Skip to main content

Potenziale einer triangulierten Perspektive auf Prozesse der politischen Urteilsbildung bei Schüler*innen – Eine exemplarische Rekonstruktion von expliziten und impliziten Werthaltungen in Texten und Gruppendiskussionen nach der dokumentarischen Methode

  • Chapter
  • First Online:
Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung

Zusammenfassung

Im laufenden Dissertationsprojekt werden Werturteile von Schüler*innen zum Thema ‚Flucht und Asyl‘ untersucht. Die leitende Fragestellung des Beitrages ist, wie erkenntnisgenerierend eine Datentriangulation erfolgen kann. Dafür werden unter dem Dach der dokumentarischen Methode Gruppendiskussionen und Schülertexte rekonstruiert und systematisch ins Verhältnis gesetzt. Die Studie gibt dabei Aufschluss über den individuellen Habitus, sowie über Mikroprozesse der diskursiven Aushandlung. Als erstes Zwischenergebnis dokumentiert sich, dass ‚Flucht und Asyl‘ im Relevanzsystem der Jugendlichen eine Rolle spielt. Des Weiteren dokumentiert sich, dass außerschulische Lernerfahrungen (z. B.: die Exkursion in ein Flüchtlingsheim), aber auch der eigene Migrationshintergrund Einfluss auf die Werthaltungen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    An dieser Stelle sei Kevin Stützel und den Teilnehmer*innen, des vom ces (centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung) organisierten Workshops „Triangulation in der dokumentarischen Methode“ in Leipzig, herzlich für die anregende Diskussion gedankt.

  2. 2.

    Vgl. Workingpaper zur Analyse von Fanzines von Böder und Pfaff (2015) aus dem Verbundprojekt „Techniken jugendlicher Bricolage“.

  3. 3.

    Hier sei herzlich den engagierten Lehrer*innen, Schüler*innen sowie Schulleiter*innen für die Unterstützung gedankt.

  4. 4.

    Der Stimulus der Schreibaufgabe und der Diskussion ist im Wortlaut derselbe.

  5. 5.

    Richtlinien der Transkription TiQ (Talk in Qualitative Social Research).

  6. 6.

    Der Artikel „Passungsverhältnisse: Methodologische und theoretische Reflexionen zur Interaktionsorganisation des Unterrichts“ befindet sich im Erscheinen und wird 2017 in der Zeitschrift für Pädagogik veröffentlicht.

Literatur

  • Böder, T., & Pfaff, N. (2015). Heterotopie in Auflösung? Das Ox #29 als Dokument szenespezifischer Aushandlungen. http://www.jubri.jugendkulturen.de/files/jub/pdf/WP_1_Politik.pdf. Zugegriffen: 02. März 2016.

  • Bohnsack, R. (1997). Gruppendiskussionsverfahren und Milieuforschung. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 492–502). Weinheim: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Qualitative Evaluationsforschung und Dokumentarische Methode. In R. Bohnsack (Hrsg.), Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis (S. 23–62). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Loos, P., Schäfer, B., Städtler, K., & Wild, B. (1995). Die Suche nach Gemeinsamkeiten und die Gewalt der Gruppe. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Detjen, J. (2013). Politikkompetenz Urteilsfähigkeit. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2011). Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F., Krähnke, U., & Matuschek, I. (2013). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kuhn, H. W. (1997). Urteilbildung im Politikunterricht. Fachdidaktische Analyse. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Politische Urteilsbildung. Zentrale Aufgabe für den Politikunterricht (S. 202–220). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Lange, D. (2011). Bürgerbewusstsein empirisch – Gegenstand und Methoden fachdidaktischer Forschung zur politischen Bildung. In D. Lange (Hrsg.), Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der politischen Bildung (S. 12–21). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (1997). Politikwissenschaftliche Deutungen und kategorialer Politikunterricht. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Politische Urteilsbildung. Zentrale Aufgabe für den Politikunterricht (S. 221–230). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2012). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2013). Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich. Neue Wege der dokumentarischen Methode. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Petrik, A. (2013). Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik. Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2010). Gruppendiskussionen lehren und lernen. In R. Bohnsack (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (S. 285–299). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schelle, C. (1995). Schülerdiskurse über Gesellschaft. „Wenn Du ein Ausländer wärst“: Untersuchung zur Neuorientierung schulisch-politischer Bildungsprozesse. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (1989). Lernertypen und Lernerdidaktiken im Politikunterricht. Ergebnisse einer fachdidaktisch motivierten Unterrichtsforschung. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Farina Nagel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Nagel, F. (2017). Potenziale einer triangulierten Perspektive auf Prozesse der politischen Urteilsbildung bei Schüler*innen – Eine exemplarische Rekonstruktion von expliziten und impliziten Werthaltungen in Texten und Gruppendiskussionen nach der dokumentarischen Methode. In: Manzel, S., Schelle, C. (eds) Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16293-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16293-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16292-4

  • Online ISBN: 978-3-658-16293-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics