Skip to main content

Bildung, soziale Ungleichheit und Gesellschaftssystem

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Ungleichheit in Deutschland

Zusammenfassung

Am Beispiel der biografisch-rekonstruktiven Untersuchung von Bildungsaufsteiger_innen aus drei verschiedenen Bildungsgenerationen in Ost- und Westdeutschland wird der Frage nachgegangen welchen Einfluss eine jeweils unterschiedlich gute politische Gelegenheitsstruktur für Bildungsaufstiege hat. Theoretisch werden dafür die Konzeption Bourdieus mit der ursprünglich für die Forschung zu sozialen Bewegungen entwickelten Konzeption der politischen Gelegenheitsstruktur verbunden. Es werden dafür vier verschiedene Chancentypen für Bildungsaufstieg sowie Typus übergreifende Strukturaspekte herausgearbeitet, die förderlich für Bildungsaufstiege sind. Auf dieser empirischen Basis kann aufgezeigt haben, dass die jeweiligen politischen Gelegenheitsstrukturen durchaus einen Einfluss darauf haben, ob und wie weit ein Bildungsaufstieg erfolgt. Deutlich wird aber auch, dass die Konzeption der politischen Gelegenheitsstruktur spezifische Modifikationen erforderlich macht, um für bildungssoziologische Fragestellungen nutzbar zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dies lässt sich auch quantifizieren, zeigen doch Untersuchungen zur Berufsausbildung mit Abitur auf, dass die Zahl der Personen aus den unteren Sozialschichten in diesem Ausbildungsweg immer ungleich viel höher als an den Oberschulen vertreten war (vgl. Rommel und Lischka 1987, S. 22).

Literatur

  • Becker, R. (2007). Studierbereitschaft in den Zeiten hoher Arbeitslosigkeit. Eine empirische Untersuchung sächsischer Abiturienten der Abschlussjahrgänge 1996, 1998, 2000 und 2002. In M. Chaponnière, Y. Flückiger, B. Hotz-Hart, F. Osterwalder, G. Sheldon, & K. Weber (Hrsg.), Bildung und Beschäftigung: Beiträge der internationalen Konferenz in Bern (S. 165–174). Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2009). Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 85–129). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, R. (2010). Warum bildungsferne Gruppen von der Universität fernbleiben und wie man sie für das Studium an der Universität gewinnen könnte. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer, & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 223–234). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, R., & Schulze, A. (Hrsg.). (2013). Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1993). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity and social inequalitiy. Changing prospects in western society. New York: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1981). Klassenschicksal, individuelles Handeln und das Gesetz der Wahrscheinlichkeit. In P. Bourdieu, L. Boltanski, M. de Saint Martin, & P. Maldidier (Hrsg.), Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht (S. 169–226). Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheit. (Soziale Welt, Sonderbd. 2, S. 183-198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2007). Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Zur sozialen Selektivität des Bildungswesens am Beispiel der Weiterbildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H. (1980). Ich gehörte irgendwie nirgends hin… Arbeitertöchter an der Hochschule. Gießen: Focus.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., & Brake, A. (Hrsg.). (2006). Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Chaffe, J. (1992). Transforming edcuational dreams into education reality. In S. Zwerling & H. London (Hrsg.), First-generation students: Confronting the cultural issues, new directions for community colleges (S. 81–88). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965). Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Bramsche: Nannen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2013). Kontexteffekte und Bildungsungleichheit: Mechanismen und Erklärungsmuster. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen (S. 173–206). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dombrowski, R., & Solga, H. (2012). Soziale Ungleichheiten im Schulerfolg – Forschungsstand, Handlungs‐ und Forschungsbedarfe. In M. Kuhnhenne, I. Miethe, H. Sünker, & O. Venzke (Hrsg.), (K)eine Bildung für Alle – Deutschlands blinder Fleck. Stand der Forschung und politische Konsequenzen (S. 51–86). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Eisinger, P. K. (1973). The conditions of protest behavior in American cities. American Political Science Review, 67(01), 11–28.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, R., & Goldthorpe, J. H. (1992). The constant flux. A study of class mobility in industrial states. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Gambetta, D. (1987). Were they pushed or did they jump? Individual decision mechanisms in education. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Grundmann, M., Dravenau, D., Bittlingmayer, U. H., & Edelstein, W. (2006). Handlungsbefähigung und Milieu. Zur Analyse milieuspezifischer Alltagspraktiken und ihrer Ungleichheitsrelevanz. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Herzberg, H. (2004). Biographie und Lernhabitus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Institut für Erziehungswissenschaft Jena (Hrsg.). (2014). Chancenspiegel 2014: Regionale Disparitäten in der Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Jünger, R. (2008). Bildung für alle? Die schulischen Logiken von ressourcenprivilegierten und -nichtprivilegierten Kindern als Ursache der bestehenden Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2011). Abschied von Bourdieu?. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kristen, C. (1999). Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheit – ein Überblick über den Forschungsstand. Arbeitspapiere – Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Nr. 5. http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-5.pdf. Zugegriffen: 07. Jan. 2016.

  • Lange-Vester, A. (2007). Habitus der Volksklassen. Kontinuität und Wandel seit dem 18. Jahrhundert in einer thüringischen Familie. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Lundgreen, P. (2000). Schule im 20. Jahrhundert. Institutionelle Differenzierung und expansive Bildungsbeteiligung. Zeitschrift für Pädagogik, 42(Beiheft), 140–165.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J., & Trautwein, U. (2010). Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule. Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 69–102). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Miethe, I. (2007). Bildung und soziale Ungleichheit in der DDR. Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierenden Bildungspolitik. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, I. (2015). Theorieorientierte Fallrekonstruktion und Grounded Theory. In C. Equit & C. Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory – von der Methodologie zur Forschungspraxis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Miethe, I., & Kleber, B. (2013). Bildungswettlauf zwischen West und Ost. Ein retrospektiver Vergleich. In R. Braches-Chyrek, D. Nelles, G. Oelerich, & A. Schaarschuch (Hrsg.), Bildung, Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit (S. 155–174). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, I., Soremski, R., Suderland, M., Dierckx, H., & Kleber, B. (2015). Bildungsaufstieg in drei Generationen: zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem im Ost-West-Vergleich. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Nath, A. (2000). Bildungswachstum und soziale Differenzen. Gibt es Anlass zu Bildungspessimismus? Die Deutsche Schule, 6(Beiheft), 63–86.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2000). Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In K. Kreimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 58–156). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peisert, H. (1967). Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Pollak, R. (2010). Kaum Bewegung, viel Ungleichheit. Eine Studie zu sozialem Auf- und Abstieg in Deutschland. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Wirtschaft und Soziales. (Bd. 5, Series). http://www.boell.de/downloads/201010_Studie_Soziale_Mobilitaet.pdf. Zugegriffen: 07. Jan. 2016.

  • Reimer, D. (2011). Labour market outcomes and their impact on tertiary decisions in Germany: Class and gender differences. Irish Educational Studies, 30(2), 199–213.

    Article  Google Scholar 

  • Rommel, E., & Lischka, I. (1987). Bewährung hochschulvorbereitender Bildungswege. Berlin: Zentralinstitut für Hochschulforschung.

    Google Scholar 

  • Rose, M. (1989). Lives on the boundary: The struggles and achievements of America’s underprepared. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2005). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283–293.

    Google Scholar 

  • Sixt, M. (2010). Regionale Strukturen als herkunftsspezifische Determinanten von Bildungsentscheidungen. Dissertation. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2010110934909. Zugegriffen: 07. Jan. 2016.

  • Spiegler, T. (2015). Erfolgreiche Bildungsaufstiege. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tarrow, S. (1991). Kollektives Handeln und politische Gelegenheitsstruktur in Mobilisierungswellen: Theoretische Perspektiven. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43(4), 647–670.

    Google Scholar 

  • Tosana, S. (2008). Bildungsgang, Habitus und Feld: eine Untersuchung zu den Statuspassagen Erwachsener mit Hauptschulabschluss am Abendgymnasium. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Vester, M. (2004). Die Illusion der Bildungsexpansion. Bildungsöffnungen und soziale Segregation in der Bundesrepublik Deutschland. In S. Engler & B. Krais (Hrsg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus (S. 13–53). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Völter, B., Dausien, B., Lutz, H., & Rosenthal, G. (2005). Einleitung In B. Völter, B. Dausien, H. Lutz & G. Rosenthal (Hrsg.), Biographieforschung im Diskurs. Theoretische und methodologische Verknüpfungen (S. 7–21). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. (1994). Vom Fall zum Typus. Die Sehnsucht nach dem „Ganzen“ und dem „Eigentlichen“ – Idealisierung als biographische Konstruktion. In A. Diezinger et al. (Hrsg.), Erfahrung mit Methode. Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung (S. 269–299). Freiburg i. Brsg.: Kore.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Dierckx .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dierckx, H., Miethe, I., Soremski, R. (2017). Bildung, soziale Ungleichheit und Gesellschaftssystem. In: Baader, M., Freytag, T. (eds) Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14998-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14999-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics