Skip to main content

Politische Bildung in der Polizei im Spiegel aktueller „Megatrends“

  • Chapter
  • First Online:
Zukunft der Polizei

Part of the book series: Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft ((FVPO))

  • 6548 Accesses

Zusammenfassung

Überlegungen zur polizeilich-politischen Bildungsarbeit von morgen können nicht losgelöst von allgemeinen Einflussfaktoren angestellt werden, welche für die zukünftige politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung insgesamt relevant sind. In diesem Sinne können die Digitalisierung und Globalisierung sowie der demografische und kulturelle Wandel als zentrale und sich wechselseitig beeinflussende Treiber eines dynamischen Prozesses verstanden werden, der einhergeht mit einer kontinuierlichen Komplexitätserhöhung zukünftiger Arbeits- und Lebenswelten. Zur Wahrnehmung ihres Auftrages in einem sich stetig wandelnden gesellschaftlichen Umfeld benötigt die Polizei politische Bildung, die sie angesichts der skizzierten Herausforderungen dazu befähigt, auch zukünftig auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu handeln. Daran anlehnend stellt die Zukunft spezifische Anforderungen an die organisatorische, inhaltliche und didaktische Ausrichtung einer stets zeitgemäßen politischen Bildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahlheim, Klaus und Bardo Heger. 1996. „Fremdenfeindlichkeit und Polizei“ als Thema politischer Bildung in der Aus- und Fortbildung der Polizei. Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie Bd. 1/2/1996: S. 167–197.

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf und Claudia Gómez Tutor. 2007. Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik. Bildung ermöglichen – Vielfalt gestalten. Augsburg: ZIEL Verlag.

    Google Scholar 

  • Asmus, Hans-Joachim und Thomas Enke. 2016. Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern. Eine qualitative Untersuchung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • BAMS, Hrsg. 2017. Weißbuch Arbeiten 4.0. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a883-weissbuch.pdf;jsessionid=49B598F24F71EA5D-620D96B360325BC1?__blob=publicationFile&v=9. Zugegriffen: 05.09.2017.

  • Baumann-Gibbon, Oliver. 2016. Digitale politische Bildung. Warum das Digitale mehr als Hard- und Software ist. In Journal für politische Bildung. H. 1/2016, S. 48–52.

    Google Scholar 

  • Bayerl, P. Saskia und Thomas-Gabriel Rüdiger. 2017. Die polizeiliche Nutzung sozialer Medien in Deutschland: Die Polizei im digitalen Neuland. In Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis, Hrsg. Jürgen Stierle, Dieter Wehe und Helmut Siller, S. 919–943. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael. 2000. Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael. 2008. Veränderungsprozesse des Gewaltmonopols. Organisationssoziologische Anmerkungen zum Transformationsprozess der staatlichen Vollzugspolizei. In Policing in Context. Rechtliche, organisatorische, kulturelle Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns, Hrsg. Reinhard Kreissel,Christian Barthel, und Lars Ostermeier, S. 53–72. Wien, Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael. 2017. „Wir ermitteln in alle Richtungen“ – Polizeiliche Verdachtsschöpfung zwischen Bauchgefühl, Diskriminierung und hierarchisches Wissensproduktion. In Facetten der Polizei- und Kriminalitätsforschung. Festschrift für Karlhans Liebl, Hrsg. Bernhard Frevel, Hans-Joachim Asmus, Rafael Behr, Hermann Groß und Peter Schmidt, S. 82–98. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • BMI, Hrsg. 2017. Jedes Alter zählt. „Für mehr Wohlstand und Lebensqualität aller Generationen.“ Eine demografiepolitische Bilanz der Bundesregierung zum Ende der 18. Legislaturperiode. http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2017/demografiebilanz.pdf;jsessionid=BCAF314B9E16DC2A00977CC7C9CCBDB4.2_cid373?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 05.09.2017.

  • Ciesielski, Martin A. und Thomas Schutz. 2016. Digitale Führung. Wie die neuen Technologien unsere Zusammenarbeit wertvoller machen. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Dübbers, Carsten. 2016. Veränderung der Kultur der Polizei durch den Akademisierungsprozess. Ergebnisse aus quantitativ empirischen Studien in der Kölner Polizei. In Polizei und Wissenschaft. H. 2/2016: S. 25–37.

    Google Scholar 

  • Dübbers, Carsten. 2017. Kultur der Polizei – The Next Generation. In Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis, Hrsg. Jürgen Stierle Dieter Wehe, Helmut Siller, S. 419–447. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Dworschak, Bernd und Helmut Zaiser. 2016. Digitalisierung in Verwaltung, Öffentlichen Dienst und der Industrie. In Arbeitsmarkt 2030. Digitalisierung der Arbeitswelt. Fachexpertisen zur Prognose 2016, Hrsg. Nicola Düll. https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=9&ved=0ahUKEwjM0trK743WAhWLYVAKHSddDNcQFghQMAg&url=ftp%3A%2F%2Fftp.zew.de%2Fpub%2Fzew-docs%2Fgutachten%2FERC_Arbeitsmarkt2030-Prognose2016-Fachexpertisen.pdf&usg=AFQjCNE43L_I_JdRWEfIroA7evSrVrWknA. Zugegriffen: 05.09.2017.

  • Egbert, Simon. 2017. Siegeszug der Algorithmen? Predictive Policing im deutschsprachigen Raum. In Aus Politik und Zeitgeschichte. H. 32–33/2017: S. 17–23.

    Google Scholar 

  • Fischer, Sebastian, Florian Fischer, Malte Kleinschmidt und DirkLange. 2016. Globalisierung und Politische Bildung. Eine didaktische Untersuchung zur Wahrnehmung und Bewertung der Globalisierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frank, Hannes. 2016. Interkulturelle Kompetenz in der Polizeiausbildung. Zwischen Theorie und praktischen Möglichkeiten. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Franzke, Bettina. 2017. Interkulturelle Kompetenzen bei der Polizei – Wunsch versus Wirklichkeit. In Polizei und Wissenschaft, H. 2/2017: S. 14–26.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard, Hrsg. 2004. Herausforderung demografischer Wandel, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard und Rüdiger Bredthauer. 2010. Demografischer Wandel und Polizei. Eine Einleitung aus unterschiedlichen Perspektiven. In Empirische Polizeiforschung XII: Demografischer Wandel und Polizei, Hrsg. Bernhard Frevel und Rüdiger Bredthauer, S. 11–32. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard. 2015. Polizei in Staat und Gesellschaft – Eine Einführung. In Polizei in Staat und Gesellschaft. Politikwissenschaftliche und soziologische Grundzüge, Hrsg. Bernhard Frevel, S. 9–14. Hilden: Deutsche Polizeiliteratur.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard und Hermann Groß. 2016. „Polizei ist Ländersache!“ – Polizeipolitik unter den Bedingungen des deutschen Föderalismus. In Die Politik der Bundesländer. Zwischen Föderalismus und Schuldenbremse, Hrsg. Achim Hildebrandt und Frieder Wolf, S. 61–86. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard und Philipp Kuschewski. 2017. Polizei, Politik und Bildung. In Facetten der Polizei- und Kriminalitätsforschung. Festschrift für Karlhans Liebl, Hrsg. Bernhard Frevel,Hans-Joachim Asmus, Rafael Behr, Hermann Groß, Peter Schmidt, S. 159–193. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Fünfsinn, Helmut, Georg Ungefuk und Benjamin Krause. 2017. Das Darknet aus Sicht der Strafverfolgungsbehörden. In Kriminalistik. H. 7/2017: S. 440–445.

    Google Scholar 

  • Groß, Hermann. 2008. Deutsche Länderpolizeien. In Aus Politik und Zeitgeschichte. H. 48/2008: S. 20–26.

    Google Scholar 

  • Groß, Hermann und Peter Schmidt. 2011. Polizei: Job, Beruf oder Profession? In Empirische Polizeiforschung XIII, Hrsg. Hermann Groß und Peter Schmidt, S. 1–3. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hauk, Dennis. 2016. Digitale Medien in der politischen Bildung. Anforderungen und Zugänge an das Politik-Verstehen im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hermanutz, Max und Laura Weigle. 2017. Das Image der Polizei, die Dienstleistungsqualität und die Zufriedenheit der Bevölkerung – Zusammenhänge und Möglichkeiten zur Verbesserung. In Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis, Hrsg. Jürgen Stierle, Dieter Wehe und Helmut Siller, S. 945–962.Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Holzner, Johann P., Gerd Enkling und Rainer Esterer. 2017. Polizeiliche Fortbildung erfolgreich managen – Bildungsmanagement der Bayerischen Polizei. In Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis, Hrsg. Jürgen Stierle, Dieter Wehe und Helmut Siller, S. 895–916. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hoßmann, Iris und Reiner Münz. 2012. Glossar. URL: http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/glossar.html#c1400. Zugegriffen: 10.09.2017.

  • Hücker, Fritz. 2005. Soziale Handlungskompetenz für den Polizeiberuf. In Deutsches Polizeiblatt. H. 1/2005: S. 2–6.

    Google Scholar 

  • Hunold, Daniela. 2009. Polizeiarbeit im Einwanderungsland Deutschland – Homogenität und Diversität im deutschen Polizeialltag. In Offene Grenzen – Polizieren in der Sicherheitsarchitektur einer post-territorialen Welt. Ergebnisse der der XI. Tagung des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung, Hrsg. Rafael Behr und Thomas Ohlemacher, S. 27–43. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hunold, Daniela. 2010. Demografischer Wandel und interkulturelle Öffnung der Polizei. In Empirische Polizeiforschung XII: Demografischer Wandel und Polizei, Hrsg. Bernhard Frevel und Rüdiger Bredthauer, S. 201–213. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • IKG – Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (o. J.): Das Projekt Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland. Eine 10-Jährige Langzeituntersuchung mit einer jährlichen Bevölkerungsumfrage zur Abwertung und Ausgrenzung von schwachen Gruppen. Laufzeit: 2002–2012. URL: https://www.uni-bielefeld.de/ikg/projekte/GMF/Gruppenbezogene_Menschenfeindlichkeit_Zusammenfassung.pdf. Zugergiffen: 05.09.2017.

  • Jacobs, Gabriele und Martin Kuntze. 2017. Internationale Polizeikooperation. In Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis, Hrsg. Jürgen Stierle, Dieter Wehe und Helmut Siller, S. 1113–1134. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, Astrid. 2008. „Was mach ich denn, wenn so‘n Türke vor mir steht?“ Zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei. In Empirische Polizeiforschung X: Einflüsse von Globalisierung und Europäisierung auf die Polizei, Hrsg. Bernhard Frevel und Hans-Joachim Asmus, S. 44–55. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd. 2006. Management Cops. Anmerkungen zu einer polizeilichen Funktionselite. In Die Polizei zwischen Stabilität und Veränderung. Ansichten einer Organisation, Hrsg. Jochen Christe-Zeyse. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kerres, Michael, Tobias Hölterhof und Martin Rehm. 2017. Lebenslanges Lernen im Kontext sozialer Medien: Chancen für formelles und informelles Lernen. In Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel, Hrsg. Dieter Münk und Marcel Walter, S. 141–170. Wiesbaden: Springr VS.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Steffen. 2007. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung – Neue Impulse für die Ausbildungs- und Hochschuldidaktik der Polizeibildung. In Studium und Lehre. Festschrift zur Einführung von Bachelorstudiengängen im Fachbereich Polizei der FHVD Schleswig-Holstein, Hrsg. Hartmut Brenneisen, Susanne Kischewski und Siegfried Raschke, S. 272–297. Hamburg: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Klaffke, Martin. 2014. Millennials und Generation Z – Charakteristika der nachrückenden Arbeitnehmer-Generationen. In Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze, Hrsg. Martin Klaffke, S. 57–82. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Knelangen, Wilhelm. 2008. Europäisierung und Globalisierung der Polizei. In Aus Politik und Zeitgeschichte. H. 48/2008: S. 33–38.

    Google Scholar 

  • Krüger, Karl-Heinz. 2016. Gesellschaftlicher Wertewandel: Generation X, Y, Z – und dann? In Personalperspektiven. Human Resource Management und Führung im ständigen Wandel, Hrsg. Hans Klaus und Hans J. Schneider, S. 39–71. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Lena. 2013. Ausbildung der Ausbilder. Die Vorbereitung der deutschen Polizei auf Auslandseinsätze am Beispiel der Afghanistan-Mission. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Mayer, Tilman. 2017. Wandel gestalten. Forschungsimpulse aus dem Feld der Bevölkerungswissenschaft. Eine Einleitung. In Die transformative Macht der Demografie, Tilman Mayer, S. 1–8. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meyer zu Bexten, Erdmuthe und Hans Schneider. 2010. Polizei und Generation 65plus: Berührungspunkte, Problemfelder und Empfehlungen – Ergebnisse einer ersten empirischen Annäherung. In Empirische Polizeiforschung XII: Demografischer Wandel und Polizei, Hrsg. Bernhard Frevel und Rüdiger Bredthauer, S. 98–122. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Meyer, Willy. 2016. Polizei im Spannungsfeld. Zwischen Gefahrenabwehr und Willkommenskultur. In Deutsches Polizeiblatt. H. 5/2016: S. 2–5.

    Google Scholar 

  • Möllers, Martin H. W. 2014. Polizei und Didaktik. Ein Lehrbuch über das Lehren und Prüfen in der polizeilichen Aus- und Fortbildung. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Neuhoff, Ulrike. 2008. Akademische Freiheiten im Korsett eines verschulten Studienbetriebs – Das Studium für Polizeivollzugsbeamte an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. In Polizei und Politische Bildung, Hrsg. Peter Leßmann-Faust, S. 179–205. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst. 2016. Perspektiven der Medienbildung in einer digitalisierten Gesellschaft. Zur Geschichte und aktuellen Herausforderungen einer politisch-kulturellen Medienbildung. In Journal für politische Bildung. H. 1/2016: S. 16–22.

    Google Scholar 

  • Parment, Anders. 2009. Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft. Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Personalmanagement. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin. 2017. Autonome und Gewalt. Das Gefahrenpotenzial im Linksextremismus. In Aus Politik und Zeitgeschichte. H. 32–33/2017: S. 28–33.

    Google Scholar 

  • Reheis, Fritz. 2016. Politische Bildung. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ringelstein, Ronja und Ulrike Scheffer. 2017. Debatte über Racial Profiling. Das Raster der Polizei in Köln. In Der Tagesspiegel (02.01.2017). URL: http://www.tagesspiegel.de/politik/debatte-ueber-racial-profiling-das-raster-der-polizei-in-koeln/19201278.html. Zugegriffen: 10.09.2017.

  • Schicht, Günter. 2013. Racial Profiling bei der Polizei in Deutschland – Bildungsbedarf? Beratungsresistenz? In Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. H. 2/2013: S. 32–37.

    Google Scholar 

  • Schulenburg, Nils. 2017. Führung einer neuen Generation. Wie die Generation Y führen und geführt werden sollte. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schulte, Rainer und Wolfgang Birkenstock. 2007. Zur Zukunft der polizeilichen Bildung. Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei. Bd. 1/2007: S. 9–21.

    Google Scholar 

  • Schulte, Wolfgang. 2006. „Und grau ist alle Theorie…“ Über die nicht immer ganz spannungsfreie Rezeption von (sozial-)wissenschaftlichen Denkweisen in der Polizei. In Die Polizei zwischen Stabilität und Veränderung. Ansichten einer Organisation, Jochen Christe-Zeyse. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schulte, Wolfgang. 2012. Plädoyer für ein ganzheitliches Konzept politischer Bildung in der Polizei. Historische Genese von 1945 bis heute und aktuelle Problemstellungen. In Polizeiwissenschaft. Band 3: Polizeihochschul-(Aus-)Bildung, Hrsg. Martin H. W. Möllers und van Ooyen, Robert Chr., S. 127–151. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schutz, Thomas. 2014. Kompetenzorientierte Lehre in der XYZ-Ära. Lernen Studierende der Generation Y und Z heute anders? In Kompetentes Kompetenzmanagement, Hrsg. Lothar Schäffner, S. 163–172. Münster, New York: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Schutz, Thomas. 2016. Die digital geprägten Generationen Y & Z: Wie führe ich die Unführbaren? In Führen in ungewissen Zeiten. Impulse, Konzepte und Praxisbeispiele, Hrsg. Olaf Geramanis und Kristina, S. 299–311. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Siebert, Horst. 2016. Didaktik der Erwachsenenbildung. In Handbuch Politische Erwachsenenbildung, Hrsg. Klaus-Peter Hufer und Dirk Lange, S. 354–358. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton. 2006. Polizeistudium im Umbruch. Ausgabgspunkte, Anliegen und Zukunftsfragen. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag.

    Google Scholar 

  • Stierle, Jürgen und Sven Lakner. 2017. Employer Branding – Arbeitgebermarke Polizei. In Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis, Hrsg. Jürgen Stierle, Dieter Wehe und Helmut Siller, S. 993–1017.Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Trappe, Tobias. 2016. Menschenrechtsbildung für die Polizei – ein Werkstattbericht. In Polizei und Wissenschaft. H. 3/2016: S. 2–11.

    Google Scholar 

  • Treumann, Klaus. P., Sonja Ganguin und Markus Arens. 2012. E-Learning in der beruflichen Bildung. Qualitätskriterien aus der Perspektive lernender Subjekte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wehe, Dieter. 2017. Die Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an internationalen Polizeimissionen. In Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis, Hrsg. Jürgen Stierle, Dieter Wehe und Helmut Siller, S. 1205–1233. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Wieden, Michael. 2016. Chronobiologie im Personalmanagement. Wissen, wie Mitarbeiter ticken. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Winter, Martin. 1998. Politikum Polizei. Macht und Funktion der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolf, Karsten D. 2016. Forschendes Lehren mit digitalen Medien: wie forschendes Lernen durch Teilhabe und mediale Unterstützung gelingen kann. In Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel, Hrsg. David Kergel und Birte Heidkamp, S. 263–273. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Kuschewski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kuschewski, P. (2019). Politische Bildung in der Polizei im Spiegel aktueller „Megatrends“. In: Lange, HJ., Model, T., Wendekamm, M. (eds) Zukunft der Polizei. Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22591-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22591-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22590-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22591-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics