Skip to main content

Responsives Forschungsgeschehen zwischen Phänomenologie und Pädagogik: „Lernseits“ von Unterricht am Beispiel phänomenologischer Vignettenforschung

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogik - Phänomenologie

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 3))

Zusammenfassung

Welche Relevanz hat die phänomenologisch orientierte Vignettenforschung als Beispiel empirischer Unterrichtsforschung für pädagogische Theorie und Praxis? In diesem Beitrag wird Grundlegendes zur lernseitigen Perspektivierung und intersubjektiven Verortung der Forschung mittels Verdichtung phänomenologischer Wahrnehmung in Vignetten vorgestellt. Ausgelotet wird das produktive und spannungsreiche Verhältnis von Phänomenologie und Pädagogik im Hinblick auf bildende Lernvollzüge der Schülerinnen und Schüler, aber auch der Forschenden selbst. Während aus der Forschungshaltung der teilnehmenden Erfahrung Forschende in Schulklassen die dort miterfahrende Erfahrung der Schülerinnen und Schüler in leicht verdichtete Erzählungen transformieren, nimmt im Lesen der Vignette eine neue Erfahrung ihren Ausgang, die einen Lernmoment bezüglich pädagogischer Praxis und Theorie allererst ermöglicht. Abschließend wird am Beispiel einer konkreten Vignetten-Lektüre aufgezeigt, wie Vignetten aufgrund ihres ästhetischen Potenzials die meist ausgeblendeten Aspekte der Leiblichkeit zum Erscheinen bringen und für pädagogisches Denken und Handeln fruchtbar machen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Agar, Michael H. 1980. The professional stranger. An informal introduction to ethnography. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Agostini, Evi. 2014. Was kann uns Ästhetik heute noch bedeuten? Ästhetische (Lern-) Erfahrungen: eine Vignette und deren Lektüre. Magazin Erwachsenenbildung.at 22 (10): 18.

    Google Scholar 

  • Agostini, Evi. 2016a. Lernen im Spannungsfeld von Finden und Erfinden. Zur schöpferischen Genese von Sinn im Vollzug der Erfahrung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Agostini, Evi. 2016b. Lektüre von Vignetten: Reflexive Zugriffe auf Erfahrungsvollzüge des Lernens. In An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen – ein Forschungsbericht. Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe und einem Nachwort von Michael Schratz. Gastbeiträge von Dietmar Larcher und Stefanie Risse, hrsg. S. Baur und H. K. Peterlini, 55–62. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf. 2010. Selbstbildung oder: wer kann ich werden und wenn ja wie? Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bannach, Michael. 2002. Selbstbestimmtes Lernen. Freie Arbeit an selbst gewählten Themen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bartels, Andreas. 2010. Erfahrung ohne Begriffe. In Was sich nicht sagen lässt. Das nicht Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion, hrsg. J. Bromand und G. Kreis, 219234. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Baur, Siegfried und Hans Karl Peterlini. Hrsg. 2016. In An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen – ein Forschungsbericht. Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe und einem Nachwort von Michael Schratz. Gastbeiträge von Dietmar Larcher und Stefanie Risse, hrsg. S. Baur und H. K. Peterlini. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Baur, Siegfried und Michael Schratz. 2015. Phänomenologisch orientierte Vignettenforschung. Eine lernseitige Annäherung an Unterrichtsgeschehen. In Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven, hrsg. M. Brinkmann, R. Kubac, und S. S. Rödel, 159180. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beekman, Ton. 1987. Hand in Hand mit Sascha: Über Glühwürmchen, Grandma Millie und andere Raumgeschichten. Im Anhang: teilnehmende Erfahrung. In Kind und Welt. Phänomenologische Studien zur Pädagogik, hrsg. W. Lippitz und K. Meyer-Drawe, 1125. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Biesta, Gert. 2012. The future of teacher education: Evidence, competence or wisdom? Research on Steiner Education 3 (1): 821.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot. 2003. Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Zug: Die Graue Edition.

    Google Scholar 

  • Bönsch, Manfred. 2006. Selbstgesteuertes Lernen in der Schule. Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Schulformen. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg. 2010. Einen neuen Blick auf schulischen Unterricht entwickeln: Strategien der Befremdung. In „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens, hrsg. F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos, und S. Köngeter, 205215. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2012. Rezension von Schratz, M., Schwarz, J. F., & Westfall-Greiter, T. Lernen als (bildende) Erfahrung, Vignetten in der Praxisforschung. Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe und Beiträgen von Horst Rumpf, Carol Ann Tomlinson, Mike Rose u.a. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag 2012. http://www.klinkhardt.de/ewr/3706551182.html. Zugegriffen: 19. September 2016.

  • Brinkmann, Malte. 2014. Verstehen, Auslegen und Beschreiben zwischen Hermeneutik und Phänomenologie. Zum Verhältnis und zur Differenz hermeneutischer Rekonstruktion und phänomenologischer Deskription am Beispiel von Günther Bucks Hermeneutik der Erfahrung. In Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck, hrsg. S. Schenk und T. Pauls, 199222. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2015a. Phänomenologische Methodologie und Empirie in der Pädagogik. Ein systematischer Entwurf für die Rekonstruktion pädagogischer Erfahrungen. In Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven, hrsg. M. Brinkmann, R. Kubac, und S. S. Rödel, 3387. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2015b. Pädagogische Empirie – Phänomenologische und methodologische Bemerkungen zum Verhältnis von Theorie, Empirie und Praxis. Bildung – Renaissance einer Leitidee. Zeitschrift für Pädagogik 61 (4): 527564.

    Google Scholar 

  • Buck, Günter. 1989. Lernen und Erfahrung – Epagogik: zum Begriff der didaktischen Induktion. 3. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1995. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Calvino, Italo. 2012/1988. Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • D’Arcais, Paolo Flores. 1995. Pädagogik – warum und für wen? In Pädagogik – wozu und für wen?, hrsg. W. Böhm, 2442. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Deutscher, Max und Charles Burton Martin. 1966. „Remembering“, Philosophical Review 75, 161196.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 1993. Demokratie und Erziehung: eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Jörgen Oelkers. 3. Aufl. Nachdruck. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eckart, Evelyn. 2017, im Druck. Bildung als Bewegung. Eine phänomenologische Studie zu Bildungserfahrungen zwischen Autonomie und Heteronomie. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Eckart, Evelyn und Stephanie Mian. 2015. „Sich bewegen“ und „sich einlassen“ im Lernprozess. In Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven, hrsg. M. Brinkmann, R. Kubac, und S. S. Rödel, 181198. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel.1976. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freire, Paolo. 1998. Pädagogik der Unterdrückten: Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1972/1905. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In Sexualleben. Studienausgabe Bd. V, hrsg. S. Freud, 37143. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Gottfried. 2010. Logische Präzision und ästhetische Prägnanz. In Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 51, hrsg. V. Kapp, K. Müller, K. Ridder, R. Wimmer, und J. Zimmermann, 375390. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 2002. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Nachdruck. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greif, Siegfried und Hans-Jürgen Kurtz. 1996. Handbuch selbstorganisiertes Lernen. Göttingen/Seattle: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Guldimann, Titus. 1996. Eigenständiger Lernen. Durch metakognitive Bewusstheit und Erweiterung des kognitiven und metakognitiven Strategierepertoires. Bern: Verlag Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 2001. Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike. 2010. Ethnographische Untersuchung von Mikroprozessen in der Schule. In „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens, hrsg. F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos, und S. Köngeter, 205–215. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike, Werner Thole, Peter Cloos, und Stefan Köngeter. 2010. „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1965/1911. Phänomenologie als strenge Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 2000/1980. Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins. Herausgegeben von Martin Heidegger. 3. Aufl. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 2010. Die phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte I. Mit einer Einleitung herausgegeben von Klaus Held. 3. Aufl. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Klingberg, Lothar. 1997. Lernen – Lehren –Unterricht. Über den Eigensinn des Didaktischen. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/503/pdf/KLINGBER.pdf. Zugegriffen: 19. September 2016.

  • Krüger, Heinz-Hermann. 2012. Einführung in die Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Band II. 6. Aufl. Opladen & Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques. 1978. Das Seminar. Buch 1. Olten/Freiburg i. Br.: Walter.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1980. „Lebenswelt“ oder die Rehabilitierung vorwissenschaftlicher Erfahrung. Ansätze eines phänomenologisch begründeten anthropologischen Denkens in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1987. Phänomenologie als Methode? Zur Geschichte und Aktualität des phänomenologischen Denkens in der Pädagogik. In Kind und Welt. Phänomenologische Studien zur Pädagogik (2., durchgesehene Auflage), hrsg. W. Lippitz und K. Meyer-Drawe, 101130. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 2003. Phänomenologische Forschungen in der deutschen Erziehungswissenschaft. In Differenz und Fremdheit, hrsg. W. Lippitz, 129–165. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1945. Phénoménologie de la perception. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1966/1945. Die Phänomenologie der Wahrnehmung. Aus dem Französischen übersetzt und eingeführt von Rudolf Boehm. Berlin: Walter de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 2003. Das Auge und der Geist. Philosophische Essays. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 2004. Das Sichtbare und das Unsichtbare. Gefolgt von Arbeitsnotizen. Herausgegeben und mit einem Vor- und Nachwort versehen von Claude Lefort. 3. Aufl. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1984. Grenzen pädagogischen Verstehens – Zur Unlösbarkeit des Theorie-Praxis-Problems in der Pädagogik. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 60 (3): 249259.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1996. Vom anderen lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik. Schaller zum siebzigsten Geburtstag. In Deutsche Gegenwartspädagogik, Bd. II, hrsg. M. Borrelli und J. Ruhloff, 85–99. Baltmannweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1999. Zum metaphorischen Gehalt von „Bildung“ und „Erziehung. Zeitschrift für Pädagogik 45 (2):161175.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2000. Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. 2. Aufl. München: P. Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2001/1984. Leiblichkeit und Sozialität: Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. 3. Aufl. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2003. Lernen als Erfahrung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (4): 505514.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2007. „Du sollst dir kein Bildnis noch Gleichnis machen…“ – Bildung und Versagung. In Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, hrsg. H.-C. Koller, W. Marotzki, und O. Sanders, 8392. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2009. Theorie als Vorgriff auf die Praxis. Zur Bedeutung des Studiums für pädagogisches Handeln. In Schulpraktische Studien in gestuften Studiengängen, hrsg. R. Bolle und M. Rotermund, 1129. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2010. Zur Erfahrung des Lernens. Eine phänomenologische Skizze. Filosofi ja 18 (3): 617.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2011. Empfänglichsein für die Welt. Ein Beitrag zur Bildungstheorie. In Dinge in der Welt der Bildung. Bildung in der Welt der Dinge, hrsg. A. Dörpinghaus und A. Nießeler, 1328. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2012. Diskurse des Lernens. 2. Aufl. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2013. Lernen und Leiden. Eine bildungsphilosophische Reflexion. In Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive, hrsg. D. Nittel und A. Seltrecht, 6776. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Moegling, Klaus. 2004. Didaktik selbstständigen Lernens. Grundlegung und Modelle für die Sekundarstufen I und II. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert. 1978. Der Mann ohne Eigenschaften. I. Erstes und zweites Buch. Herausgegeben von Adolf Frisé. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Peterlini, Hans Karl. 2016a. Lernen und Macht. Prozesse der Bildung zwischen Autonomie und Abhängigkeit (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Bd. 1). Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Peterlini, Hans Karl. 2016b. Fenster zum Lernen. Forschungserfahrungen im Unterrichtsgeschehen – Einführung und Einblicke in die Suche nach einem neuen Verständnis von Lernen. In An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen – ein Forschungsbericht. Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe und einem Nachwort von Michael Schratz. Gastbeiträge von Dietmar Larcher und Stefanie Risse, hrsg. S. Baur und H. K. Peterlini, S. 21–29. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus. 2014. Erkenntnisquellen eigener Art? Literarische Texte als Stimulanzien erziehungswissenschaftlicher Reflexion. Zeitschrift für Pädagogik 60 (3): 350366.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael. 2009. „Lernseits“ von Unterricht. Alte Muster, neue Lebenswelten – was für Schulen? Lernende Schule 12 (46–47): 16–21.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael. 2013. (Wie) Ist die Kluft zwischen Lehren und Lernen überbrückbar? In Brückenbau(e)r. Festschrift für/Miscellanea per/Publicazion en onour de/Article collection in honour of Siegfried Baur, hrsg. D. Kofler, H. K. Peterlini, und G. Videsott, 312–322. Meran: Alpha Beta.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael und Josef Thonhauser. 1996. Arbeit mit pädagogischen Fallgeschichten. Anregungen und Beispiele für Aus- und Fortbildung. Innsbruck/Wien/Bozen: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael und Tanja Westfall-Greiter. 2010. Das Dilemma der Individualisierungsdidaktik. Plädoyer für personalisiertes Lernen in der Schule. Journal für Schulentwicklung 12 (1): 1831.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael, Johanna F. Schwarz, und Tanja Westfall-Greiter. 2011. Auf dem Weg zu einer Theorie lernseits von Unterricht. In Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre, hrsg. W. Meseth, M. Proske, und F.-O. Radtke, 103–129. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael, Johanna F. Schwarz und Tanja Westfall-Greiter. 2012. Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Mit einem Vorwort von Käte Meyer Drawe und Beiträgen von Horst Rumpf, Carol Ann Tomlinson, Mike Rose u.a. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael und Tanja Westfall-Greiter. 2015. Lernen als Erfahrung: Ein pädagogischer Blick auf Phänomene des Lernens. In The Nature of Learning – Die Natur des Lernens. Forschungsergebnisse für die Praxis, hrsg. H. Dumont, D. Istance, und F. Benavides, 1433. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Johanna F. 2016. „Kinder, warum redet ihr nicht mit euren Banknachbarn?“. Lernseitige Betrachtungen zu individualisierenden Lehr- und Lernformen. In Individualisierung schulischen Lernens. Mythos oder Königsweg?, hrsg. K. Rabenstein und B. Wischer, 3346. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Johanna F., Michael Schratz, und Tanja Westfall-Greiter. 2013. Was sich zeigt und wie. Lernseits offenen Unterrichts. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 2, 9–20.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin. 1996. Ethisch-ästhetische Studien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin. 1997. Die Kunst der Entzweiung. Zum Begriff der ästhetischen Rationalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 2008. Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Mit einer Einführung von Hito Steyerl (Texte zur Theorie der politischen Praxis Bd. 6). Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Teichert, Dieter. 2010. Grenzen des propositionales Gedächtnisses: H. Bergson und M. Halbwachs. In Was sich nicht sagen lässt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion, hrsg. J. Bromand und G. Kreis, 257275. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Tengelyi, László. 2007. Erfahrung und Ausdruck. Phänomenologie im Umbruch bei Husserl und seinen Nachfolgern. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Thompson, Christiane und Gabriele Weiß. 2008. Bildende Widerstände – widerständige Bildung: Blickwechsel zwischen Pädagogik und Philosophie. Pädagogik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1980. Der Spielraum des Verhaltens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1992. Einführung in die Phänomenologie. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1998. Grenzen der Normalisierung. Studien zur Phänomenologie des Fremden. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2000. Das leibliche Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2004. Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Westphal, Kristin. 2010. Sinne und Stimme in der Welt der Medien. In Kunst. Bild. Wahrnehmung. Blick. Merleau-Ponty zum Hundertsten, hrsg. A. Kapust und B. Waldenfels, 183–194. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Willemsen, Roger. 2010. Die Enden der Welt. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Michael. 2010. Lehren und Bildung. Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis. In Lehren bildet? Vom Rätsel unserer Lehranstalten, hrsg. K.-J. Pazzini, M. Schuller, und M. Wimmer, 1337. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wolff, Dieter. 2003. Lernerautonomie und selbstgesteuertes fremdsprachliches Lernen: Ein Überblick. In Handbuch Fremdsprachenunterricht, hrsg. K.-R. Bausch, H. Christ, und H.-J. Krumm, 321326. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj. 1991. Liebe Dein Symptom wie dich selbst. Jacques Lacans Psychoanalyse und die Medien. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Evi Agostini .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Agostini, E., Eckart, E., Peterlini, H.K., Schratz, M. (2017). Responsives Forschungsgeschehen zwischen Phänomenologie und Pädagogik: „Lernseits“ von Unterricht am Beispiel phänomenologischer Vignettenforschung. In: Brinkmann, M., Buck, M., Rödel, S. (eds) Pädagogik - Phänomenologie. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15743-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15743-2_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15742-5

  • Online ISBN: 978-3-658-15743-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics