Skip to main content

Die Verbesserung des Zeigefingers

Über die Bedeutung der Zentralperspektive

  • Chapter
  • First Online:
Facetten gegenwärtiger Bildtheorie

Part of the book series: Reihe Interkulturelle Philosophie ((RIPH))

  • 2105 Accesses

Zusammenfassung

Mehrere Disziplinen – Philosophie, Verhaltenswissenschaft, Evolutionstheorie und Bildwissenschaft – beschäftigen sich in zunehmendem Maße mit den verschiedenen Spielarten des Zeigens. Es scheint so etwas wie eine gemeinsame Grundannahme zu geben: Zeigen wird als ein erster Schritt des Menschen auf dem evolutionären Weg zur Entwicklung der Sprache gedeutet. Doch wenn man sich den Weg vom einfachen Zeigen hin zum komplexen kodierten Sprechen anschaut, so betrachtet man eine Entwicklung, bei der es zwar am Anfang, nicht mehr aber am Ende um Zeigen geht. Es gibt allerdings auch komplexe Formen des Zeigens: An erster Stelle steht das zentralperspektivische Bild, welches sich zum wahrscheinlich wichtigsten Medium entwickelt hat, das genau dann verwendet wird, wenn Menschen anderen Menschen etwas zeigen möchten. Mit der Verwendung des Bildes verbessern sich die Möglichkeiten des Zeigens enorm. Weshalb es einen Versuch Wert ist, das zentralperspektivische Bild pragmatistisch als ein Werkzeug zur Verbesserung einer elementaren Fähigkeit des Menschen zu beschreiben: des intendierten Sehen-lassens.

Der hier abgedruckte Text ist ein geringfügig adaptierter Wiederabdruck des Aufsatzes „Die Verbesserung des Zeigefingers. Über die Bedeutung der Zentralperspektive“, in: Lepper, Verena et al.: Räume, Bilder, Kulturen. Berlin/Boston: de Gruyter 2015, 65–76. Teile dieses Textes wurden auch in meinem Buch Sehen lassen. Die Praxis des Zeigens (2013) verwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Gibson, James J. (1960): „Pictures, Perspective, and Perception“, in: Daedalus 89/1, 216–227.

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst H. (1982): Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Stuttgart: Klett-Cotta 1984.

    Google Scholar 

  • Gregory, Richard L. (1966): Auge und Gehirn. Psychologie des Sehens. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1958): „Das Wort“ in: Unterwegs zur Sprache. Gesamtausgabe Bd. 12. Frankfurt am Main: Klostermann 1985.

    Google Scholar 

  • Pirenne, M. H. (1952): „The Scientific Basis of Leonardo da Vinci’s Theory of Perspective“, in: The British Journal for the Philosophy of Science 3, 169–185.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2010): Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1953): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lambert Wiesing .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wiesing, L. (2018). Die Verbesserung des Zeigefingers. In: Seitz, S., Graneß, A., Stenger, G. (eds) Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Reihe Interkulturelle Philosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22827-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22827-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22826-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22827-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics