Skip to main content

Nino, Julian und Bianka. Einzelfallanalysen von drei Schüler*innen

  • Chapter
  • First Online:
Inklusive Bildung forschend entdecken

Zusammenfassung

Auf Grundlage videografierter Lernumgebungen, Interviews und beobachteten Unterrichtssequenzen stellt der Artikel eine Möglichkeit subjektorientierter Diagnostik vor. Fallanalytisch werden drei Schüler*innen in dem nach Lanwer (2006) angelehnten Trias – Erkennen, Erkenntnis und Beurteilen − beschrieben. Die Daten wurden anhand von Kategorien ausgewertet, die aus den entwicklungstheoretischen Grundlagen hervorgehen. Diese sind: 1) Lernen ist erfahrungsabhängig; 2) Lernen ist emotional-kognitiv; 3) Lernen findet im Dialog statt; 4) Lernen wird durch isolierende Bedingungen behindert. Eingebettet ist dieses subjektorientierte Vorgehen in die allgemeine Didaktik nach Feuser (1995), die als entwicklungslogische Didaktik etabliert ist. Ziel ist es, exemplarisch die Entwicklung einer verstehenden Perspektive, analog zum Vorgehen innerhalb der Seminarreihe, aufzuzeigen. Diskutiert werden abschließend typische Muster, die sich in der Begleitung der Seminare ergeben haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das Vorgehen in der Seminarreihe bezieht sich auf die Analyse von mindestens vier bis fünf Schüler*innen einer Lerngruppe/Klasse, so dass auf der Grundlage einer gemeinsamen Bezugsgruppe Lernumgebungen konzipiert und umgesetzt wurden (Ritter et al. in diesem Band).

  2. 2.

    Ausführlicher werden die forschungsmethodischen und -methodologischen Grundlagen im Artikel von Langner und Ritter in diesem Band erläutert.

  3. 3.

    Die Transkripte sind nummeriert und im Ergebnisteil mit dem Pseudonym des Vornamens abgekürzt. Bei den Transkripten der Videografien wird ein V davor eingefügt.

  4. 4.

    Die Namen der Kinder wurden von den Autor*innen aus Datenschutzgründen geändert.

  5. 5.

    Nach N2 bedeutet GL Gemeinsames Lernen und ist eine Form der Wochenplanarbeit, in der die Schüler*innen die Möglichkeit haben, in dafür vorgesehenen Stunden ihre Aufgaben selbstständig zu lösen. Sie können dabei das Fach und die Sozialform teilweise selbst wählen.

  6. 6.

    Die Schüler*innen werden damit beauftragt, aus Tischen und Stühlen einen Parcours aufzubauen, den sie mit verbundenen Augen und mit verbaler Unterstützung ihres*r jeweiligen Partners*in zu durchqueren haben.

  7. 7.

    Die Schüler*innen bekommen die Aufgabe, ein Ei so zu „verpacken“, dass dieses einen Fall aus einer Höhe von 1,50 m übersteht, ohne zu zerbrechen.

  8. 8.

    Die Schüler*innen würfeln mit speziellen Bilderwürfeln diverse Symbole und sollen sich dazu passend eine Geschichte ausdenken.

  9. 9.

    Es wird in diesem Zusammenhang mit den vier Aneignungsebenen von A. Leontjew (1967) gearbeitet, mit denen sich der Mensch die Welt erschließt. Dabei verbleibt er nicht auf einer Ebene, sondern nutzt sie divers und ggf. dominant: 1) basal – perzeptive Weltaneignung; 2) konkret gegenständlich; 3) anschaulich; 4) abstrakt-begriffliche Ebene.

Literatur

  • Borsch, F. (2015). Kooperatives Lernen. Theorie – Anwendung – Wirksamkeit. 2., überarb. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Cozolino, L. J. (2007). Die Neurobiologie menschlicher Beziehungen. Kirchzarten bei Freiburg: VAK-Verlag.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (1995). Behinderte Kinder und Jugendliche. Zwischen Integration und Aussonderung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2011). Entwicklungslogische Didaktik. In A. Kaiser, W. Jantzen & I. Beck (Hrsg.), Didaktik und Unterricht (S. 86–100). Stuttgart: Kohlhammer (Behinderung, Bildung, Partizipation 4).

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2013). Die „Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand“ − ein Entwicklung induzierendes Lernen. In G. Feuser (Hrsg.), Entwicklung und Lernen (S. 282–293). Bd. 7. Stuttgart: Kohlhammer (Behinderung, Bildung, Partizipation 7).

    Google Scholar 

  • Helfferich, C. (2005). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hering, L., & Schmidt, R. (2014). Einzelfallanalyse. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 529−541). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0_37.

    Google Scholar 

  • Hinton, C., & Fischer, K. W. (2010). Learning from the developmental and biological perspective. In H. Dumont, D. Istance & F. Benavides (Hrsg.), The Nature of Learning. Using Research to Inspire Practice (S. 113–133). OECD (Educational Research and Innovation).

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (2014). Was sind Emotionen und was ist emotionale Entwicklung? In W. Lanwer & W. Jantzen (Hrsg.), Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2014 (S. 14–52). Berlin: Lehmanns.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W., & Feuser, G. (2012). Die Entstehung des Sinns in der Weltgeschichte. In W. Jantzen (Hrsg.), Am Anfang war der Sinn. Zur Naturgeschichte, Psychologie und Philosophie von Tätigkeit, Sinn und Dialog (S. 79–113). 2., unveränd. Ausg. mit neuem Vorwort. Berlin: Lehmanns (International cultural-historical human sciences 41).

    Google Scholar 

  • Lanwer, W. (2006). Diagnostik. Lehrbuch: Methoden in Heilpädagogik und Heilerziehungspflege. Bildungsverlag Eins.

    Google Scholar 

  • Leontjew, A. N. (1967): Probleme der Entwicklung des Psychischen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Oser, F. & Spychiger, M. (2005). Lernen ist schmerzhajï. Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schore, A. N. (2003). Zur Neurobiologie der Bindung zwischen Mutter und Kind. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. 49–80). 3., korr., überarb. u. erw. Aufl. Bern u. a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Siegel, D. J. (2012). Pocket guide to interpersonal neurobiology. An integrative handbook of the mind. New York u. a.: Norton (The Norton series on interpersonal neurobiology).

    Google Scholar 

  • Trevarthen, C. (2012). Intersubjektivität und Kommunikation. In O. Braun & U. Lüdtke (Hrsg.), Sprache und Kommunikation (S. 82–160). Stuttgart: Kohlhammer (Behinderung, Bildung, Partizipation, Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik 8).

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (2001). Das Problem des geistigen Zurückbleibens. In W. Jantzen (Hrsg.), Jeder Mensch kann lernen. Pädagogik ohne Ausgrenzung (S. 136–163). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (2002). Denken und Sprechen. Psychologische Untersuchungen. Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wagener, M. (2013). Gegenseitiges Helfen: Soziales Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht Springer-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vivian Hielscher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hielscher, V., Ritter, M. (2019). Nino, Julian und Bianka. Einzelfallanalysen von drei Schüler*innen. In: Langner, A., Ritter, M., Steffens, J., Jugel, D. (eds) Inklusive Bildung forschend entdecken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25515-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25515-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25514-5

  • Online ISBN: 978-3-658-25515-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics