Skip to main content

Ein Recht auf Stadt für die Vielen als Viele. The inclusive city

  • Chapter
  • First Online:
Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion

Part of the book series: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik ((SZMI))

Zusammenfassung

Die Autoren setzen sich in ihrem Beitrag mit der Frage nach dem Recht auf Stadt in einer zunehmend diversen und mobilitätsgeprägten Gesellschaft auseinander. Dabei betrachten sie das Quartier als kleinste emergente Einheit der Stadtgesellschaft und als einen Ort in dem schon seit Jahrhunderten das Recht auf Stadt und damit die Frage – wer gehört dazu bzw. wer darf dazugehören – artikuliert und teils wie selbstverständlich ausgehandelt wird. Doch, so die Autoren, werden diese Prozesse der Aushandlung immer wieder durch ein gefestigtes Mobilitäts- und Diversitätsregime unterwandert, indem bestimmten Menschen oder konstruierten Gruppen mehr Recht auf Stadt zugesprochen wird als anderen. Doch gerade das Quartier, welches die Stadt zur Organisation eines erfolgreichen Alltagslebens bietet, stellt als ein Ort des Wohnens, Lebens, der Freizeit und ggf. der Arbeit und als ein Ort, der über eine spezifische intrinsische Basis verfügt, die allen zumindest ein Grundrecht auf Stadt einräumt, einen Möglichkeitsraum dar, welchen Jeder für sich rechtmäßig nutzen und das Recht auf Stadt immer wieder neu verhandelt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    FUTURZWEI Zukunftsalmanach 2017/2018 – Geschichten vom guten Umgang mit der Welt – Themenschwerpunkt Stadt, herausgegeben von Harald Welzer, Dana Giesecke und Saskia Hebert Die Autoren stellen verschiedene kreative Formen von Urbanität und des Umgangs mit städtischen Lebensräumen in den Mittelpunkt.

  2. 2.

    In diesem Beitrag wird ‚Raum‘ im Sinne Lefebvres (1974) und in Anknüpfung an darauf aufbauende Raumtheorien u. a. von Edward Soja (1989) und Martina Löw (2001) jenseits eines territorial-physikalischen Verständnisses als ein loses Gefüge, das durch menschliches Handeln erst zum Stadtraum wird, betrachtet. Dabei unterliegt die Gestaltbarkeit des Raumes immer auch bestimmten Machtstrukturen, die zur Reproduktion sozialer Ungleichheiten beitragen.

  3. 3.

    Als empirische Basis der hier genannten Beispiele dient die von Nina Berding ethnografisch angelegte Quartiersstudie zum urbanen Zusammenleben im Stadtteil Düsseldorf-Oberbilk. Über einen Zeitraum von 16 Monaten (2015–2016) hat Nina Berding Beobachtungen im öffentlichen Raum, Teilnehmende Beobachtungen und leitfadengestützte Interviews mit Bewohner*innen des Stadtteils sowie Expert*innen durchgeführt, siehe dazu: Berding, Nina (2018a): Der urbane Raum Lessingplatz in Düsseldorf-Oberbilk. Städtischen Alltag arrangieren: Eine ethnografische Studie über ganz alltägliche Konflikte im Umgang mit urbaner Vielfalt. Noch unveröffentlichte Dissertation.

  4. 4.

    In der kanadischen Debatte um das Zusammenleben in den Städten wird der Blick besonders auf die alltäglichen Bedürfnisse der Bewohner*innen der Stadt in ihrer lokalen Situation gerichtet. In kanadischen Stadtentwicklungsprozessen werden „Education“, „Employment“, „Housing“, „Health“ und „Culture“ als Grundbedürfnisse, „needs“ aller Stadtbewohner*innen definiert (vgl. Smith 2011).

Literatur

  • Aust, H. P. (2017). Das Recht der globalen Stadt: Grenzüberschreitende Dimensionen kommunaler Selbstverwaltung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Berding, N. (2018a). Perspektiven auf das Zusammenleben im Quartier – das Beispiel Düsseldorf-Oberbilk. In N. Berding, W.-D. Bukow, & K. Cudak. (Hrsg.), Die kompakte Stadt der Zukunft: Ein Praxishandbuch zu Inklusion und Nachhaltigkeit. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Berding, N. (2018b). Der urbane Raum Lessingplatz in Düsseldorf-Oberbilk. Städtischen Alltag arrangieren: Eine ethnografische Studie über ganz alltägliche Konflikte im Umgang mit urbaner Vielfalt. Unveröffentlichte Dissertation.

    Google Scholar 

  • Berking, H. (2013). StadtGesellschaft. Zur Kontroverse um die Eigenlogik der Städte. Leviathan, 41(2), 224–237. (Nomos).

    Article  Google Scholar 

  • Berding, N., & Bukow, W.-D. (2017). The Inclusive und Sustainable City. Ein Beispiel dafür, dass zwar alle die Zukunft menschlich gestalten wollen, es aber schwierig wird, sobald sie es wirklich tun müssen. In: FoKoS-Blickpunkt 4.

    Google Scholar 

  • Beul-Ramacher, M. (2018). Immobilienpreise und Mietspiegel: Düsseldorf-Oberbilk. In Capital. Wirtschaft ist Gesellschaft. https://www.capital.de/immobilien-kompass/duesseldorf/bezirk-03/oberbilk Zugegriffen: 27. Febr. 2018.

  • Bukow, W.-D. (2007). Die Rede von Parallelgesellschaften. In W.-D. Bukow et al. (Hrsg.), Was heißt hier Parallelgesellschaft (S. 29–51). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bukow, W. D., & Cudak, K. (2016). Auf dem Weg zur Inclusive City. In M. Behrens, W. D. Bukow, K. Cudak, & C. Strünck (Hrsg.), Inclusive city: Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft (S. 1–22). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bukow, W. D., Ottersbach, M., Lösch, B., & Preissing, S. (Hrsg.). (2013). Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cudak, K. (2015). Exkludierende Bildungskulturen: Ausgrenzungs- und Gefährdungssemantiken im Blick auf die Einwanderung aus Südosteuropa. In B. Dollinger, A. Groenemeyer, & D. Rzepka (Hrsg.), Devianz als Risiko: Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Deutschen Instituts für Stadtbaukunst an der TU Dortmund. (2017). Stadtquartier 2020. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Döring, J., & Thielmann, T. (2009). Spatial Turn: Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften (2., unveränd. Aufl.). Bielefeld: Transcript (Sozialtheorie). http://dnb.info/982309430/04.

  • Faist, T. Fauser, M., & Reisenauer, E. (2014). Das Transnationale in der Migration: Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fratzscher, M. (2016). Verteilungskampf: Warum Deutschland immer ungleicher wird (1. Aufl., s. l.). München: Hanser. http://dx.doi.org/10.3139/9783446444669.

  • Goffman, E. (1973). Interaktion: Spaß am Spiel, Rollendistanz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goldenstein, J., & Walgenbach, P. (2016). Der Neo Institutionalismus als Theorie kollektiver Praxis: Emergenz, (Re)Aktivierung und Wandel von Institutionen. Zeitschrift für Kultur und Kollektivwissenschaft, 2(1), 121–152.

    Google Scholar 

  • Herrmann, H. (2011). Von der ‚Krise der Stadt‘ zur ‚Stadt des Sowohl als auch‘. In H. Herrmann (Hrsg.), Die Besonderheit des Städtischen: Entwicklungslinien der Stadt(soziologie) (1. Aufl., S. 321–339). Wiesbaden: VS Verlag. (Stadt, Raum und Gesellschaft, 28).

    Chapter  Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1974). Die Zukunft des Kapitalismus: Die Reproduktion der Produktionsverhältnisse. Dt. Erstausg (S. 1616). München: List. (List Taschenbücher der Wissenschaft Sozialwissenschaften, 1616).

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Preißing, S. (2016). Jugend am Rande der Stadt zwischen gesellschaftlicher Konstruktion, städtischer Marginalisierung und Raumaneignung in Deutschland und Frankreich. Dissertation masch. Köln.

    Google Scholar 

  • Rawls, J., & Vetter, H. (2014). Eine Theorie der Gerechtigkeit (19. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roy, A., & Ong, A. (Hrsg.). (2011). Worlding cities: Asian experiments and the art of being global. ebrary, Inc. Malden: Wiley Blackwell.

    Google Scholar 

  • Schubert, H. (2015). Lokale Governance. In J. Knabe (Hrsg.), Städtische Quartiere gestalten: Kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat (S. 113–130). Bielefeld: Transcript & de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Smith, R. M. (2011). Citizenship, borders, and human needs. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Soja, E. W. (1989). Postmodern Geographies. New York/London: Verso.

    Google Scholar 

  • Sozialräumliche Gliederung Fortschreibung. (2011). Landeshauptstadt Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Virno, P. (2005). Grammatik der Multitude: Öffentlichkeit, Intellekt und Arbeit als Lebensformen. K. von Neundlinger (Hrsg.). Wien: Turia und Kant (Bd. 4).

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2013). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Paderborn: Salzwasser Verlag.

    Google Scholar 

  • Welzer, H. (2016). Gerechtigkeit. Über eine ökosoziale Zukunftspolitik. In D. Giesecke, S. Hebert, & H. Welzer (Hrsg.), Schwerpunkt Stadt. Originalausgabe (S. 13–29). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Fischer, 3693).

    Google Scholar 

  • Wentz, L. (2015). Worlding – Zwischen theoretischer Annährung, kritischer Intervention und gelebter (Forschungs-) Praxis. Sub\urban, 3(1), 97–102.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolf-D. Bukow .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bukow, WD., Berding, N. (2019). Ein Recht auf Stadt für die Vielen als Viele. The inclusive city. In: Grünendahl, S., Kewes, A., Ndahayo, E., Mouissi, J., Nieswandt, C. (eds) Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. Studien zur Migrations- und Integrationspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25534-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25534-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25533-6

  • Online ISBN: 978-3-658-25534-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics