Skip to main content

Postdemokratie und Gemeinwohlrhetorik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Gemeinwohl
  • 1938 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag klärt den Bezug auf das Gemeinwohl in der Demokratie und erläutert unterschiedliche demokratietheoretische Begründungen, Deutungen und Analysen von dessen Stellung in demokratischen Regimen. Zentrale These ist, dass die theoretisch bisher maßgeblichen Bestimmungen des Gemeinwohls, vor allem durch pluralistische und deliberative Theorieansätze, infolge der Transformation der westlichen Demokratien anachronistisch werden. Der Bezug auf das Gemeinwohl gerät deshalb unter einen grundsätzlichen Rhetorikverdacht. Abschließend deutet der Beitrag den Rechtspopulismus als eine Reaktion auf diese Problemstellung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu Harold Lasswells klassische Definition der Aufgabe und des Gegenstands der Politikwissenschaft: „The study of politics is the study of influence and the influential […] The influential are those who get the most of what there is to get. Available values may be classified as deference, income, safety. Those who get the most are elite; the rest are mass.“ (Lasswell 1958, S. 13; Hervorhebung entfernt)

  2. 2.

    Die Kritik vermeintlicher oder tatsächlicher Entdemokratisierung ist in westlichen Demokratien nichts Neues (Selk 2017). Bemerkenswert ist aber, dass mit dem Ausdruck „Postdemokratie“ semantisch signalisiert wird, die westlichen Demokratien wandelten sich zu einem neuen, nachdemokratischen Regimetyp.

Literatur

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1976. Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. In Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht, 42–64. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray. 2005. Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Elsässer, Lea, Svenja Hense, und Armin Schäfer. 2017. „Dem deutschen Volke“? Die ungleiche Responsivität des Bundestages. Zeitschrift für Politikwissenschaft 27(2): 161–180.

    Article  Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst. 1973. Deutschland und die westlichen Demokratien, 5 erw. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gilens, Martin. 2012. Affluence and influence. Economic inequality and political power in America. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2020. Die Erosion der Demokratie. Beiträge von Michael Th. Greven zur kritischen Demokratietheorie. Hrsg. Friedbert W. Rüb, Veith Selk und Rieke Trimҫev. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992a. Staatsbürgerschaft und nationale Identität. In Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, 632–660. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992b. Drei normative Modelle der Demokratie. Zum Begriff deliberativer Politik. In Die Chancen der Freiheit. Grundprobleme der Demokratie, Hrsg. Herfried Münkler, 11–24. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Jörke, Dirk. 2017. I prefer not to vote, oder vom Sinn und Unsinn des Wählens in der Postdemokratie. In Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie, Hrsg. Hedwig Richter und Hubertus Buchstein, 101–119. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jörke, Dirk, und Veith Selk. 2017. Theorien des Populismus zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold D. 1958. Politics. Who gets what, when, how, 2. Aufl. Cleveland: Meridian.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2005. Die Zukunft der Demokratie. In Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft, 3. Aufl., 131–138. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2004. Governance im modernen Staat. In Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Hrsg. Arthur Benz, 65–76. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, und Fritz W. Scharpf. 2005. Politische Steuerung – Heute? Zeitschrift für Soziologie 34(3): 236–243.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, Christian. 1983. Die Entstehung des Politischen bei den Griechen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2014. Was bedeutet „agonistische Politik“? In Agonistik. Die Welt politisch denken, 21–43. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, und Karsten Fischer, Hrsg. 2002. Einleitung. Rhetoriken des Gemeinwohls und Probleme des Gemeinsinns. In Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung, 9–17. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 2002. Wessen Wohl ist das Gemeinwohl? In Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung, Hrsg. Herfried Münkler und Karsten Fischer, 55–76. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 1999. Disagreement. Politics and philosophy. Minneapolis: University of Minneapolis Press.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1996. Demokratie in der transnationalen Politik. MPIfG working paper, 96(3). Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus, und Martina Klein. 2006. Politiklexikon, 4., erw. u. ak. Aufl. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Schumann, Harald. 2016. Die Herrschaft der Superreichen. Die Macht der Geldelite und die Kapitulation der Politik. Blätter für deutsche und internationale Politik 61(12): 67–78.

    Google Scholar 

  • Selk, Veith. 2017. Das Ende der Demokratie, wie sie sie kannten. Frühe Diagnosen eines Formwandels der Demokratie in der Bundesrepublik. In Formwandel der Demokratie, Hrsg. Winfried Thaa und Christian Volk, 39–56. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Taggart, Paul. 2004. Populism and representative politics in contemporary Europe. Journal of Political Ideologies 9(3): 269–288.

    Article  Google Scholar 

  • Urbinati, Nadia. 2016. The antiegalitarian mutation. The failure of institutional politics in liberal democracies. New York: Columbia University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Wolin, Sheldon S. 2001. Tocqueville between two worlds. The making of a political and theoretical life. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Wolin, Sheldon S. 2008. Democracy incorporated. Managed democracy and the specter of inverted totalitarianism. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Veith Selk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Selk, V. (2022). Postdemokratie und Gemeinwohlrhetorik. In: Hiebaum, C. (eds) Handbuch Gemeinwohl. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21085-4_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21085-4_44

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21084-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21085-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics