Skip to main content

Leibliche Wahrnehmung zwischen (er-)kenntnisreicher Aisthesis und pädagogischem Ethos am Beispiel der Vignettenforschung

  • Chapter
  • First Online:
Leib – Leiblichkeit – Embodiment

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 8))

Zusammenfassung

Maurice Merleau-Ponty, Bernhard Waldenfels und Käte Meyer-Drawe rücken in kritischer Abgrenzung zu Edmund Husserl den Leib als Bedeutungskern und Subjekt der Wahrnehmung in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen. In Anlehnung an ihre Erkenntnisse wird in dieser Abhandlung am Beispiel der Vignettenforschung der Bedeutung der leiblichen Wahrnehmung im Zwischenfeld von (er-)kenntnisreicher Aisthesis und pädagogischem Ethos in pädagogischer Forschung und Praxis nachgegangen. Leiblichkeit wird in diesem Zusammenhang als Voraussetzung von Erkenntnis begriffen. Im Zwischen von Skepsis und Naivität der phänomenologischen Einstellung wird dabei der Frage nachgegangen, welche pädagogische (Forschungs-)Praxis vonnöten ist, die sich als eine verantwortungsvolle und der Selbstkritik bedürftige Tätigkeit erweist.

Abstract

Following Maurice Merleau-Ponty, Bernhard Waldenfels, and Käte Meyer-Drawe, who in critical demarcation to Edmund Husserl place the body as the core of meaning and the subject of perception at the centre of their studies, the example of vignette research examines the meaning of the corporeality of perception in the intermediate field of perceptive aesthesis and pedagogical ethos in pedagogical research and practice. In this context, bodily experience is understood as a prerequisite of knowledge. In-between naivety and skepticism of the phenomenological attitude, the question is asked which pedagogical (research) practice is necessary, which proves to be a responsible and self-critical activity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Italo Calvinos Buch „Herr Palomar“ vereint eine Sammlung kurzer Prosastücke, in denen die sinnlich-leibliche Wahrnehmung der Wirklichkeit an unterschiedlichen Beispielen problematisiert wird. Die Erzählungen rund um Herrn Palomar zeichnen sich durch eine große Anschaulichkeit und Dichte aus, wobei der Protagonist, ähnlich den Vignettenschreiberinnen und -schreibern, seine (phänomenologische) Aufmerksamkeit immer wieder den Dingen und den Menschen in ihrem konkreten Dasein zuwendet, so wie sie sich von sich her für ihn zeigen. Im Unterschied zu den fiktiven Erfahrungen rund um Herrn Palomar basieren Vignetten auf tatsächlichen Ereignissen, so wie sie sich in der Erfahrung der Vignettenschreiberinnen und -schreibern als leibliche Artikulationen in schulischen Situationen sichtbar verkörpern.

Literatur

  • Agostini, Evi. 2016. Lernen im Spannungsfeld von Finden und Erfinden. Zur schöpferischen Genese von Sinn im Vollzug der Erfahrung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Agostini, Evi. 2017. Blicke auf Erfahrungsvollzüge des Lernens im Spannungsfeld von Phänomenologie und Pädagogik. In Pädagogik – Phänomenologie; Phänomenologie – Pädagogik, Hrsg. M. Brinkmann, S. S. Rödel und M. F. Buck, 338–344. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Baur, S., und H. K. Peterlini, Hrsg. 2016. An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen – ein Forschungsbericht. Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe und einem Nachwort von Michael Schratz. Gastbeiträge von Dietmar Larcher und Stefanie Risse. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas. 2010. Der Dritte als Scharnierfigur. Die Funktion des Dritten in sozialphilosophischer und ethischer Perspektive. In Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma, Hrsg. E. Eßlinger, T. Schlechtriemen, D. Schweitzer, und A. Zons, 125–136. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beekman, Ton. 1987. Hand in Hand mit Sascha. Über Glühwürmchen, Grandma Millie und einige andere Raumgeschichten. Im Anhang: Über teilnehmende Erfahrung. In Kind und Welt. Phänomenologische Studien zur Pädagogik, Hrsg. W. Lippitz und K. Meyer-Drawe, 2., durchges. Aufl., 211–252. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 2001. Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik. In Hans Blumenberg. Ästhetische und metaphorologische Schriften, 406–431. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2010. Phänomenologische Forschungen in der Erziehungswissenschaft. In Erziehung. Phänomenologische Perspektiven, Hrsg. Malte Brinkmann, 7–19. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2016. Körper, Leib, Reflexion – Leibliche Erfahrung im „Modus des Könnens“. https://www.researchgate.net/publication/325176553_Korper_Leib_Reflexion_-_Leibliche_Erfahrung_im_Modus_des_Konnens. Zugegriffen: 23. Juni 2018.

  • Brinkmann, Malte. 2017. Verkörpertes Verstehen in pädagogischen Kontexten. Conference Paper. https://www.researchgate.net/publication/319965122_Verkorpertes_Verstehen_in_padagogischen_Kontexten. Zugegriffen: 23. Juni 2018.

  • Brinkmann, M., und S. S. Rödel. 2018. Pädagogisch-phänomenologische Videographie. Zeigen, Aufmerken, Interattentionalität. In Handbuch Qualitative Videoanalyse, Hrsg. Ch. Moritz und M. Corsten, 521–547. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buck, Günther. 1989. Lernen und Erfahrung – Epagogik: zum Begriff der didaktischen Induktion, 3., erw. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Calvino, Italo. 1985. Herr Palomar. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, Andreas. 2003. Didaktik der Verzögerung. Zu einer Didaktik der Verzögerung. In Aktuelles und Querliegendes zur Didaktik und Curriculumentwicklung. Festschrift für Werner Habel, Hrsg. Anne Schlüter, 24–33. Bielefeld: Janus Presse.

    Google Scholar 

  • Engel, Birgit. 2015. Freiheit der Bildung braucht eine Pädagogik der ästhetischen Erfahrung. Herausforderungen für die Kunstpädagogik und für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. BDK-Mitteilungen 4: 19–21.

    Google Scholar 

  • Engel, Birgit. 2016. Rezension zu: Evi Agostini: Lernen im Spannungsfeld von Finden und Erfinden. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 3 (92): 482–485.

    Article  Google Scholar 

  • Flatscher, M. 2011. Antwort als Verantwortung. Zur Dimension des Ethisch-Politischen in Waldenfels’ Phänomenologie der Responsivität. Etica & Politica/Ethics & Politics XIII (1): 99–133.

    Google Scholar 

  • Flatscher, Matthias. 2016. Was heißt Verantwortung? Zum alteritätsethischen Ansatz von Emmanuel Levinas und Jacques Derrida. Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1): 125–164.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1987 [1971]. Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In Von der Subversion des Wissens. Übersetzt von Walter Seitter, Hrsg. Michel Foucault, 69–90. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Gottfried. 2003. Der „Witz“ der reflektierenden Urteilskraft. In Urteilskraft und Heuristik in den Wissenschaften. Beiträge zur Entstehung des Neuen, Hrsg. Frithjof Rodi, 197–210. Weilerswist-Metternich: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Gottfried. 2010. Kennen und Erkennen. In Was sich nicht sagen lässt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion, Hrsg. J. Bromand und G. Kreis, 43–55. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert. 2015. Der body turn in der Soziologie. Eine programmatische Einführung. In body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports, Hrsg. Robert Gugutzer, 9–53. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1973. Husserliana. Gesammelte Werke. The Hague: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Kamper, D., und Ch. Wulf, Hrsg. 1982. Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel. 1992 [1974]. Jenseits des Seins oder anders als sein geschieht. Übersetzt von Thomas Wiemer. Freiburg, München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1990. Ethics as limits of pedagogical reflection. Phenomenology + Practice 8: 49–60.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 2003a. Das Recht des anderen Menschen. Die Ungleichheit des Anderen vor dem Hintergrund universaler Gleichheit. In Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft, 63–75. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 2003b. „Fremd“-Verstehen – Irritationen pädagogischer Erfahrung. In Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft, 91–109. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 2003c. Das Subjekt in der Erziehung – Anmerkungen zum pädagogischen Verstehen und Wissen. In Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft, 43–62. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1966. Phänomenologie der Wahrnehmung. Aus dem Französischen übersetzt und eingeführt durch eine Vorrede von Rudolf Boehm. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 2004. [1964]. Das Sichtbare und das Unsichtbare. Gefolgt von Arbeitsnotizen, hrsg. und mit einem Vor- und Nachwort versehen von Claude Lefort. Aus dem Französischen von Regula Giuliani und Bernhard Waldenfels, 3. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1996. Vom anderen lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik. Schaller zum siebzigsten Geburtstag. In Deutsche Gegenwartspädagogik, Bd. II, Hrsg. M. Borrelli und J. Ruhloff, 85–99. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2001 [1984]. Leiblichkeit und Sozialität: Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität, 3., unver. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2008. Aisthesis. In Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band 1. Grundlagen Allgemeine Erziehungswissenschaft, Hrsg. W. Böhm, U. Frost, V. Ladenthin und G. Mertens, 537–546. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2010. Zur Erfahrung des Lernens. Eine phänomenologische Skizze. Filosofija 18 (3): 6–17.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2012a. Vorwort. In Lernen als (bildende) Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung, Hrsg. M. Schratz, J. F. Schwarz und T. Westfall-Greiter, 11–15. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2012b. Diskurse des Lernens, 2., durchges. und korr. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2013. Lernen und Leiden. Eine bildungsphilosophische Reflexion. In Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive, Hrsg. D. Nittel und A. Seltrecht, 67–76. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mitgutsch, K., E. Sattler, K. Westphal, und I. M. Breinbauer, Hrsg. 2008. Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1968. Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral (1868–1887). In Werke: Kritische Gesamtausgabe. Sechste Abteilung, 2. Bd., Hrsg. M. Montanari und G. Colli. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1983. Die Frage nach der Conditio humana (1961). In Gesammelte Schriften VIII. Conditio humana, Hrsg. Helmuth Plessner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael. 1958. Personal knowledge. Towards a post-critical philosophy. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael. 1966. The Tacit Dimension. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Ragutt, F., und T. Zumhof. 2016. Die Lesbarkeit des Werks. Einleitende Bemerkungen zur pädagogischen Lektüre der Werke von Hans Blumenberg. In Hans Blumenberg. Pädagogische Lektüren, Hrsg. F. Ragutt und T. Zumhof, 1–15. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael, J. F. Schwarz, und T. Westfall-Greiter 2012. Lernen als (bildende) Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Schwarz, J., M. Schratz, und T. Westfall-Greiter. 2013. Was sich zeigt und wie. Lernseits offenen Unterrichts. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. Empirische Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik 2: 9–20.

    Article  Google Scholar 

  • Tengelyi, László. 2007. Erfahrung und Ausdruck. Phänomenologie im Umbruch bei Husserl und seinen Nachfolgern. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1992a. Einführung in die Phänomenologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernard. 1992b. Antwort und Verantwortung. Friedrich Jahresheft X: 139–141.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernard. 1993. Der blinde Fleck der Moral. Überlegungen im Anschluss an Nietzsches Genealogie der Moral. Zeitschrift für philosophische Forschung 47(4): 507–520.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1994. Antwortregister. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1998. Einführung. Ethik vom Anderen her. In Der Anspruch des Anderen. Perspektiven phänomenologischer Ethik, Hrsg. B. Waldenfels und I. Därmann, 7–14. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2002. Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2004. Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2006. Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Michael. 1996. Zerfall des Allgemeinen – Wiederkehr des Singulären. Pädagogische Professionalität und der Wert des Wissens. In Alterität, Pluralität, Gerechtigkeit. Randgänge der Pädagogik, Hrsg. A. Combe und W. Helsper, 404–447. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg. 2013/2012. Die Künste und die Sinne. https://www.kubi-online.de/artikel/kuenste-sinne. Zugegriffen: 09. November 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Evi Agostini .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Agostini, E. (2019). Leibliche Wahrnehmung zwischen (er-)kenntnisreicher Aisthesis und pädagogischem Ethos am Beispiel der Vignettenforschung. In: Brinkmann, M., Türstig, J., Weber-Spanknebel, M. (eds) Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 8. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25516-9

  • Online ISBN: 978-3-658-25517-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics