Skip to main content

Einstellungen und Verhalten gegenüber geflüchteten Menschen: Ist die räumliche Distanz von Bedeutung?

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften

Zusammenfassung

Die klassische Kontakthypothese aus der Forschung zu Fremdenfeindlichkeit postuliert einen negativen Zusammenhang: Je mehr und intensivere Kontakte zu einer ethnischen Minorität bestehen, desto eher werden Vorurteile reduziert und desto geringer sind fremdenfeindliche Einstellungen. Empirisch konnte dieser Effekt vielfach bestätigt werden. In unserem Beitrag untersuchen wir eine Erweiterung dieser „sozialen“ Kontakthypothese hin zu einer „räumlichen“ bzw. „geografischen“ Kontakthypothese. Konkret geht es um die Frage, ob Einstellungen gegenüber geflüchteten Menschen davon abhängen, inwieweit Befragte durch ihren Wohnstandort Kontakt bzw. eine räumliche Nähe zu Flüchtlingsunterkünften haben. Die geografische Kontakthypothese vermutet, dass sich Personen umso weniger ablehnend gegenüber Flüchtlingen äußern, je näher sie an einer Flüchtlingsunterkunft wohnen. Wir präsentieren Ergebnisse einer postalischen Befragung (N = 580) in Mainz, in welcher der Wohnort der Befragten sowie die Lage der Flüchtlingsunterkünfte im Stadtgebiet georeferenziert wurden. Die abhängigen Variablen bilden Einstellungen und selbstberichtete Protesthandlungen gegenüber geflüchteten Menschen. Im Ergebnis zeigt sich in der Tat ein Effekt für die Einstellungsindikatoren: Je größer die geografische Distanz der Befragten zu Flüchtlingsunterkünften, desto ablehnender äußern sie sich bezüglich geflüchteter Menschen. Zwischen räumlicher Distanz und Protesthandlungen finden wir keinen signifikanten Zusammenhang. Weiterhin zeigt sich der Tendenz nach, dass ein Teil, aber nicht der gesamte Distanzeffekt über soziale Kontakte mit Flüchtlingen zustande kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen StudentInnen für ihr Engagement bei der Konzeption und Durchführung dieses Projektes bedanken. Ebenso danken wir den HerausgeberInnen der Festschrift für wertvolle Hinweise zum Manuskript.

  2. 2.

    Zugegebenermaßen erscheint das letzte, hypothetisch formulierte Item unpassend für Befragte zu sein, die bereits sehr nahe an einer Flüchtlingsunterkunft wohnen. Allerdings ist kein maßgebliches Item-Nonresponse für solche Befragte zu beobachten.

  3. 3.

    Diese Art der Kodierung von flüchtlingsfeindlichen Einstellungen oder Verhaltensweisen mit niedrigen Schwellenwerten soll Verzerrungen aufgrund sozial erwünschten Antwortverhaltens vorbeugen.

  4. 4.

    Für R2-Statistiken von Mehrebenenmodellen mit multipel imputierten Daten haben wir in der Literatur keinen Berechnungsvorschlag gefunden. Daher berichten wir in den Tabellen 3 und 4 R2-Statistiken für konventionelle lineare Modelle.

  5. 5.

    Tatsächlich zeigt sich auch in trivariaten Modellen mit Distanz und Kontakt zu Flüchtlingen als einzigen unabhängigen Variablen, dass sich bezüglich der Effektstärken nahezu identische Resultate einstellen wie in den Modellen mit allen Kontrollvariablen. Der Rückgang des Distanz-Effekts ist also nicht auf die mediierende Wirkung der übrigen unabhängigen Variablen zurückzuführen. Allerdings ist an der Höhe der Standardfehler der beiden Koeffizienten leicht ersichtlich, dass das Absinken der Effektstärken der Distanzvariablen in den vollen Modellen gegenüber den bivariaten Modellen nicht signifikant ist.

  6. 6.

    Wir haben die Robustheit unserer Befunde ausführlich gegen andere Modellspezifikationen getestet. Wird eine complete-case-analysis ohne multiple Imputation durchgeführt, büßen wir über 100 Fälle ein; die Ergebnisse weichen substanziell jedoch ebenso wenig von den hier berichteten ab wie die Ergebnisse von binär-logistischen Regressionen.

Literatur

  • Allport, G.W. 1954. The nature of prejudice. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Asbrock, F., U. Wagner, und O. Christ. 2006. Diskriminierung. Folgen der Feindseligkeit. In Deutsche Zustände. Folge 4, Hrsg. W. Heitmeyer, 156–175. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Babka von Gostomski, C., und A. Stichs. 2008. Der Einfluss von Gelegenheitsstrukturen auf die Häufigkeit des Kontaktes von Zuwanderern mit Deutschen. In Migration und städtischer Raum. Chancen und Risiken der Segregation und Integration, Hrsg. F. Hillmann und M. Windzio, 279–296. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. 2014. New sample designs. An improvement and alternative to random route samples (Unveröffentlichtes Manuskript). Ludwig-Maximilians-Universität: München.

    Google Scholar 

  • Christ, O., und U. Wagner. 2008. Interkulturelle Kontakte und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In Deutsche Zustände. Folge 6, Hrsg. W. Heitmeyer, 154–168. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Coenders, M., und P. Scheepers. 2004. Ablehnung der sozialen Integration von Ausländern. Eine Zwischenbilanz nach 20 Jahren. In Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten, Hrsg. R. Schmitt-Beck, M. Wasmer, und A. Koch, 13–41. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühnel, S.-M., und J. Leibold. 2016. Sekundäranalysen von Umfragen. In Methoden der Migrationsforschung, Hrsg. D. Maehler und H.U. Brinkmann, 283–310. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühnel, S.-M., J. Leibold, und A. Mays. 2013. Die gegenseitigen Wahrnehmungen und Einstellungen von Einheimischen und MigrantInnen. In Dabeisein und Dazugehören, Hrsg. H.U. Brinkmann und H. Uslucan, 203–226. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leibold, J., und S.-M. Kühnel. 2016. Migranten und Einheimische – Welche wechselseitigen Wahrnehmungen haben sich im Verlauf der Zeit durchgesetzt? In Einwanderungsgesellschaft Deutschland, Hrsg. H.U. Brinkmann und M. Sauer, 311–338. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Petermann, S., und K. Schönwälder. 2014. Immigration and social interaction. European Societies 16:500–521.

    Article  Google Scholar 

  • Pettigrew, T.F. 1998. Intergroup contact theory. Annual Review of Psychology 49:65–85.

    Article  Google Scholar 

  • Pettigrew, T.F., und L.R. Tropp. 2006. A meta-analytic test of intergroup contact theory. Journal of personality and social psychology 90:751–783.

    Article  Google Scholar 

  • Spieß, M. 2010. Der Umgang mit fehlenden Werten. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. C. Wolf und H. Best, 117–142. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • StataCorp. 2015. Stata multiple-imputation reference manual. Release 14. College Station: Stata Press.

    Google Scholar 

  • Wagner, U., O. Christ, und T.F. Pettigrew. 2008. Prejudice and group-related behavior in Germany. Journal of Social Issues 64 (2): 403–416.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, U., O. Christ, T.F. Pettigrew, J. Stellmacher, und C. Wolf. 2006. Prejudice and minority proportion. Contact instead of threat effects. Social Psychology Quarterly 69:380–390.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, U., R. van Dick, T.F. Pettigrew, und O. Christ. 2003. Ethnic prejudice in East and West Germany. The explanatory power of intergroup contact. Group Processes & Intergroup Relations 6:22–36.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, H. 2015. Mehr Zuwanderer, mehr Fremdenangst? Ein Überblick über den Forschungsstand und ein Erklärungsversuch aktueller Entwicklungen in Deutschland. Berliner Journal für Soziologie 25:397–428.

    Article  Google Scholar 

  • Weins, C. 2011. Gruppenbedrohung oder Kontakt? Ausländeranteile, Arbeitslosigkeit und Vorurteile. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63:481–499.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, C., E. Schlüter, und P. Schmidt. 2006. Relative Deprivation. Riskante Vergleiche treffen schwache Gruppen. In Deutsche Zustände. Folge 4, Hrsg. W. Heitmeyer, 67–85. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wolf, C., U. Wagner, und O. Christ. 2005. Die Belastungsgrenze ist nicht überschritten. Empirische Ergebnisse gegen die Behauptung vom „vollen Boot“. In Deutsche Zustände. Folge 3, Hrsg. W. Heitmeyer, 73–91. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Wolter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wolter, F., Schiener, J., Preisendörfer, P. (2020). Einstellungen und Verhalten gegenüber geflüchteten Menschen: Ist die räumliche Distanz von Bedeutung?. In: Mays, A., et al. Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15629-9_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15629-9_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15628-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15629-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics