Skip to main content

Soziale Befriedungsinstanz oder gesellschaftlicher Unruheherd? Ein Neuansatz zur Bewertung journalistischer Konfliktberichterstattung aus systemtheoretischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Medien und Kulturen des Konflikts
  • 3094 Accesses

Zusammenfassung

Den Analysen medialer Konfliktberichterstattung liegen oftmals normative Vorannahmen zugrunde, die den Fokus auf bestimmte Aspekte (Lösung oder Regulierung und Zivilisierung von Konflikten) lenken. In diesem Beitrag wird das Potential einer anderen, nicht normativ dominierten Perspektive erörtert, den Analyserahmen zu erweitern. Hierzu wird die Systemtheorie gewählt, die den Blick auf die Anwendung und die Geltung publizistischer Normen (Vielfalt, Sachlichkeit, Ausgewogenheit, Unabhängigkeit etc.) verschiebt. Es wird aufgezeigt, dass eine systemtheoretisch basierte Kritik an einer anderen Stelle ansetzt als normativ dominierte Theorien: Nicht systemexterne Normen, sondern systeminterne Normen werden beobachtet. Der Fokus der systemtheoretischen Analyse liegt dabei nicht nur auf der Verwendung und den externen Bedingungen geltender Normen, sondern beschreibt auch die Kontingenz des Geltungsbereichs. Sie regt damit zu einer kritischen Reflexion des Wechselspiels zwischen Gültigkeit und Geltung journalistischer Normen an und ermöglicht es, Veränderungsprozesse flexibler zu beobachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In Luhmanns Systemtheorie wird der Ordnungsaufbau sozialer Systeme durch die Stabilisierung eines kommunikativen Sinngehaltes ermöglicht. Sinn verleiht Ereignissen einen Informationswert, den Luhmann in Bezug auf drei unterschiedliche Sinndimensionen (sachlich, zeitlich, sozial) differenziert: Die Sachdimension unterscheidet Innen und Außen (System und Umwelt), die Zeitdimension bestimmt Vorher und Nachher (Vergangenheit und Zukunft) und die Sozialdimension nimmt die Alter/Ego-Unterscheidung (Wer?, Von wem?, An wen gerichtet?) in den Blick (vgl. Luhmann 1971, S. 25 ff., 1984b, S. 111–135.).

  2. 2.

    Unter der Verwendung des Codes „aktuell“ versus „nicht aktuell“ stellt der Journalismus aus einer Vielzahl an Information „Themen zur öffentlichen Kommunikation zur Verfügung, die Neuigkeitswert und Faktizität besitzen und an sozial verbindliche Wirklichkeitsmodelle und ihre Referenzmechanismen gebunden sind“ (Weischenberg 1994, S. 429).

  3. 3.

    So wie Konfliktsysteme andere Systeme ihrerseits parasitär nutzen, nutzt auch die Öffentlichkeit Konflikte parasitär, um Anschlusskommunikation zu erzeugen. Deshalb sind die Medien in Konfliktfällen immer besonders aktiv und beuten deren Informationswert aus.

  4. 4.

    Rekurrierend auf kybernetische Überlegungen zweiter Ordnung (vgl. Von Foerster 1997) unterscheidet Luhmann zwischen Beobachtung erster und zweiter Ordnung (vgl. Luhmann 1997). Die Beobachtung zweiter Ordnung ist eine Beobachtung, die andere Beobachtungen beobachtet. Sie bezieht sich somit nicht auf das „was“, sondern auf das „wie“ der Beobachtung erster Ordnung und ermöglicht es so, auch die Unterscheidung mit in den Blick zu nehmen, die für die Beobachtung erster Ordnung unsichtbar geblieben ist. Zugleich ist die Beobachtung zweiter Ordnung aber stets auch in ihrem Beobachten Beobachtung erster Ordnung und vermag es wiederum nicht, die eigene Operation der Beobachtung zu beobachten. Jede Beobachtung führt also ihren je eigenen „blinden Fleck“ mit sich.

  5. 5.

    Die Berichterstattung zur Ukrainekrise 2014 wurde in der deutschen Öffentlichkeit heftig kritisiert und insbesondere den öffentlichen rechtlichen Medien wurde vorgeworfen, sie würden zu einseitig und ohne Berücksichtigung der russischen Perspektive über den Konflikt berichten (vgl. z. B. Daniljuk 2014; ohne Verfasser 2014). Die externe wie interne Kritik führte zu einer internen Reflexion der eigenen journalistischen Arbeitsweise, die daraufhin nach außen verstärkt kommuniziert und erklärt wurde (vgl. z. B. Publixphere 2014a, b; Hein 2014; Das Erste 2015; NDR 2016).

Literatur

  • Arnold, Klaus. 2009. Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Berens, Harald. 2001. Prozesse der Thematisierung in publizistischen Konflikten. Ereignismanagement, Medienresonanz und Mobilisierung der Öffentlichkeit am Beispiel von Castor und Brent Spar. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd. 2004. Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalismus in systemtheoretischer Perspektive. In Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, Hrsg. Martin Löffelholz, 201–215. Wiesbaden: VS Verlag (2. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.).

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten. 1997. Kommunikation zwischen Konsens und Konflikt. Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Rationalität bei Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Oldenburg: BIS.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten. 2008. Die Konflikttheorie der autopoietischen Systemtheorie. In Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung, 4. Aufl., Hrsg. Thorsten Bonacker, 267–292. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten, und Peter Imbusch. 2004. Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung. In Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie, Hrsg. Gert Sommer und Albert Fuchs, 195–207. Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von. 1980. Was ist der Krieg? In Vom Kriege. Erstes Buch. Über die Natur des Krieges, 19. Aufl., Hrsg. Werner Hahlweg, 191–213. Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A. 1972. Theorie sozialer Konflikte. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1972. Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zu einer Dienstklassengesellschaft. München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1979. Zu einer Theorie des sozialen Konflikts. In Theorien des sozialen Wandels, 4. Aufl., Hrsg. Wolfgang Zapf, 108–123. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Daniljuk, Malte. 2014. Ukraine-Konflikt: ARD-Programmrat bestätigt Publikumskritik. http://www.heise.de/tp/artikel/42/42784/1.html. Zugegriffen: 1. Aug. 2016.

  • Das Erste. 2015. Unabhängigkeit und Transparenz der ARD. Wer kontrolliert die ARD – und wie erfolgt diese Kontrolle? http://daserste.ndr.de/ard_check/fragen/Unabhaengigkeit-und-Transparenz-der-ARD,antworten106.html. Zugegriffen: 16. Aug. 2016.

  • Dubiel, Helmut. 1994. Metamorphosen der Zivilgesellschaft II. Das ethische Minimum der Demokratie. In Ungewissheit und Politik, Hrsg. Helmut Dubiel, 106–118. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland. 1997. Die Fähigkeit zur friedlichen Konfliktregulierung. Ein Qualitätsmerkmal der Demokratie. In Demokratie am Wendepunkt. Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts, Hrsg. Werner Weidenfeld, 197–217. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Eskjær, Mikkel F., Stig Hjarvard, und Mett Mortensen. 2015. The dynamics of mediatized conflicts. New York: Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen. 1993. Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung. Eine Fallstudie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, und Friedhelm Neidhardt. 1990. Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. Discussion Paper, FS III 90–101. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1995a. Theorie des kommunikativen Handelns: Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. (Nachdruck der 4. durchgesehenen Aufl. von 1987). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (zuerst publiziert 1981).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1995b. Theorie des kommunikativen Handelns: Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. (Nachdruck der 4. durchgesehenen Aufl. von 1987). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (zuerst publiziert 1981).

    Google Scholar 

  • Hein, David. 2014. Ukraine-Berichterstattung, ARD-Aktuell-Chef Kai Gniffke übt Selbstkritik. In Horizont. http://www.horizont.net/medien/nachrichten/Ukraine-Berichterstattung-ARD-Aktuell-Chef-Kai-Gniffke-uebt-Selbstkritik-130660. Zugegriffen: 16. Aug. 2016.

  • Hobbes, Thomas. 1936. Von den Bedingungen der Menschen in bezug auf das Glück ihres Erdenlebens. In Leviathan. Oder von der Materie, Form und Gewalt des kirchlichen und bürgerlichen Staates, 160–166. Zürich: Rascher (zuerst publiziert 1651).

    Google Scholar 

  • Hug, Detlef Matthias. 1997. Konflikte und Öffentlichkeit. Zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kabalak, Alihan, und Markus Rhomberg. 2011. Neutralität der Medien als Systembedingung? Massenmedien und Politik aus den Perspektiven von Systemtheorie und Politischer Ökonomie. Soziale Systeme 17 (1): 138–161.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans M. 2009. Publizistische Konflikte und Skandale. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kliment, Tibor. 1994. Kernkraftprotest und Medienreaktionen. Deutungsmuster einer Widerstandsbewegung und öffentliche Rezeption. Wiesbaden: DUV.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1971. Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung, Hrsg. Jürgen Habermas und Niklas Luhmann, 25–100. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1981. Handlungstheorie und Systemtheorie. In Soziologische Aufklärung 3. Gesellschaft. Soziales System. Organisation, Hrsg. Niklas Luhmann, 50–66. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984a. Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In Soziologische Aufklärung: Bd. 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, Hrsg. Niklas Luhmann, 113–136. 5. Aufl. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984b. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1989. Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1995a. Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1995b. Einführung in die Theorie der Gesellschaft, Hrsg. Dirk Baecker. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2005. Interaktion, Organisation, Gesellschaft. In Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Hrsg. Niklas Luhmann, 9–20. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2008. Die Moral der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Malik, Maja. 2004. Journalismusjournalismus. Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank. 1993. Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1961. Vorwort zur Kritik der Politischen Ökonomie. In Marx-Engels-Werke, Bd. 3, Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 7–11. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1968. Die entfremdete Arbeit. In Marx-Engels-Werke. Ergänzungsband. Schriften, Manuskripte, Briefe bis 1844. Erster Teil, Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 510–522. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1958. Verkehr und Produktivkraft. In Marx-Engels-Werke. Bd. 3, Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 50–61. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Meier, Werner A. 1996. Tschernobyl in den Medien. Eine internationale Perspektive. In Gesellschaftliche Risiken in den Medien. Zur Rolle des Journalismus bei der Wahrnehmung und Verarbeitung gesellschaftlicher Risiken, Hrsg. Werner A. Meier, 109–119. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • NDR Presse und Information. 2016. Zum Tag der Pressefreiheit: NDR Programme erklären, wie Medien arbeiten. In NDR. http://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/Zum-Tag-der-Pressefreiheit-NDR-Programme-erklaeren-wie-Medien-arbeiten,pressemeldungndr17164.html. Zugegriffen: 16. Aug. 2016.

  • Nollmann, Gerd. 1997. Konflikte in Interaktion, Gruppe und Organisation. Zur Konfliktsoziologie der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • O. V. 2014. Resümee zur Ukraine Berichterstattung aus Protokoll 582. http://www.heise.de/tp/artikel/42/42784/42784_1.pdf. Zugegriffen: 1. Aug. 2016.

  • Parsons, Talcott. 1991. The social system. London: The Free Press of Glencoe.

    Google Scholar 

  • Peters, Hans-Peter. 1994. Risikokommunikation in den Medien. In Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt, und Siegfried Weischenberg, 329–351. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Price, Vincent, Joseph Cappella, und Lilach Nir. 2002. Does disagreement contribute to more deliberative opinion? Political Communication 19:95–112.

    Article  Google Scholar 

  • Publixphere. 2014a. ZDF-Berichterstattung im Ukraine-Konflikt. In: Publixphere, Politik diskutieren, online und offline. https://publixphere.net/i/publixphere-de/page/ZDF_Berichtersattung_im_UkraineKonflikt. Zugegriffen: 15. Aug. 2016.

  • Publixphere. 2014b. ARD-Berichterstattung im Ukraine-Konflikt. In: Publixphere, Politik diskutieren, online und offline. https://publixphere.net/i/publixphere-de/page/ARD_Berichterstattung_im_UkraineKonflikt. Zugegriffen: 15. Aug. 2016.

  • Scholl, Armin. 2010. Systemtheorie und Ethik. In Handbuch Medienethik, Hrsg. Christian Schicha und Carsten Brosda, 68–82, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 1976. Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1992. Der Streit. (Auszug) In Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe, Bd. 11, Hrsg. Otthein Rammstedt, 302–333. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thiel, Ansgar. 2003. Soziale Konflikte. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Trotier, Kilian. 2011. Der Fall Günter Grass. Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Qualitätsmedien nach dem SS-Waffen-Geständnis. Publizistik 56:7–25.

    Article  Google Scholar 

  • Von Foerster, Heinz. 1997. Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen. Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried. 1994. Journalismus als soziales System. In Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt, und Siegfried Weischenberg, 427–454. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried. 2004. Ethische und professionelle Standards. In Journalistik: Bd. 1, Mediensysteme – Medienethik – Medieninstitutionen, Hrsg. Siegfried Weischenberg, Markus Kriener, und Wiebke Loosen, 171–233. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wessler, Hartmut. 1999. Öffentlichkeit als Prozess. Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wessler, Hartmut. 2002. Reden über Streit. Theoretische Überlegungen zur politischen Konfliktkommunikation in der Mediengesellschaft. In Politische Akteure in der Mediendemokratie, Hrsg. Heribert Schatz, Christiane Holtz-Bacha, und Jörg-Uwe Nieland, 189–201. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wetzstein, Irmgart. 2011. Mediativer Journalismus. Konstruktive Konfliktbearbeitung in der qualitätsorientierten Auslandsberichterstattung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Völker, J. (2017). Soziale Befriedungsinstanz oder gesellschaftlicher Unruheherd? Ein Neuansatz zur Bewertung journalistischer Konfliktberichterstattung aus systemtheoretischer Perspektive. In: Gummert, H., Henkel-Otto, J., Medebach, D. (eds) Medien und Kulturen des Konflikts. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16108-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16108-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16107-1

  • Online ISBN: 978-3-658-16108-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics