Skip to main content

Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Onlinebasierte Gemeinschaften, Gruppen und soziale Netzwerke

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medienpädagogik
  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Das Internet stellt zahlreiche Werkzeuge und Kanäle zur Verfügung, um soziale Beziehungen zu pflegen oder neu zu knüpfen. Existierende Beziehungsgeflechte und Gruppen verändern sich dadurch, und neue Formen der Vergemeinschaftung entstehen. Die Gestalt dieser sozialen Formationen ist nicht von den individuellen Episoden des (Medien-)Handelns zu trennen, auf denen sie beruhen. Analytisch lassen sich allerdings einerseits Praktiken und andererseits Strukturen onlinebasierter Vergemeinschaftung unterscheiden. Dieser Beitrag stellt einige wesentliche Konzepte und Begriffe vor, mit denen sich diese beiden ineinander verschränkten Aspekte der digitalen Medien beschreiben und analysieren lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    „Soziales Netzwerk“ ist hier im soziologischen Sinne zu verstehen als Geflecht von sozialen Beziehungen, die durch Interaktionen aufrechterhalten werden. In der öffentlichen Diskussion wird der Begriff mittlerweile auch als Oberbegriff für Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter oder Instagram benutzt. Aus wissenschaftlicher Sicht ist das allerdings nicht korrekt: Die Beziehungsstruktur („soziales Netzwerk“) ist etwas anderes als die medientechnische Infrastruktur („Netzwerkplattform“ bzw. „Social Network Site“), über die sie gepflegt wird.

Literatur

  • Anspach, N. M. (2017). The new personal influence. How our facebook friends influence the news we read. Political Communication, 34(4), 590–606. https://doi.org/10.1080/10584609.2017.1316329.

    Article  Google Scholar 

  • Aßmann, S. (2016). Informelles Lernen mit digitalen Medien in der Schule. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen (S. 515–527). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Barlow, J. P. (1996). A declaration of the independence of cyberspace. https://www.eff.org/cyberspace-independence. Zugegriffen am 16.12.2021.

  • Bennett, W. L., & Segerberg, A. (2012). The logic of connective action. Digital media and the personalization of contentious politics. Information, Communication & Society, 15(5), 739–768. https://doi.org/10.1080/1369118X.2012.670661.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital., kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2 (2. Aufl., S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Boyd, D. (2014). It’s complicated: The social lives of networked teens. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dijck, van J. (2013). ‚You have one identity‘: Performing the self on Facebook and LinkedIn. Media, Culture and Society 35(2), 199–215.

    Google Scholar 

  • Dolata, U. (2017). Technisch erweiterte Sozialität. Soziale Bewegungen und das Internet. Zeitschrift für Soziologie, 46(4), 983. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1015.

    Article  Google Scholar 

  • Dolata, U., & Schrape, J.-F. (2018). Kollektives Handeln im Internet. Eine akteurtheoretische Fundierung. In U. Dolata & J.-F. Schrape (Hrsg.), Kollektivität und Macht im Internet. Soziale Bewegungen – Open Source Communities – Internetkonzerne (S. 7–38). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Flaxman, S., Goel, S., & Rao, J. M. (2016). Filter bubbles, echo chambers, and online news consumption. Public Opinion Quarterly, 80(S1), 298–320. https://doi.org/10.1093/poq/nfw006.

    Article  Google Scholar 

  • Höflich, J. R. (2003). Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Jansen, D. (2003). Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Jungherr, A., & Jürgens, P. (2011). E-Petitionen in Deutschland: Zwischen niedrigschwelligem Partizipationsangebot und quasi-plebiszitärer Nutzung. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1, 521–534.

    Google Scholar 

  • Lin, N. (2002). Social capital. A theory of social structure and action. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • McPherson, M., Smith-Lovin, L., & Cook, J. M. (2001). Birds of a feather. Homophily in social networks. Annual Review of Sociology, 27(1), 415–444. https://doi.org/10.1146/annurev.soc.27.1.415.

    Article  Google Scholar 

  • Salzborn, C. (2017). Phänomen Shitstorm. Herausforderung für die Onlinekrisenkommunikation von Unternehmen. Baden-Baden: Tectum.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2007). Orte des guten Lebens im Internet. In H.-P. Ecker (Hrsg.), Orte des guten Lebens. Entwürfe humaner Lebensräume (S. 61–79). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2011). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0 (2., überarb. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H., & Taddicken, M. (2017). Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 23–37). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2017). Der (des)informierte Bürger im Netz: Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Sinclair, T. J., & Grieve, R. (2017). Facebook as a source of social connectedness in older adults. Computers in Human Behavior, 66, 363–369. https://doi.org/10.1016/j.chb.2016.10.003.

    Article  Google Scholar 

  • Stegbauer, C., & Häußling, R. (Hrsg.). (2010). Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C., & Rausch, A. (2001). Die schweigende Mehrheit – „Lurker“ in internetbasierten Diskussionsforen. Zeitschrift für Soziologie, 30(1), 48–64.

    Article  Google Scholar 

  • Stoycheff, E., Liu, J., Wibowo, K. A., & Nanni, D. P. (2017). What have we learned about social media by studying Facebook? A decade in review. New Media & Society, 5(3), 146144481769574. https://doi.org/10.1177/1461444817695745.

    Article  Google Scholar 

  • Trültzsch-Wijnen, S. (2018). Identität, Orientierung und Lebenswelt: Ein mehrdimensionaler Blick auf situatives Aushandeln von Privatheit im Social Web. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Vitak, J., Blasiola, S., Patil, S., & Litt, E. (2015). Balancing audience and privacy tensions on social network sites: Strategies of highly engaged users. International Journal of Communication, 9, 1485–1504.

    Google Scholar 

  • Vorderer, P. (2015). Der mediatisierte Lebenswandel. Publizistik, 60(3), 259–276.

    Article  Google Scholar 

  • Wächtler, J., Ebner, M., Gröblinger, O., Kopp, M., Bratengeyer, E., Steinbacher, H.-P., Freisleben-Teutscher, C., & Kapper, C. (Hrsg.). (2016). Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Medien in der Wissenschaft, Bd. 71). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan-Hinrik Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, JH. (2022). Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Onlinebasierte Gemeinschaften, Gruppen und soziale Netzwerke. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_73

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_73

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23577-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23578-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics