Beyme, Klaus von (2007): Föderalismus und regionales Bewusstsein. Ein internationaler Vergleich, München.

    Google Scholar 

  • Binninger, Clemens (2018): Das Nebeneinander von Bundes- und Landesbehörden in der Inneren Sicherheit: Probleme und Lösungsvorschläge aus Sicht der parlamentarischen Praxis. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2018, Seite 88–99.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1996): Die Rückkehr der Unsicherheit. Zur gesellschaftstheoretischen Bedeutung des Risikobegriffs. In: Gerhard Bause: Risikoforschung zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität. Von der Illusion der Sicherheit zum Umgang mit Unsicherheit, Berlin, S. 165-192.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (Hrsg.) (2016): Angst, Furcht und Sicherheit. Beiträge aus der Ringvorlesung „Staat, Gesellschaft und Normen” HT 2015, Neubiberg (Schriftenreihe der Universität der Bundeswehr München).

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (Hrsg.) (2013): Abschlussbericht der Bund-Länder-Kommission Rechtsterrorismus vom 30. April 2013. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/abschlussbericht-kommission-rechtsterrorismus-lang.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Letzter Zugriff: 27.5.2019.

  • Bundesverfassungsgericht 2013: Urteil des Erstens Senats vom 24. April 2013. https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2013/04/rs20130424_1bvr121507.html. Letzter Zugriff: 27.5.2019.

  • Bundesministerium des Innern, Ständige Konferenz der Innenminister und –senatoren der Länder (Hrsg.) 2013: Abschlussbericht der Bund-Länder-Kommission Rechtsterrorismus vom 30. April 2013. https://www.innenministerkonferenz.de/IMK/DE/termine/tobeschluesse/13-05-24/anlage5.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Letzter Zugriff: 27.5. 2019.

  • Daase, Christopher (2010): Der erweiterte Sicherheitsbegriff. Working Paper 1/2010. http://www.sicherheitskultur.org/fileadmin/files/WorkingPapers/13-Daase.pdf. Letzter Zugriff: 27.5.2019.

  • Elazar, Daniel J. (Hrsg.) (1994): Federal Systems of the world: a handbook of federal, confederal and autonomy arrangements. London (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Erk, Jan (2003): Federal Germany and its non-federal society: Emergence of an All-German educational policy in a system of exclusive provincial jurisdiction. Canadian Journal of Political Science/Revue canadienne de science politique, S. 295-317.

    Google Scholar 

  • Fremuth, Michael Lysander (2014): Wächst zusammen, was zusammengehört? Das Trennungsgebot zwischen Polizeibehörden und Nachrichtendiensten im Lichte der Reform der deutschen Sicherheitsarchitektur, in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 139 (2014), S. 32-79.

    Google Scholar 

  • Grötsch, Uli: Redebeitrag bei der ersten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes (Drucksache 18/11163), Stenographisches Protokoll 18/219 vom 17.2.2017, S. 21978-21979.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hans (2018): Die bundesstaatliche Architektur der inneren Sicherheit: Status und Reformoptionen im deutschen Mehrebenensystem der Sicherheitsarchitektur, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) (Hrsg.) Jahrbuch des Föderalismus, S. 51–66.

    Chapter  Google Scholar 

  • Khan, Daniel-Erasmus (2016): Terrorismus und Luftsicherheit. In: Wolfgang Bonß (Hrsg), Angst, Furcht und Sicherheit, S. 51-57.

    Google Scholar 

  • Kraus, Kurt, Grimminger, Horst, Schmidt, Peter (2013): Die Geschichte der hessischen Polizei. https://www.polizei.hessen.de/icc/internetzentral/nav/9f4/broker.jsp?uCon=959185c9-27b9-9f33-62d6-1611142c388e&uTem=bff71055-bb1d-50f1-2860-72700266cb59&uMen=9f470ee1-825a-f6f8-6373-a91bbcb63046. Letzter Zugriff: 27.5.2019.

  • Laschet, Armin (2018): Innere Sicherheit als Gemeinschaftsaufgabe für Bund, Länder und die Europäische Union: ein Beitrag aus nordrhein-westfälischer Perspektive.Iin: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2018. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden, S. 21-33.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz, Münch, Ursula (2010): Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland, München (8. Aufl.).

    Google Scholar 

  • de Maizière, Thomas (2017): Leitlinien für einen starken Staat in schwierigen Zeiten. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3.1.2017. https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/thomas-de-maiziere-leitlinien-fuer-einen-starken-staat-in-schwierigen-zeiten-14601852.html. Letzter Zugriff: 27.5.2019.

  • Merkel, Angela (2016): Bundespressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Mitschrift/Pressekonferenzen/2016/07/2016-07-28-bpk-merkel.html. Letzter Zugriff: 27.5.2019.

  • Münch, Ursula (2012): Politikwissenschaftliche Dimensionen von Entwicklung und Stand des bundesdeutschen Föderalismus. In: Ines Härtel (Hrsg.): Handbuch Föderalismus. Band I: Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat. Heidelberg u.a., S. 179-195.

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula (1997): Sozialpolitik und Föderalismus. Zur Dynamik der Aufgabenverteilung im sozialen Bundesstaat, Opladen.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002): Asymmetrische Gewalt. Terrorismus als politisch-militärische Strategie. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 56, Heft 633, S. 1-12.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (2013): Forschungsstand und Forschungslücken zum Phänomen des Rechtsextremismus. Eine bilanzierende Einschätzung nach der Aufdeckung der NSU-Serienmorde. In: Bekämpfung des Rechtsextremismus. Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Vorträge und Diskussionen anlässlich der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes vom 13. bis 14. November 2012, Köln, S. 31-47.

    Google Scholar 

  • Pistorius, Boris (2018): Föderalismus und Cybersicherheit: Plädoyer für eine moderne Cybersicherheitsarchitektur. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2018. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden, S. 74-87.

    Google Scholar 

  • Riedl, Jasmin (2018): Entwicklungslinien der Politik Innerer Sicherheit in Deutschland: eine Belastungsprobe für das föderale Verfassungsprinzip. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus- Forschung Tübingen (EZFF) (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2018. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden, S. 37-50.

    Google Scholar 

  • Schnöckel, Stefan (2018): Der föderale Aufbau des Verfassungsschutzes: Sicherheitsrisiko oder Garant sachgerechter Aufgabenerledigung? In: Europäisches Zentrum für Föderalismus- Forschung Tübingen (EZFF) (Hrsg.) Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 100- 114.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ständige Konferenz der Innenminister und –senatoren der Länder (2017): Sammlung der zur Veröffentlichung freigegebenen Beschlüsse der 206. Sitzung der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder vom 12. bis 14.6.2017 in Dresden. TOP 34: Zusammenarbeit der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, S. 29-30. https://www.innenministerkonferenz.de/IMK/DE/termine/to-beschluesse/2017-06-14_12/beschluesse.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Letzter Zugriff: 27.5.2019.

  • Vensky, Hellmuth (2012): Sicherheitsbehörden in Selbstzweifeln. In: Die Zeit vom 14. 11.2012. https://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-11/bundeskriminalamt-herbsttagung-rechtsextremismus/komplettansicht. Letzter Zugriff: 27.5.2019.

  • Voigt, Rüdiger (2012): Sicherheit versus Freiheit. Verteidigung der staatlichen Ordnung um jeden Preis? In: Ders. (Hrsg.) Sicherheit versus Freiheit. Staat, Souveränität, Nation. Wiesbaden, S. 1-22.

    Google Scholar 

  • Wenzelburger, Georg, Staff, Helge (2018): Im Zweifel für mehr Sicherheit. Law-and-Order-Politik zwischen Terror und Flüchtlingskrise. In: Reimut Zohlnhöfer, Thomas Saalfeld (Hrsg.): Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Eine Bilanz der Regierung Merkel. Wiesbaden, S. 549-568.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Münch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Münch, U. (2019). Wenn Terrorangst auf Bundesstaatlichkeit trifft: Vor- und Nachteile der föderalen Organisation von Innerer Sicherheit. In: Pelizäus, H., Nieder, L. (eds) Das Risiko – Gedanken übers und ins Ungewisse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27341-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27341-5_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27340-8

  • Online ISBN: 978-3-658-27341-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics