Skip to main content

Kulturelle Bildung im Bildungsdiskurs

Die ästhetische Dimension der Weltbegegnung

  • Chapter
  • First Online:
Bildungstheorie und Sportdidaktik

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 9))

Zusammenfassung

Kulturelle Bildung ist kein neuer Ansatz, keine neue Bildungstheorie, auch keine neue Erfindung, vielmehr verbirgt sich hinter dem Begriff ein von der „Ästhetischen“ zur „Kulturellen“ Bildung verlagerter Diskurs, der die sinnlich-ästhetische Erfahrung als einen nicht ersetzbaren Zugang zur Welt hervorhebt bzw. wiederbelebt. Wiederbelebt insofern, als dass die vielen Ansätze und Konzepte Kultureller Bildung auf Theorien zur Ästhetischen Bildung bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alkemeyer, T. (2012). Denken in Bewegung. Über die Gegenwart des Geistes in den Praktiken des Körpers, das Ergreifen von Situationspotenzialen und die Bewältigung von Unsicherheit. In S. Körner & P. Frei (Hrsg.), Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen (S. 99-127). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., Kalthoff, H. & Rieder-Ladich, M. (2015). Bildungspraxis. Körper. Räume. Objekte. Weilerswist: Velbrück-Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bamford, Anne (2006). The Wow Factor. Global research compendium on the impact of the arts in education. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2002). Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In N. Kilius, J. Kluge, L. Reisch (Hrsg.), Die Zukunft der Bildung (S. 100-150). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (1985). Ästhetische Erziehung: ein Erziehungsprinzip zwischen Tradition und Zukunft. St. Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (1997). Über das Bildungspotential des Sportunterrichts. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? Auf der Suche nach fachdidaktischen Antworten (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport) (S. 15-31). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bietz, J., Laging, R. & Roscher, M. (Hrsg.). (2005). Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik, 2. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Bittner, G. (1985). „Auf zwei Beinen stehen…“. Eine pädagogische Vergegenwärtigung des Leibes. In G. Becker (Hrsg.), Ordnung und Unordnung. Hartmut von Hentig zum 23. September (S. 301-325). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, U. (2008). Grundfragen der Ästhetik: Bild – Musik – Sprache – Körper. Böhlau: UTB.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, U. (2013). Ästhetische Erfahrung. [Zugriff am 09.08.2016 unter https://www.kubi-online.de/artikel/aesthetische-erfahrung]

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. [Zugriff am 14.08.2016 unter http://www.buendnisse-fuer-bildung.de]

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.). (2012). Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen und Leistungen zur Förderung der Kinder- und Jugendhilfe durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes. [Zugriff am09.08.2016 unter https://www.bmfsfj.de/blob/90572/954d85487fba57919557efc8ce22d0d0/kjp-richtlinienr-januar-2012-data.pdf]

  • Bundesverband Tanz in Schulen e.V. (2015). Projektdatenbank. [Zugriff am 09.08.2016unter http://www.bv-tanzinschulen.de/projektdatenbank.html]

  • Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Kultur macht Schule. [Zugriff am 28.08.2016 unter https://www.kultur-macht-schule.de]

  • Deutsche Sportjugend (2015). Handreichung zum Modul ErlebnisRAUMerfahrung. Sport: Bündnisse! Bewegung – Bildung – Teilhabe. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2007). Schlussbericht der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“. Drucksache 16/7000 vom 11.12.2007. [Zugriff am 06.08.2016 unter http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/070/1607000.pdf]

  • Dressler, B. (2007). Modi der Weltbegegnung als Gegenstand fachdidaktischer Analysen. Journal für Mathematik-Didaktik, 28 (3), 249–262.

    Google Scholar 

  • Duncker, L. (1999). Begriff und Struktur ästhetischer Erfahrung. In N. Neuß (Hrsg.), Ästhetik der Kinder (S. 9-19). Frankfurt a. M.: GEP.

    Google Scholar 

  • Duncker, L. (2015). Ganztägige Bildung und ästhetisches Lernen. Neue Herausforderungen für Theorie und Praxis der Schulentwicklung. In M. Fuchs & T. Braun (Hrsg.), Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung (S. 134–150). Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Ehni, H. (1977). Sport und Schulsport. Didaktische Analysen und Beispiele aus der schulischen Praxis. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2003). Ästhetische Erfahrung im Sport – ein Bildungsprozess? In E. Franke & E. Bannmüller (Hrsg.), Ästhetische Bildung (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, 2, S. 17-37). Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2005). Körperliche Erkenntnis – Die andere Vernunft. In J. Bietz, R. Laging & M. Roscher (Hrsg.), Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik, 2 (S. 180-201). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2006). Erfahrung von Differenz – Grundlage reflexiver Leiberfahrung. In R. Gugutzer (Hrsg.), Body Turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports (S. 187-208). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Freytag, V. & Sinning, S. (2010). Explorieren und Erfinden. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sport (S. 416-430). Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Fritsch, U. (1989). Ästhetische Erziehung: Der Körper als Ausdrucksorgan. Sportpädagogik, 13 (5), 11-16.

    Google Scholar 

  • Fritsch, U. (1990). Tanz „stellt nicht dar, sondern macht wirklich“. Ästhetische Erziehung als Ausbildung tänzerischer Sprachfähigkeit. In E. Bannmüller & P. Röthig (Hrsg.), Grundlagen und Perspektiven ästhetischer und rhythmischer Bewegungserziehung (S. 99-117). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2009). Kulturelle Bildung – eine Bestandsaufnahme. In Deutscher Kulturrat (Hrsg.), Kulturelle Bildung: Aufgaben im Wandel (S. 8-26). Berlin.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2015). Theorien der Kulturpädagogik. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Erfassung. In T. Braun, M. Fuchs & W. Zacharias (Hrsg.), Theorien der Kulturpädagogik (S. 10-17). Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (1983). Sportunterricht als Körpererfahrung. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (1997). Vermitteln zwischen Kind und Sache. Erläuterungen zur Sportpädagogik. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (2010). Bewegungs- und Sportpädagogik. Wissenschaftstheoretische Grundlagen – zentrale Ansätze – entwicklungspädagogische Konzeption (2. überarb. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Giese, M. (2008). Erfahrung als Bildungskategorie. Eine sportsemiotische Untersuchung in unterrichtspraktischer Absicht. Dissertation. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. & Krüger, M. (2007). Einführung in die Sportpädagogik (3. neu bearb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2004). Trendsport im Schnittfeld von Körper, Selbst und Gesellschaft. Leibund körpersoziologische Überlegungen. Sport und Gesellschaft, 1 (3), 219-243.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2015), Jugend/Kunst/Erfahrung. Horizont 2015. [Zugriff am 09.08.2016 unter http://www.rat-kulturelle-bildung.de/index.php?id=78]

  • Klepacki, L. & Zirfas, J. (2012). Die Geschichte der Ästhetischen Bildung. [Zugriff am 09.08.2016 unter https://www.kubi-online.de/artikel/geschichte-aesthetischen-bildung]

  • Klinge, A. (2014). Kulturelle Bildung im Kinder- und Jugendsport. Wiederbelebung einer vernachlässigten Dimension von Bildung. In H. Aschebrock, E. Beckers und R.-P. Pack (Hrsg.), Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport (S. 512–530). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2015). Künstlerische Methoden im Fach Sport. In M. Fuchs & T. Braun (Hrsg.), Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen, Kritik (S. 233-249). Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2016). Kulturelle Schulentwicklung und Sport- eine unmögliche Allianz? Sportunterricht, 65 (12), 363-369.

    Google Scholar 

  • Kuschel, S. (2015). Ästhetisches Lernen – eine Standortbestimmung. In M. Fuchs & T. Braun (Hrsg.), Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen, Kritik (S. 233–249). Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2006). Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Liebau, E. (2013). Anthropologische Grundlagen. [Zugriff am 09.08.2016 unter https://www.kubi-online.de/artikel/anthropologische-grundlagen]

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2014). Rahmenvorgaben für den Schulsport NRW. [Zugriff am 15.08.2016 unter http://schulsportnrw.de/schulsportentwicklung/rahmenvorgaben.html]

  • Prognos AG (2015). Evaluation des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Zwischenbericht anlässlich der Zwischenbegutachtung. [Zugriff am 15.08.2016 unter http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/media/content/150917_Prognos_AG_Evaluation.pdf]

  • Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik (3. korr. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Reinwand-Weiss, V.-I. (2013). Künstlerische Bildung – Ästhetische Bildung – Kulturelle Bildung. [Zugriff am 08.08.2016 unter https://www.kubi-online.de/artikel/kuenstlerische-bildung-aesthetische-bildung-kulturelle-bildung]

  • Schulz, W. (1997). Ästhetische Bildung. Beschreibung einer Aufgabe. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (2000). Ästhetik des Erscheinens. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Stiftung Mercator. Kulturelle Bildung. [Zugriff am 08.08.2016 unter https://www.stiftungmercator.de/de/unsere-themen/kulturelle-bildung/uebersicht]

  • Sutton-Smith, B. (1987). Die Dialektik des Spiels. Eine Theorie des Spielens, der Spiele und des Sports. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Thiele, J. (1996). Körpererfahrung – Bewegungserfahrung – Leibliche Erfahrung. Sportpädagogische Leitideen der Zukunft? (1. Aufl.). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1998). Ästhetisches Denken. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, O. (2005). Einleitung. Deutscher Kulturrat (Hrsg.). Kulturelle Bildung in der Bildungsreformdiskussion (S. 5-7). [Zugriff am 13. 08. 2013 unter http://www.kulturrat.de/dokumente/studien/konzeption-kb3.pdf]

  • Zürner, C. (2015). Von der „Ästhetischen“ zur „Kulturellen Bildung“ – (heimlicher) Verlust eines kritischen Selbstverständnisses. Pädagogische Rundschau, 69 (1), 75–90.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antje Klinge .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klinge, A. (2018). Kulturelle Bildung im Bildungsdiskurs. In: Laging, R., Kuhn, P. (eds) Bildungstheorie und Sportdidaktik. Bildung und Sport, vol 9. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17096-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17096-7_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17095-0

  • Online ISBN: 978-3-658-17096-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics