Skip to main content

Refeudalisierung des Rechts revisited

Das Bundesverfassungsgericht als postdemokratische Institution

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie

Part of the book series: Staat - Souveränität - Nation ((SSN))

Zusammenfassung

„Postdemokratie“ analysiert die Deformierung der politischen Öffentlichkeit in der Demokratie. Der Wandel der politischen Parteien und ihrer traditionellen Milieus, die veränderte Presse, die Anpassung der Politik an medial vermittelbare Formen und Themen gehen auf in einer Privatisierung der Öffentlichkeit, die zu Entpolitisierung und Passivierung führen. Im Hintergrund dieser Prozesse spielt sich jedoch eine Privatisierung politischer Entscheidungen ab, die den Gehalt demokratischer Systeme selbst in Frage stellt. In der Debatte um Postdemokratie sind diese Bereiche der Öffentlichkeit besonders in den Blick genommen worden, weniger aber der Einfluß auf die Rechtserzeugungsprozesse und deren innere Verfasstheit. Auch die Institutionen der Rechtsprechung spielen bislang keine Rolle in der Diskussion um Postdemokratie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dies hat Ingolfur Blühdorn (2012) bereits aus gesellschaftstheoretischer Sicht angemerkt und dagegen einen soziologischen Begriff der Postdemokratie entwickelt.

  2. 2.

    Siehe dazu Schmalz-Bruns (2009).

  3. 3.

    Siehe die Nachweise in Maus (2010).

  4. 4.

    Siehe zur Postdemokratisierung des globalen Rechts den Beitrag von Kolja Möller in diesem Band.

  5. 5.

    Diese Selbstbeschränkung ist nicht in der besprochenen Entscheidung zu sehen, denn zu ihr würde gehören, diese Beschränkung kenntlich zu machen. Das kann das Gericht aber nicht, weil es dadurch seinem Selbstverständnis und seiner Rolle widersprechen würde.

Literatur

  • Blühdorn, Ingolfur. 2012. Die Postdemokratische Konstellation: was meint ein soziologisch starker Begriff der Postdemokratie? In: Nordmann, Jürgen/Hirte, Katrin/Ötsch, Walter O. (Hrsg.). 2012. Demokratie! Welche Demokratie? Postdemokratie kritisch hinterfragt. Marburg: Metropolis. S. 69–91.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2011. Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus – Postdemokratie II. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, Andreas/Horst, Johan. 2014. Europa- und verfassungsrechtliche Vorgaben für das Comprehensive Economic and Trade Agreement der EU und Kanada (CETA). Juristisches Kurzgutachten im Auftrag von attac/München, unter https://www.jura.uni-bremen.de/uploads/ZERP/AFL/CETA-RechtsgutachtenAFLokt2014.pdf (Zugriff am 2.10.2015)

  • Grimm, Dieter. 2011. Reformalisierung des Rechtsstaats als Demokratiepostulat?. In: Eberl, Oliver (Hrsg.): Transnationalisierung der Volkssouveränität. Radikale Demokratie diesseits und jenseits des Staates. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 19–32.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1988. Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände, nach der 4. durchgesehenen Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuauflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 1986. Verrechtlichung, Entrechtlichung und der Funktionswandel von Institutionen. In: Maus, Ingeborg: Rechtstheorie und politische Theorie im Industriekapitalismus. München: Fink. S. 277–231.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 1989. Justiz als gesellschaftliches Über-Ich. Zur Funktion von Rechtsprechung in der „vaterlosen Gesellschaft“. In: Faulstich, Werner/Grimm, Gunter E. (Hrsg.). Sturz der Götter? Vaterbilder im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 121–149.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 1994. Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Rechts- und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluß an Kant. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 2010. Verfassung und Verfassunggebung. Zur Kritik des Theorems einer ‚Emergenz‘ supranationaler und transnationaler Verfassungen. In: Kreide, Regina/Niederberger, Andreas (Hrsg.). Internationales Recht, Staatensouveränität und transnationale Öffentlichkeit. München: Mering. S. 27–70.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 2011. Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard. 2013. Kant gegen Schmitt: Ingeborg Maus Über Volkssouveränität. In Der Staat. 3, S. 435–454.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph. 2011. Legalität, Legitimität und Legitimation des Bundesverfassungsgerichts. In: Jestaedt, Matthias/Lepsius, Oliver/Möllers, Christoph/Schönberger, Christoph. Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht. Berlin: Suhrkamp. S. 281–422.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Werner. 2013. Das demokratische Zeitalter. Eine politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard. 2013. „Refeudalisierung“ – Systematik und Aktualität eines Begriffs der Habermas’schen Gesellschaftsanalyse. In: Leviathan. 1. S. 39–56.

    Google Scholar 

  • Nettesheim, Martin. 2014. Postpolitik aus Karlsruhe. Verfassungsrechtsprechung als Bedrohungsabwehr, MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 6. S. 481–490.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 2008. Wie der Markt die Politik vergiftet. Die Finanzkrise als Demokratieverlust: Colin Crouchs Lagebericht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.09.

    Google Scholar 

  • Rath, Christian. 2013. Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts, Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Ritzi, Claudia. 2013. Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit. Kritik zeitgenössischer Demokratie – theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Römer, Peter. 2009. Kritik bürgerlicher Wertauffassungen des Rechts. In: Römer, Peter. Das Recht der Gesellschaft und der Bundesrepublik Deutschland. Beiträge. Bd. 4, Köln: Dinter. S. 60–81.

    Google Scholar 

  • Rüthers, Bernd. 2012. Die unbegrenzte Auslegung: Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus. 7., unveränderte, um ein neues Nachwort erweiterte Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer. 2009. Demokratie. In: Brunkhorst, Hauke (Hrsg.): Habermas-Handbuch. Stuttgart-Weimar: J.B. Metzler. S. 75–81.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christoph. 2011. Anmerkungen zu Karlsruhe. In: Jestaedt, Matthias/Lepsius, Oliver/Möllers, Christoph/Schönberger, Christoph. Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht. Berlin: Suhrkamp Verlag. S. 9–76.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Eberl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eberl, O. (2017). Refeudalisierung des Rechts revisited. In: Eberl, O., Salomon, D. (eds) Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie. Staat - Souveränität - Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02724-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02724-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02723-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02724-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics