Skip to main content

Mobilität

Ein Thema mit Gesundheitspotential

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheit inklusive
  • 9622 Accesses

Zusammenfassung

Mobilität ist unabdingbare Voraussetzung für die Teilhabe an gesellschaftlichen Bereichen und hat großes Gesundheits- und Inklusionspotential. Im folgenden Artikel werden Aspekte der Bedeutung von Mobilität für die Gesundheit bei Menschen mit Behinderungen vorgestellt. Aufgezeigt werden Risiken der Teilhabe an Mobilität und Gesundheit vor allem bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dieser Personenkreis ist erheblich von Exklusion und Vulnerabilität bedroht. Nach dem Motto „Bildung ist die beste Medizin“ werden Inhalte und Ziele der Mobilitätsbildung in schulischen und außerschulischen Settings sowie Maßnahmen der Barrierefreiheit beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bundesministerium für Justiz. Hrsg. 2008. Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2008. http://www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf. Zugegriffen: 06.11.2017.

  • Chaloupka-Risser, Chr. 2016. Guide2Wear. Mobile Unterstützung für den Öffi-Reisenden der Zukunft. In: Verkehrszeichen 1: 18–22.

    Google Scholar 

  • Haveman, M. und R. Stöppler. 2014. Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit geistiger Behinderung. Handbuch für eine inklusive medizinisch-pädagogische Begleitung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). 2016. Barrieren abbauen. Ideen und Vorschläge für Ihre Praxis. http://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_Barrieren_Abbauen.pdf. Zugegriffen: 06. November 2017.

  • KMK (Kultusministerkonferenz). 2012. Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012. www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1972/1972_07_07-Mobilitaets-Verkehrserziehung.pdf. Zugegriffen: 06. November 2017.

  • König, J.-G. 2013. Zu Fuß. Eine Geschichte des Gehens. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1994. Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Slowmotion. 2011. Netzwerk Slowmotion präsentiert Mobilitätspyramide 2011. Mobilität genießen: menschenfreundlich, postfossil, klimaverträglich. http://slowmotion.ansichtssache.de/upload/files/materialien/mp_2011_netzwerk_slowmotion_12.11.2011.pdf. Zugegriffen: 09. August 2017.

  • Netzwerk Slowmotion. 2010. Mobilitätspyramide 2010. Mobilität genießen: menschenfreundlich, postfossil, klimaverträglich. 2., überarbeitete Auflage, Oktober 2011. Online verfügbar unter: http://slowmotion.ansichtssache.de/upload/files/materialien/mp_2010_netzwerk_slowmotion_12.10.2011.pdf. Zugegriffen: 09. August 2017.

  • Piachaud, J. 1994. Strengths and difficulties in developing countries. The case of Zimbabwe. In Mental health and mental retardation recent advances and practices. Hrsg. Bouras, Nick, 383–392. New York: Cambridge University Press,

    Google Scholar 

  • Sonnander, K. und M. Claesson. 1997. Classification, prevalence, prevention and rehabilitation of intellectual disability. An overview of research in the People’s Republic of China. In Journal of Intellectual Disability Research, 41: 180–192.

    Google Scholar 

  • Stiftung Gesundheit. 2016. Arztpraxen: „ein bisschen barrierefrei“. https://www.stiftung-gesundheit.de/arzt-auskunft-analyse-barrierefreiheit-deutsche-arztpraxen. Zugegriffen: 07. November 2017.

  • Stöppler, R. 2018. „Was gesund hält“ – Bildung und Care in der Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung. In Care und die Wissenschaft vom Haushalt. Aktuelle Perspektiven der Haushaltswissenschaft, Hrsg. A. Häußler, Chr. Küster, S. Ohrem und I. Wagenknecht. 149–160. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stöppler, R. 2017. „Als das Alpaka die Straße überquerte“ – Mobilitätsbildung in der Grundschule. In Grundschule im Wandel, Hrsg. Radhoff, Melanie und Sarah Wieckert. 205–215. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Stöppler, R. 2016. „Bleib gesund!“. Aspekte der Gesundheitsförderung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Lernen konkret 35, 03: 4–6.

    Google Scholar 

  • Stöppler, R. 2015. Menschen mit (Mobilitäts-)Behinderung. Teilhabe und Verkehrssicherheit. Handbuch für Fachkräfte zur Förderung der Mobilitätskompetenzen von Menschen mit Behinderungen. Schriftenreihe Verkehrssicherheit 18, Bonn: Deutscher Verkehrssicherheitsrat.

    Google Scholar 

  • Stöppler, R. 2011. „Auf dem Weg zur Teilhabe“. Mobilitätspädagogische Bildungsangebote im FSP Geistige Entwicklung. Lernen konkret, 30(2): 14–18.

    Google Scholar 

  • Stöppler, R. 2009. Mobil mit Stil. Mobilitätserziehung bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Schwerpunkt Lernen und sozial-emotionale Entwicklung. München: Bayerischer GUV/Akademie Bruderhilfe.

    Google Scholar 

  • Stöppler, R. 2002. Mobilitäts- und Verkehrserziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung. 2. überarb. Aufl . Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • The Centre for Universal Design. 2014. Website. https://projects.ncsu.edu/ncsu/design/cud/. Zugegriffen: 06.11.2017.

  • Tully, C., J. und D. Baier. 2006. Mobiler Alltag. Mobilität zwischen Option und Zwang – Vom Zusammenspiel biographischer Motive und sozialer Vorgaben. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhilde Stöppler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stöppler, R. (2019). Mobilität. In: Walther, K., Römisch, K. (eds) Gesundheit inklusive. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21248-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21248-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21247-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21248-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics