Skip to main content

Autonomie in der Postdemokratie. Politische Selbstbestimmung unter den Bedingungen der Ökonomisierung

  • Chapter
  • First Online:
Praktiken der Selbstbestimmung
  • 3195 Accesses

Zusammenfassung

Während normative Analysen der Konstitution und Relevanz von BürgerInnenschaft ebenso wie empirische Untersuchungen des Verhaltens und der Einstellungen der BürgerInnen in den letzten Jahren im Mittelpunkt vieler politikwissenschaftlicher Forschungsarbeiten standen, fanden sie im Kontext des Diskurses über Postdemokratie nur selten Berücksichtigung. Und dies, obwohl der individuellen Autonomie der BürgerInnen besondere Bedeutung zukommt, wenn postdemokratische Entwicklungstendenzen erklärt und die Perspektiven der Demokratie diskutiert werden sollen. Denn mit dem von VertreterInnen des Postdemokratie-Diskurses konstatierten wachsenden Einfluss ökonomischer Rationale auf die Gesellschaft geht gemäß der theoretischen Erwartungen eine maßgebliche Veränderung der Selbstbestimmung der/des Einzelnen einher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Neben ihnen haben sich viele weitere AutorInnen mit der Postdemokratie auseinandergesetzt (vgl. bspw. Mouffe 2011; Blühdorn 2013; Hirsch und Voigt 2009; Ritzi 2014).

  2. 2.

    Für eine exemplarische Analyse am Beispiel der Alternativlosigkeitsrhetorik vgl. Ritzi und Lemke 2015.

  3. 3.

    In anderen theoretischen Kontexten werden entsprechende Wirkungsmechanismen im Anschluss an Foucault als Techniken der Gouvernementalität verstanden und können somit auch als Formen von Zwang beschrieben werden, der allerdings nicht auf direkter Gewaltandrohung basiert. Dieses Vokabular verwendet aber keiner der hier diskutierten postdemokratischen Theoretiker. Sowohl Crouch als auch Rancière und Wolin argumentieren stattdessen mit dem Verweis auf den hegemonialen Status neoliberalen Denkens.

Literatur

  • Atkins, K. (2000): Autonomy and the Subjective Character of Experience. Journal of Applied Philosophy 17, 1, 71–79.

    Google Scholar 

  • Blühdorn, I. (2013): Simulative Demokratie. Neue Politik Nach Der Postdemokratischen Wende. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brown, W. (2006): American Nightmare. Neoliberalism, Neoconservatism, and de-Democratization. Political Theory 43, 6, 690–714.

    Google Scholar 

  • Brown, W. (2003): Neo-Liberalism and the End of Liberal Democracy. Theory and Event 1, 7. http://lchc.ucsd.edu/cogn_150/Readings/brown.pdf, letzter Abruf 11.08.2016.

  • Brown, W. (2011): We Are All Democrats Now… In: G. Agamben, A. Badiou, D. Bensaid, W. Brown, J.-L. Nancy, J. Ranciere, K. Ross, S. Zizek (Hrsg.), Democracy in What State? (44–57). New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. (2011): Das Befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. (2015): Die bezifferte Welt: wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. (2008): Postdemokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahl, R. A. (1989): Democracy and Its Critics. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Gatens, M. (2008): Politicizing the Body: Property, Contract, and Rights. In J.S. Dryzek, B. Honig, A. Phillips (Hrsg.), The Oxford Handbooks of Political Science (677–693). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Grassl, H. (2014): Keine Chancengleichheit auf dem Bildungsmarkt. In G.S. Schaal, M. Lemke, C. Ritzi (Hrsg.), Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine Vergleichende Politikfeldanalyse (219–240). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hartnett, S.J., Mercieca, J.R. (2007): A Discovered Dissembler Can Achieve Nothing Great, Or, Four Theses on the Death of Presidential Rhetoric in an Age of Empire. Presidential Studies Quarterly 37, 4, 599–621.

    Google Scholar 

  • Hayek, F.A. von. (2005): Die Verfassung Der Freiheit. Gesammelte Schriften in deutscher Sprache Bd. 3, 4. erneut durchges. Aufl., hrsg. von A. Bosch, R. Veit. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hayek, F.A. von. (2013): Recht, Gesetz und Freiheit: eine Neufassung der liberalen Grundsätze der Gerechtigkeit und der politischen Ökonomie. Gesammelte Schriften in deutscher Sprache; Bd. 4., 1. Aufl., Nachdr. hrsg. von A. Bosch, R. Veit. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Heinze, K., Schneider, K. (2014): Wohlfahrtskorporatismus unter Druck. In G. S. Schaal, M. Lemke, C. Ritzi (Hrsg.), Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine Vergleichende Politikfeldanalyse (45–68). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kersting, W. (2010): Verteidigung des Liberalismus. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Lemke, M., Schaal, G.S. (2014): Ökonomisierung und Politikfeldanalyse. Eine ideengeschichtliche und Theoretische Rekonstruktion des Neoliberalismus im Zeitalter der Postdemokratie. In G.S. Schaal, M. Lemke, C. Ritzi (Hrsg.), Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine Vergleichende Politikfeldanalyse (3–19). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lemke, M., Ritzi, C., Schaal, G.S. (Hrsg.) (2014): Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine Vergleichende Politikfeldanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mackenzie, C., Stoljar, N. (2000): Introduction: Refiguring Autonomy. In C. Mackenzie, N. Stoljar (Hrsg.), Relational Autonomy. Feminist Perspectives on Autonomy, Agency and the Social Self (3–34). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mackenzie, C. (2008): Relational Autonomy, Normative Authority and Perfectionism. Journal of Social Philosophy 39, 4, 512–533.

    Google Scholar 

  • Mill, J.S. (1989): On Liberty. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2011): „Postdemokratie“ und die zunehmende Entpolitisierung. Aus Politik und Zeitgeschichte 1/2, 2011, 3–5.

    Google Scholar 

  • Narayan, U. (2002): Minds Of Their Own: Choices, Autonomy, Cultural Practices and Other Women. In L. Antony, C. Witt (Hrsg.), A Mind of One’s Own. Feminist Essays on Reason and Objectivity (418–432), Boulder: Westview.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1989): Die Theorie der Schweigespirale als Instrument der Medienwirkungsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 30, Sonderheft Massenkommunikation, 418–440.

    Google Scholar 

  • Nozick, R. (2013): Anarchy, State, and Utopia. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M.C. (2008): Women and Human Development: The Capabilities Approach. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (1996): Demokratie Und Postdemokratie. In A. Badiou, J. Rancière (Hrsg.), Politik Der Wahrheit (119–56). Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2002): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2007): Hatred of Democracy. London, New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Raz, J. (1986): The Morality of Freedom. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Ritzi, C. (2014): Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit. Kritik zeitgenössischer Demokratie – theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ritzi, C., Lemke, M. (2015): Is there No Alternative? The Discoursive Formation of Neoliberal Power. Cybernetics and Human Knowing, 22, 4, 55–79.

    Google Scholar 

  • Rössler, B. (2001): Der Wert des Privaten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • van Deth, J.W. (2009): Politische Partizipation. In: V. Kaina, A. Römmele (Hrsg.), Politische Soziologie, (141–61). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wolin, S. (2004): Politics and Vision. Continuity and Innovation in Western Political Thought. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Wolin, S. (2008): Democracy Incorporated. Managed Democracy and the Specter of Inverted Totalitarianism. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Wolin, S. (2001): Tocqueville Between Two Worlds. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Ritzi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ritzi, C. (2018). Autonomie in der Postdemokratie. Politische Selbstbestimmung unter den Bedingungen der Ökonomisierung. In: Bohmann, U., Börner, S., Lindner, D., Oberthür, J., Stiegler, A. (eds) Praktiken der Selbstbestimmung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14987-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14987-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14986-4

  • Online ISBN: 978-3-658-14987-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics