Skip to main content

Heterogenität als Grundprinzip der Schulgestaltung

Herausforderungen und Probleme schulpädagogischer Reformideen

  • Chapter
  • First Online:
Migration, Flucht und Behinderung

Zusammenfassung

Beate Wischer diskutiert in ihrem Beitrag die schulpädagogische Reformidee der Heterogenität als Grundprinzip. Demnach werden Schülerinnen und Schüler nicht mehr nach ihren einzelnen Differenzlinien betrachtet, stattdessen wird eine generalisierte Vielfalt als Leitidee für die Schulpädagogik definiert, nach der Förderung nicht mehr zielgruppenspezifisch und kategorial, sondern individuell und auf die Bedürfnisse des einzelnen Subjekts ausgerichtet sein sollte. Dafür gibt die Autorin einen Überblick über die Verwendung des Begriffs Heterogenität und problematisiert dabei das Fehlen einer begrifflichen und konzeptuellen Klärung und eines einheitlichen Verständnisses. Im Anschluss wird die Leitidee der individuellen Förderung erläutert und deren Problembereiche aufgeführt. So wird aufgezeigt, inwiefern diese Leitidee zum einen nicht mit der Struktur- und Handlungslogik von Schule in Einklang zu bringen ist, und weiter, inwiefern die Ziele individueller Förderung vage bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahnen, Doris. 2004. Individuelle Förderung – Grundlagen für ein Bildungssystem mit Zukunft. Eröffnungsrede anlässlich der Fachtagung der Kulturministerkonferenz „Fördern und Fordern – Herausforderungen für Lehrkräfte“. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2004/Rede_Praesidentin_Foerdern_und_Fordern.pdf. Zugegriffen: 20. August 2016.

  • Altrichter, Herbert, und Matthias Rürup. 2010. Schulautonomie und die Folgen. In Handbuch Neue Steuerung im Bildungssystem, Hrsg. Herbert Altrichter und Katharina Maag-Merki, 111–144. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bräu, Karin, und Ulrich Schwerdt, Hrsg. 2005. Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen. 2012. Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik 58 (4): 522–540.

    Google Scholar 

  • Buholzer, Alois, und Annemarie Kummer-Weiß, Hrsg. 2010. Alle gleich – alle unterschiedlich! Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Seelze/Zug: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Dedering, Kathrin. 2012. Steuerung und Schulentwicklung. Bestandsaufnahme und Theorieperspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat. 1970. Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Euler, Dieter. 2006. Ergebnisse der KMK-Studie „Qualitätsentwicklung in der Berufsbildung“. In Qualitätsentwicklung in der Berufsbildung, Hrsg. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, 8–19. Heft 134. Bonn.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Marcus, und Ulrike Hormel. 2013. Heterogenität-Diversity-Intersektionalität: Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fischer, Christian (unter Mitarbeit von David Rott, Marcel Veber, Christiane Fischer-Ontrup und Angela Gralla). 2014. Individuelle Förderung als schulische Herausforderung. Berlin: Schriftreihe des Netzwerk Bildung.

    Google Scholar 

  • Forum Bildung. 2001. Empfehlungen des Forum Bildung. Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. http://www.blk-bonn.de/papers/forum-bildung/ergebnisse-fb-band01.pdf. Zugegriffen: 15. August 2016.

  • Gasse, Michael. 2012. Individuelle Förderung. Ein Beitrag zur Unterrichts- und Schulentwicklung in Nordrhein-Westfalen. In Ressourcen stärken! Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule, Hrsg. Claudia Solzbacher, Susanne Müller-Using und Inga Doll, 83–101. Köln: Carl Link.

    Google Scholar 

  • Glaser, Robert. 1977. Adaptive Education: Individual Diversity and Learning. New York, NY: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Gruehn, Sabine. 2000. Unterricht und schulisches Lernen. Schüler als Quelle der Unterrichtsbeschreibung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol. 1993. Die Konstrukteure des Geschlechts auf frischer Tat ertappen? In Feministische Studien 11 (2): 68–78. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Herbart, Johann F. 1810/1982. Über Erziehung unter öffentlicher Mitwirkung. Vorlesen in der Deutschen Gesellschaft zu Königsberg am 5. Dezember 1810. In Kleinere Pädagogische Schriften, Johann F. Herbart, 143–151. 2. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Höhmann, Katrin. 2009. Heterogenität: Eine begriffliche Klärung. In Lernen über Grenzen. Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht, Hrsg. Katrin Höhmann, Rainer Kopp, Heidemarie Schäfers und Marianne Demmer, 27–35. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Idel, Till-Sebastian. 2016. Individualisierung und Differenz. Ein Konzept für mehr Bildungsgerechtigkeit? In Individualisierung schulischen Lernens. Mythos oder Königsweg?, Hrsg. Kerstin Rabensein und Beate Wischer, 93–108. Seelze: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Keefe, James W., und John M. Jenkins. 2000. Personalized Instruction: Changing Classroom Practice. Larchmont, NY: Eye On Education.

    Google Scholar 

  • Keim, Wolfgang. 1977. Schulische Differenzierung: eine systematische Einführung. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang, und Hermann Stöcke. 1976. Innere Differenzierung des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik 22 (4): 497–523.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard, und Jasmin Warwas. 2011. Konzepte der individuellen Förderung. Zeitschrift für Pädagogik 57 (6): 805–818.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2014. Einleitung. Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. In Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts, Hrsg. Hans-Christoph Koller, Rita Casale und Norbert Ricken, 9-18. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph, Rita Casale, und Norbert Ricken, Hrsg. 2014. Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2011. Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kunze, Ingrid. 2008. Begründungen und Problembereiche individueller Förderung in der Schule – Vorüberlegungen zu einer empirischen Untersuchung. In Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II, Hrsg. Ingrid Kunze und Claudia Solzbacher, 13–26. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Leschinsky, Achim, und Kai S. Cortina. 2005. Zur sozialen Einbettung bildungspolitischer Trends in der Bundesrepublik. In Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick, Hrsg. Kai S. Cortina, Jürgen Baumert, Achim Leschinsky, Karl Ulrich Mayer und Luitgard Trommer, 20–51. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Minding-Geiger, von, Monika, Wolfgang Lennartz, und Horst te Wilde. 2011. Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen. Handreichungen zu Grundlagen und Möglichkeiten der Umsetzung am Berufskolleg. Bd. 1. Münster: Bezirksregierung. http://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/individuelle_foederung/handreichung_individuelle_foerder1.pdf. Zugegriffen: 20. August 2016.

  • MSW (Ministerium für Schule und Weiterbildung) Nordrhein-Westfalen. 2005. Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen. SchulG NRW. https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Schulgesetz/. Zugegriffen: 20. August 2016.

  • Nunner-Winkler, Gertrud. 1971. Chancengleichheit und individuelle Förderung. Eine Analyse der Ziele und Konsequenzen moderner Bildungspolitik. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Preisendörfer, Peter. 2008. Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore. 1993. Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Sandra, und Andreas Wernet. 2015. Struktur, Funktion und Eigenlogik. Schultheoretische Anmerkungen zum Verhältnis von Schule und Gesellschaft. In Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs, Hrsg. Jeannette Böhme, Merle Hummrich und Rolf-Thorsten Kramer, 95–115. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, Barbara. 2014. Heterogenität und Differenz. Über die Banalisierung von Begriffen und den Verlust ihrer Produktivität. In Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts, Hrsg. Hans-Christoph Koller, Rita Casale und Norbert Ricken, 115–130. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günter. 1991. Schulentwicklung als Entwicklung von Einzelschulen? Theorien und Indikatoren von Entwicklungsprozessen. Zeitschrift für Pädagogik 37 (6): 865–886.

    Google Scholar 

  • Schuck, Karl Dieter. 2001. Fördern, Förderung, Förderbedarf. In Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis, Hrsg. Georg Antor und Ulrich Bleidick, 63–67. Stuttgart, Berlin u. Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Solzbacher, Claudia, Susanne Müller-Using, und Inga Doll, Hrsg. 2012. Ressourcen stärken! Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule. Köln: Carl Link.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen. 2008. Viel Selektion – wenig Leistung: Erfolg und Scheitern in deutschen Schulen. In Schüler fallen auf. Heterogene Lerngruppen in Schule und Unterricht, Hrsg. Rainer Lehrberger und Uwe Sandfuchs, 62–78. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Trautmann, Matthia, und Beate Wischer. 2011. Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina. 2014. Heterogenität, Intersektionalität, Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wischer, Beate. 2013. Konstruktionsbedingungen von Heterogenität im Kontext organisierter Lernprozesse. Eine schul- und organisationstheoretische Problemskizze. In Unscharfe Einsätze. (Re)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld, Hrsg. Jürgen Budde, 99–126. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wischer, Beate. 2014a. Individuelle Förderung als neue Leitidee? Kritische Anmerkungen zu einer aktuellen Reformstrategie. In Geschlecht und Vielfalt in Schule und Unterricht, Hrsg. Verona Eisenbraun und Siegfried Uhl, 163–176. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wischer, Beate. 2014b. Was heißt eigentlich Fördern? Zu den Konturen, Facetten und Problemen des Begriffs. Friedrich Jahresheft Fördern XXXII: 6–9.

    Google Scholar 

  • Wischer, Beate, und Matthias Trautmann. 2013. Schultheoretische Anfragen zum pädagogisch-normativen Heterogenitätsdiskurs. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 35 (1): 21–36.

    Google Scholar 

  • Wischer, Beate, und Matthias Trautmann. 2014. ‚Individuelle Förderung‘ als bildungspolitische Reformvorgabe und wissenschaftliche Herausforderung. Die Deutsche Schule 106 (2): 105–118.

    Google Scholar 

  • Wittenbruch, Wilhelm. 2010. Grundlegung und Konstitutionsprobleme der Schulpädagogik. In Schule. Handbuch der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Stephanie Hellekamps, Wilfrid Plöger und Wilhelm Wittenbruch, 611–623. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beate Wischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wischer, B. (2019). Heterogenität als Grundprinzip der Schulgestaltung. In: Westphal, M., Wansing, G. (eds) Migration, Flucht und Behinderung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15099-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15099-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15098-3

  • Online ISBN: 978-3-658-15099-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics