Skip to main content

Eindeutige Ergebnisse? Methodische Überlegungen und Untersuchungen zur Rolle der Komplexität der Zustandsdefinition in der Sequenzdatenanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften
  • 4632 Accesses

Zusammenfassung

In der Forschungsliteratur zur Sequenzdatenanalyse wird intensiv über die Auswahl und Konfiguration der Maßzahl zur Bestimmung der Unterschiedlichkeit von Lebensläufen diskutiert; es gibt in jüngerer Zeit immer mehr Vergleiche unterschiedlicher Maßzahlen. Der Einfluss der Komplexität der Zustandsdefinition (also die Anzahl der berücksichtigten Lebenslaufaspekte) auf die Ergebnisse wurde bisher hingegen nicht erforscht, obwohl empirische Analysen gezeigt haben, dass unterschiedliche inhaltliche Dimensionen sich ganz unterschiedlich entwickeln. Die Analysen dieses Beitrages mit Daten des NEPS zeigen, dass die Ergebnisse stark von der Komplexität der Zustandsdefinition abhängen. Es wird die Empfehlung abgeleitet, zukünftige Analysen theoretisch fundiert mit einer Zustandsdefinition von geringer Komplexität (wenige, zentrale Dimensionen) zu beginnen. Dies wird damit begründet, dass beim Einbezug von mehr Dimensionen in der beispielhaften Analyse die Unterschiede verschwimmen. Nach und nach können dann weitere Dimensionen einbezogen werden, um in vergleichender Analyse den Einfluss dieser Dimensionen zu testen. In den beispielhaften Analysen hat sich ergeben, dass die Unterscheidung zwischen (Aus/Weiter)Bildung und Berufstätigkeit zentral ist und die Ergebnisse maßgeblich beeinflusst; die anderen Unterscheidungen sind weniger relevant in Bezug auf Destandardisierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dieser Beitrag nutzt die Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS): Startkohorte Erwachsene, doi: 10.5157/NEPS:SC6:7.0.0. Die Daten des NEPS wurden von 2008 bis 2013 als Teil des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung erhoben, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wurde. Seit 2014 wird NEPS vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. (LIfBi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit einem deutschlandweiten Netzwerk weitergeführt.

Literatur

  • Abbott, A. 1995. Sequence analysis – New methods for old ideas. Annual Review of Sociology 21 (1): 93–113.

    Article  Google Scholar 

  • Abbott, A., und J. Forrester. 1986. Optimal matching methods for historical sequences. Journal of Interdisciplinary History 16 (3): 471–494.

    Article  Google Scholar 

  • Abbott, A., und A. Tsay. 2000. Sequence analysis and optimal matching methods in sociology: Review and prospect. Sociological Methods & Research 29 (1): 3–33.

    Article  Google Scholar 

  • Aisenbrey, S., und A.E. Fasang. 2010. New life for old ideas. The ‚Second Wave‘ of sequence analysis. Sociological Methods & Research 38 (3):420–462.

    Google Scholar 

  • Biemann, T. 2011. A transition-oriented approach to optimal matching. Sociological Methodology 41 (1): 195–221.

    Article  Google Scholar 

  • Efron, B., und R.J. Tibshirani. 1992. An introduction to the Bootstrap. New York: Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  • Elzinga, C.H., und A.C. Liefbroer. 2007. Destandardization of family-life trajectories of young adults. European Journal of Population 23 (3): 225–250.

    Article  Google Scholar 

  • Fasang, A.E. 2012. Retirement patterns and income inequality. Social Forces 90 (3): 685–711.

    Article  Google Scholar 

  • Gauthier, J.-A., E.D. Widmer, P. Buchner, und C. Notredame. 2010. Multichannel sequence analysis applied to social science data. Sociological Methodology 40 (1): 1–38.

    Article  Google Scholar 

  • Halpin, B. 2014. Three narratives of sequence analysis. In Advances in sequence analysis: Methods, theories and applications, Hrsg. P. Blanchard, F. Bühlmann, und J.-A. Gauthier, 75–103. New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hamming, R.W. 1950. Error-detecting and error-correcting codes. Bell System Technical Journal 29 (2): 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Hamming, R.W. 1980. Coding and information theory. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. 1985. Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1): 1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. 2007. The institutionalization of the life course. Human Development 4 (3–4): 253–271.

    Article  Google Scholar 

  • Konietzka, D. 2010. Zeiten des Übergangs. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mayer, K.U. 2009. New directions in life course research. Annual Review of Sociology 35:413–433.

    Article  Google Scholar 

  • Robette, N. 2010. The diversity of pathways to adulthood in France. Advances in Life Course Research 15 (2–3): 89–96.

    Article  Google Scholar 

  • Rompczyk, K., und C. Kleinert. 2017. Episodengesplittete Biographie-Daten in der NEPS Startkohorte 6: Struktur und Erstellungsprozess. NEPS Survey Paper No. 22. https://www.neps-data.de/Portals/0/Survey%20Papers/SP_XXII.pdf. Zugegriffen: 25. Aug. 2017.

  • Scherger, S. 2007. Destandardisierung, Differenzierung, Individualisierung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Studer, M., und G. Ritschard. 2016. What matters in differences between life trajectories: A comparative review of sequence dissimilarity measures. Journal of the Royal Statistical Society: Series A (Statistics in Society) 179 (2): 481–511.

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann, O. 2013. Temporary destandardisation of partnership formation and continuous standardisation of fertility in three GGS countries. Demográfia English Edition 56 (5): 62–88.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, O. 2018. Dimensionen von Destandardisierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Zimmermann, O. und Konietzka, D. 2018. Social Disparities in Destandardization. Changing Family Life Course Patterns in Seven European Countries. European Sociological Review 34 (1): 64–78.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Okka Zimmermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Siehe Tab. A1 und A2

Tab. A1 Bootstrap-Konfidenzintervalle LGE
Tab. A2 Bootstrap-Konfidenzintervalle HD

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zimmermann, O. (2020). Eindeutige Ergebnisse? Methodische Überlegungen und Untersuchungen zur Rolle der Komplexität der Zustandsdefinition in der Sequenzdatenanalyse. In: Mays, A., et al. Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15629-9_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15629-9_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15628-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15629-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics