Skip to main content

Mathematik und Sprache im Grundschulunterricht am Beispiel des Dialogischen Lernens

  • Chapter
  • First Online:
Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG,volume 20))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Steht Mathematik mit Sprache in Verbindung, bezieht sich diese Verbindung weitgehend auf das Erlernen der mathematischen Fachsprache. Für den Mathematikunterricht bedeutet dies, dass Schüler in ihrer Schulzeit u. a. mathematische Zeichen und Symbole kennenlernen, ein Verständnis von mathematischen Begriffen entwickeln und mithilfe mathematischer Werkzeuge Sachverhalte analysieren und Probleme lösen können. Auf den ersten Blick für das Unterrichtsgeschehen weniger relevant scheint die genaue Betrachtung individuell eingefärbter Sprachhandlungen von Schülern zu einem Unterrichtsgegenstand oder auch ‚alltagssprachlich„ gehaltener Schülertexte zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Fabricius, Sandra (2009): Lerntagebücher im Mathematikunterricht. Wie Kinder in der Grundschule auf eigenen Wegen lernen. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Fauser, Peter (2003): Lernen als innere Wirklichkeit. In: Rentschler, Ingo/ Madelung, Eva/ Fauser, Peter (Hrsg.): Bilder im Kopf. Texte zum imaginativen Lernen. Seelze-Velber: Kallmeyer: 242-279

    Google Scholar 

  • Fischer, Walther L. (1996): Zur Entwicklung der Sprache in der Mathematik. In: Loska, Rainer/ Weigand, Hans-Georg (Hrsg.): Mathematikdidaktik zwischen Forschung und Lehre. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt: 295-327

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Ines/ Prediger, Susanne (2008): Sprichst du Mathe? Kommunizieren in und mit Mathematik. In: PM Praxis der Mathematik in der Schule 50 (24), 1-8

    Google Scholar 

  • Gallin, Peter/ Ruf, Urs (1998): Sprache und Mathematik in der Schule. Auf eigenen We-gen zur Fachkompetenz. Seelze: Kallmeyer

    Google Scholar 

  • Götze, Daniela (2007): Mathematische Gespräche unter Kindern. Zum Einfluss sozialer Interaktion von Grundschulkindern beim Lösen komplexer Aufgaben. Hildesheim: Franzbecker

    Google Scholar 

  • Lorenz, Jens Holger (1997): Kinder entdecken die Mathematik. Braunschweig: Wester-mann

    Google Scholar 

  • Maier, Hermann (1986): Empirische Arbeiten zum Problemfeld Sprache im Mathematik-unterricht. In: ZDM 18 (4), 137-147

    Google Scholar 

  • Maier, Hermann/ Schweiger, Fritz (1999): Mathematik und Sprache. Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Unterricht. Wien: öbv & hpt

    Google Scholar 

  • Niederdrenk-Felgner, Cornelia (2000): Algebra oder Abrakadabra? Das Thema „Mathe-matik und Sprache“ aus didaktischer Sicht. In: mathematik lehren (99), 4-9

    Google Scholar 

  • Nolte, Marianne (2000): Rechenschwächen und gestörte Sprachrezeption. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Nührenbörger, Marcus/ Schwarzkopf, Ralph (2010): Mathematische Denkprozesse von Kindern. In: Böttinger, Claudia/ Bräuning, Kerstin/ Nührenbörger, Marcus/ Schwarz-kopf, Ralph/ Söbbeke, Elke (Hrsg.): Mathematik im Denken der Kinder. Seelze: Kallmeyer in Verb. mit Klett: 8-16

    Google Scholar 

  • Ruf, Urs/ Gallin, Peter (2014a): Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Bd. 1: Austausch unter Ungleichen. Seelze: Kallmeyer in Verb. mit Klett

    Google Scholar 

  • Ruf, Urs/ Gallin, Peter (2014b): Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Bd. 2: Spuren legen - Spuren lesen. Seelze: Kallmeyer in Verb. mit Klett

    Google Scholar 

  • Steinbring, Heinz (2000): Mathematische Bedeutung als eine soziale Konstruktion - Grundzüge der epistemologisch orientierten mathematischen Interaktionsforschung. In: JMD 21 (1), 28-49

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Wöller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wöller, S. (2016). Mathematik und Sprache im Grundschulunterricht am Beispiel des Dialogischen Lernens. In: Liebers, K., Landwehr, B., Reinhold, S., Riegler, S., Schmidt, R. (eds) Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. Jahrbuch Grundschulforschung, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11944-7_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11944-7_34

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11943-0

  • Online ISBN: 978-3-658-11944-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics