Skip to main content

Ein zweistufiges Modell zur Erklärung sozialen Handelns – Methodologische Grundlagen, statistische Modellierung und Anwendung auf kriminelles Handeln

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften

Zusammenfassung

Das Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, innerhalb des Bezugsrahmens der analytischen Soziologie und ausgehend von einem Rational Choice-Ansatz Entscheidungen für kriminelles Handeln als einen zweistufigen Prozess zu konzeptualisieren und diesen anhand eines Discrete Choice Models (Hensher et al. 2005) konsequent statistisch zu modellieren. Für die empirische Analyse werden Daten einer postalischen Befragung (n = 2383) mit disproportional geschichteter Zufallsstichprobe von Bewohnern einer ostdeutschen Großstadt herangezogen. Gelegenheiten zu Fundunterschlagungen werden über Vignetten operationalisiert. Die Datenanalyse erfolgt mittels eines sequenziellen Logit-Modells, das erlaubt, beide Stufen des Entscheidungsprozesses simultan abzubilden und zu analysieren (Buis 2011, 2017). Die Ergebnisse der Studie werden unter methodologischen, theoretischen und statistischen Gesichtspunkten interpretiert und mit Blick auf das Potenzial des gewählten Vorgehens für weitere Studien diskutiert.

Wir verwenden im gesamten Beitrag das generische Maskulinum und sprechen damit alle Geschlechter an.

Die Erstautorenschaft ist geteilt, da beide Autoren zu gleichen Teilen zu dieser Studie beigetragen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Alternativ wäre die Spezifikation eines sequenziellen Probit-Modells möglich. Dessen Anwendungsdichte ist allerdings deutlich niedriger als jene des sequenziellen Logit-Modells.

  2. 2.

    Die Thematik wurde auch von Steffen Kühnel, gemeinsam mit Hans-Jürgen Andreß und Jacques A. Hagenaars, im Rahmen des Vortrags „Can we compare logistic regression coefficients? Time for an interim balance“ auf der Frühjahrstagung der DGS-Methodensektion 2016 in Duisburg aufgegriffen.

  3. 3.

    Da das Design keine Messwiederholung vorsieht, ist jeder Befragte mit genau einer über die spezifischen Stufen der Faktoren definierten Situation konfrontiert. Aus diesem Grund werden die an sich situationsbezogenen Faktoren ebenfalls mit dem individuenbezogenen Subskript \( i \) versehen.

  4. 4.

    Weitere Informationen über die unabhängigen Variablen werden von den Autoren auf Nachfrage gerne zur Verfügung gestellt.

  5. 5.

    Die Festlegung des Werts von \( \tau \) lässt sich wahrscheinlichkeitstheoretisch legitimieren, da bei einer Einschätzung von unter 50 % die Entscheidung für eine Fundunterschlagung unwahrscheinlicher ist als gegen eine Fundunterschlagung und umgekehrt.

  6. 6.

    Obwohl im gegebenen Fall keine unabhängigen Stichproben, sondern vielmehr \( n_{P = 1} \subseteq n \) vorliegt, erscheint die Anwendung des Tests gerechtfertigt, da es sich (i) um keine genesteten Modelle handelt und (ii) statistische Unabhängigkeit zwischen den Wahrscheinlichkeiten auf beiden Stufen angenommen wird (siehe Gl. (4)).

  7. 7.

    Die Schätzer der Modellparameter werden im Anhang in Tab. A1 ausgewiesen.

  8. 8.

    Die Schätzer der Effektparameter auf Stufe zwei sind mit systematisch höherer Unsicherheit behaftet als jene auf der ersten Stufe, da lediglich die Information jener Individuen eingeht, für die \( c \in \Omega \) gilt. Aus diesem Grund wird auf Stufe der Handlungswahl eine etwas tolerantere Interpretation der Schätzergebnisse vorgenommen.

Literatur

  • AAPOR (American Association for Public Opinion Research). 2011. Standard definitions. Final dispositions of case codes and outcome rates for surveys. http://www.aapor.org/For_Researchers/5850.htm#.U47qY3aTJKk. Zugegriffen: 4. Juni 2014.

  • Andreß, H.–J., J. Hagenaars, und S. Kühnel. 1997. Analyse von Tabellen und kategorialen Daten. Log-lineare Modelle, latente Klassenanalyse, logistische Regression und GSK-Ansatz. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Auspurg, K., und T. Hinz. 2011. Gruppenvergleiche bei Regressionen mit binären abhängigen Variablen – Probleme und Fehleinschätzungen am Beispiel von Bildungschancen im Kohortenverlauf. Zeitschrift für Soziologie 40:62–73.

    Article  Google Scholar 

  • Bamberg, S., und S. Kühnel. 1998. Umweltbewußtsein, situative Restriktionen und Verkehrsmittelwahl – Ein zweistufiges Entscheidungsmodell. Umweltpsychologie 2:6–19.

    Google Scholar 

  • Bamberg, S., S. Kühnel, und P. Schmidt. 1999. The impact of general attitudes on decisions. A framing approach. Rationality and Society 11:5–25.

    Article  Google Scholar 

  • Bartus, T. 2005. Estimation of marginal effects using margeff. The Stata Journal 5:309–329.

    Article  Google Scholar 

  • Buis, M.L. 2007. seqlogit: Stata module to fit a sequential logit model. http://www.maartenbuis.nl/software/seqlogit.html. Zugegriffen: 11. Sept. 2017.

  • Buis, M.L. 2011. The consequences of unobserved heterogeneity in a sequential logit model. Research in Social Stratification & Mobility 29:247–262.

    Article  Google Scholar 

  • Buis, M.L. 2017. Not all transitions are equal: The relationship between effects on passing steps in a sequential process and effects on the final outcome. Sociological Methods & Research 46:649–680.

    Article  Google Scholar 

  • Cameron, S.V., und J.J. Heckman. 1998. Life cycle schooling and dynamic selection bias: Models and evidence for five cohorts of American males. Journal of Political Economy 106:262–333.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. 1990. Foundations of social theory. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Cornish, D.B., und R.V. Clarke. 1986. The reasoning criminal. Rational choice perspectives on offending. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Cohen, L.E., und M. Felson. 1979. Social change and crime rate trends: A routine activity approach. American Sociological Review 44:588–605.

    Article  Google Scholar 

  • Dillman, D.A., J.D. Smyth, und L.M. Christian. 2009. Internet, mail, and mixed-mode surveys. The tailored design method. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Dowd, B.E., W.H. Greene, und E.C. Norton. 2014. Computation of standard errors. Health Services Research 49:731–750.

    Article  Google Scholar 

  • Drukker, D., Hrsg. 2006. Special issue: Maximum simulated likelihood. The Stata Journal 6.

    Google Scholar 

  • Eifler, S. 2007. Evaluating the validity of self-reported deviant behavior using vignette analyses. Quality & Quantity 41:247–270.

    Article  Google Scholar 

  • Eifler, S. 2009. Kriminalität im Alltag. Eine handlungstheoretische Analyse von Gelegenheiten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Eifler, S. 2010. Validity of a factorial survey approach to the analysis of criminal behavior. Methodology 6:139–146.

    Article  Google Scholar 

  • Eifler, S. 2014. Projekt “Zusammenleben in der Stadt” – Methodendokumentation. Eichstätter Beiträge zur Soziologie 3.

    Google Scholar 

  • Eifler, S. 2015. Situation und Kontrolle. Eine Anwendung der Situational Action Theory auf Gelegenheiten zur Fundunterschlagung. Monatsschrift für Kriminologie & Strafrechtsreform 98:227–256.

    Article  Google Scholar 

  • Eifler, S. 2016. Social mechanisms in norm-relevant situations: Explanations for theft by finding in high-cost and low-cost situations. Analyse & Kritik 38:92–120.

    Google Scholar 

  • Eifler, S., und H. Leitgöb. 2018. Handlungstheoretische Ansätze zur Erklärung von Kriminalität – Eine Darstellung aus der Perspektive der analytischen Soziologie. In Handbuch Kriminalsoziologie, Hrsg. D. Hermann und A. Pöge, 11–37. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Eifler, S., und K. Petzold. 2014. Der Einfluss der Ausführlichkeit von Vignetten auf die Erfassung prosozialer Einstellungen. Soziale Welt 65:247–270.

    Article  Google Scholar 

  • Epanechnikov, V.A. 1969. Non-parametric estimation of a multivariate probability density. Theory of Probability and Its Applications 14:153–158.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. 1993. Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. 1999. Soziologie. Spezielle Grundlagen. Situationslogik und Handeln, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. 2003. Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung. In Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm, Hrsg. G. Albert, A. Bienfait, S. Siegmund, und C. Wendt, 153‒187. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Heckman, J. 1976. The common structure of statistical models of truncation, sample selection and limited dependent variables and a simple estimator for such models. Annals of Economic and Social Measurement 5:475–492.

    Google Scholar 

  • Heckman, J. 1979. Sample selection bias as a specification error. Econometrica 47:153–161.

    Article  Google Scholar 

  • Heckman, J. 2005. The scientific model of causality. Sociological Methodology 35:1–97.

    Article  Google Scholar 

  • Hedström, P. 2005. Dissecting the social. On the principles of analytical sociology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hedström, P., und R. Swedberg, Hrsg. 1998. Social mechanisms. An analytical approach to social theory. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hedström, P., und P. Ylikoski. 2010. Causal mechanisms in the social sciences. Annual Review of Sociology 36:49–67.

    Article  Google Scholar 

  • Hensher, D.A., J.M. Rose, und W.H. Greene. 2005. Applied choice analysis. A primer. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, C. 2005. Die Definition der Situation und die variable Rationalität der Akteure. Ein allgemeines Modell des Handelns. Zeitschrift für Soziologie 34:344–363.

    Article  Google Scholar 

  • Kroneberg, C. 2007. Wertrationalität und das Modell der Frame-Selektion. Kölner Zeitschrift für Soziologie & Sozialpsychologie 59:215–239.

    Article  Google Scholar 

  • Kroneberg, C. 2011. Die Erklärung sozialen Handelns. Grundlagen und Anwendung einer integrativen Theorie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kühnel, S. 1993. Programme zur Logitanalyse von kategorialen abhängigen Variablen auf Individualdatenebene. Historische Sozialforschung 20:63–87.

    Google Scholar 

  • Kühnel, S. 1996. Gruppenvergleiche in linearen und logistischen Regressionsmodellen. ZA-Information 39:130–160.

    Google Scholar 

  • Kühnel, S., und S. Bamberg. 1998. Überzeugungssysteme in einem zweistufigen Modell rationaler Handlungen. Das Beispiel umweltgerechten Verkehrsverhaltens. Zeitschrift für Soziologie 27:256–270.

    Google Scholar 

  • Liao, T.F. 1994. Interpreting probability models. Logit, probit, and other generalized linear models. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. 1993. Framing, empirical evidence, and applications. In Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie. Neue Politische Ökonomie von Nomen und Institutionen, Bd. 12, Hrsg. P. Herder-Dorneich, K.-E. Schenk, und D. Schmidtchen, 11‒38. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. 1996. Die Relevanz theoriereicher Brückenannahmen. Kölner Zeitschrift für Soziologie & Sozialpsychologie 48:126–140.

    Google Scholar 

  • Maddala, G.S. 1983. Limited-dependent and qualitative variables in econometrics. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Manning, W.G., N. Duan, und W.H. Rogers. 1987. Monte Carlo evidence on the choice between sample selection and two-part models. Journal of Econometrics 35:59–82.

    Article  Google Scholar 

  • Mare, R.D. 1980. Social background and school continuation decisions. Journal of the American Statistical Association 75:295–305.

    Article  Google Scholar 

  • Mare, R.D. 2011. Introduction to symposium on unmeasured heterogeneity in school transition models. Research in Social Stratification & Mobility 29:239–245.

    Article  Google Scholar 

  • Matsueda, R.L. 2013. Rational choice research in criminology: A multi-level framework. In The handbook of rational choice social research, Hrsg. R. Wittek, T.A.B. Snijders, und V. Nee, 283‒321. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • McCullagh, P., und J.A. Nelder. 1989. Generalized Linear Models. Boca Raton: Chapman & Hall/CRC.

    Book  Google Scholar 

  • Mood, C. 2010. Logistic regression: Why we cannot do what we think we can do, and what we can do about it. European Sociological Review 26:67–82.

    Article  Google Scholar 

  • Nagin, D.S. 1998. Criminal deterrence research at the outset of the twenty-first century. Crime & Justice: A Review of Research 23:51–92.

    Article  Google Scholar 

  • Opp, K.-D. 1999. Contending conceptions of the theory of rational action. Journal of Theoretical Politics 11:171–202.

    Article  Google Scholar 

  • Savage, L.J. 1954. The foundations of statistics. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Stöber, J. 1999. Die Soziale-Erwünschtheits-Skala-17 (SES-17). Entwicklung und erste Befunde zu Reliabilität und Validität. Diagnostica 45:173–177.

    Article  Google Scholar 

  • Sutherland, E., und D. Cressey. 1960. Principles of criminology, 6. Aufl. Chicago: Lippincott.

    Google Scholar 

  • Train, K. 2009. Discrete choice models with simulation. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Trasler, G. 1993. Conscience, opportunity, rational choice, and crime. In Routine activities and rational choice. Advances in criminological theory, Bd. 5, Hrsg. V.C. Ronald und M. Felson, 305–322. New Brunswick: Transaction.

    Google Scholar 

  • Wikström, P.-O. H., D. Oberwittler, K. Treiber, und B. Hardie 2012. Breaking rules. The social and situational dynamics of young people’s urban crime. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Xie, Y. 2011. Values and limitations of statistical models. Research in Social Stratification & Mobility 29:343–349.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Eifler .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

1.1 Anhang 1: Ergebnisse der Modellschätzung

1.2 Anhang 2: Marginale Effekte im Logit-Modell

Der marginale Effekt (\( ME \)) einer kontinuierlichen Kovariate \( X_{k} \) ergibt sich aus der Ableitung erster Ordnung der Erwartungswertfunktion nach \( X \) und variiert aufgrund der Nichtlinearität dieser Funktion in Abhängigkeit vom konkreten Wert von \( X_{k} = x \) sowie den Werten der weiteren in das Modell integrierten Kovariaten \( {\mathbf{X}}_{\_\left[ k \right]} \):

$$ ME\left( {X_{k} |X_{k} = x,{\mathbf{X}}_{\_\left[ k \right]} } \right) = \frac{{\partial E\left[ {P\left( {Y = 1|{\mathbf{X}}} \right)} \right]}}{{\partial X_{k} }} = \beta_{k} \frac{{{ \exp }\left[ {\eta \left( {\mathbf{X}} \right)} \right]}}{{\left\{ {1 + { \exp }\left[ {\eta \left( {\mathbf{X}} \right)} \right]} \right\}^{2} }}\,. $$
(A1)

Für eine kategoriale 0/1-codierte Kovariate \( X_{k} \) entspricht der \( ME \) der Differenz der Erwartungswerte unter den Konditionen \( X_{k} = 0 \) und \( X_{k} = 1 \):

$$ ME\left( {X_{k} |{\mathbf{X}}_{\_\left[ k \right]} } \right) = \varLambda \left( \eta \right) - \varLambda \left( {\eta - \beta_{k} } \right)\,. $$
(A2)

Der durchschnittliche marginale Effekt (\( AME \)) repräsentiert schließlich als Maßzahl der verdichteten Effektstärkeinformation den Mittelwert der \( ME \)s über die \( i = 1, \ldots ,n \) Fälle:

$$ AME\left( {X_{k} } \right) = \frac{1}{n}\mathop \sum \limits_{i = 1}^{n} ME\left( {X_{k} | \cdot } \right)_{i} . $$
(A3)

Weiterführende Informationen zu marginalen Effekten in GLMs sowie die Schätzung der Standardfehler auf Grundlage der Delta-Methode sei auf Bartus (2005) und Dowd et al. (2014) verwiesen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eifler, S., Leitgöb, H. (2020). Ein zweistufiges Modell zur Erklärung sozialen Handelns – Methodologische Grundlagen, statistische Modellierung und Anwendung auf kriminelles Handeln. In: Mays, A., et al. Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15629-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15629-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15628-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15629-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics