Skip to main content

Mehrsprachigkeit und Differenzherstellung in Einrichtungen frühkindlicher Erziehung und Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung

Sprache ist nicht neutral, sie bildet nicht Wirklichkeit ab, sondern konstruiert sie. Machtverhältnisse, soziale Asymmetrien und Normen werden in und durch Sprache interaktiv bzw. diskursiv hergestellt. Diese Erkenntnis verdanken wir insbesondere dem sogenannten ‚linguistic turn‘ sowie interdisziplinär angesiedelten poststrukturalistischen Ansätzen, die sich auch bei der Analyse empirischer Daten erziehungswissenschaftlicher Forschungsarbeiten als heuristisch wertvoll erweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barbaud, P. (1998). French in Quebec. In J. Edwards (Hrsg.), Language in Canada (S. 177–201). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bogner, A. & Menz, W. (2005). Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In A. Bogner, B. Littig, & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung (2. Auflage, S. 33–70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2014). Epilogue. In B. Kleiner & N. Rose (Hrsg.), (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S. 175–187). Opladen, Berlin, Torronto: Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Canagarajah, S. (2013). Translingual Practice: Global Englishes and Cosmopolitan Relations. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K. (2006). Constructing Grounded Theory. A practical guide through qualitative analysis. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Creese, A. & Blackledge. A. (2010). Translanguaging in the Bilingual Classroom: A Pedagogy for Learning and Teaching? The Modern Language Journal 94, 103–115.

    Google Scholar 

  • Diehm, I. & Kuhn, M. (2006). „Doing Race/Doing Ethnicity“ in der frühen Kindheit. In H.-U. Otto & M. Schrödter (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multikulturalismus, Neo-Assimiliation, Transnationalität (S. 140–151). Neue Praxis / Sonderheft 8. Lahnstein: Verlag Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Diehm, I. & Kuhn, M. (2005). Ethnische Unterscheidungen in der frühen Kindheit. In F. Hamburger, T. Badawia & M. Hummrich (Hrsg.), Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft (S. 221–231). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ. (1999). Mehrsprachige Interaktion unter Grundschulkindern. In H. Giest & G. Scheerer-Neumann (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung (S. 123–134). Band 2. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ. (2010). „Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“ Zur Frage des (Neo-)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In Mecheril, P. u. a . (Hrsg.), Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung (S. 91-112). Münster [u. a.]: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Duff, P. (2008). Heritage Language Education in Canada. In D. Brinton, O. Kagan & S. Bauckus (Hrsg.), Heritage Language Education. A new Field Emerging (S. 71–90). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • García, O. (2009). Bilingual Education in the 21th Century: A Global Perspective. West-Sussex: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • García, O. & Li Wei (2014). Translanguaging: Language, Bilingualism and Education. London: Palgrave Pivot.

    Google Scholar 

  • Hammel, M. (2015). Interkulturalität im Alltag frühkindlicher Bildungseinrichtungen – Eine ethnographische Studie zur Herstellung von Differenz aufgrund von Sprache(n). Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Kleiner, B. & Rose, N. (Hrsg.). (2014). (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Krause, A. (2008). „Woher kommst du?“ – Wie junge Kinder Herkunftsfragen begreifen. In P. Wagner (Hrsg.), Handbuch Kinderwelten: Vielfalt als Chance-Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung (S. 92–101). Freiburg, Basel, Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M. (2013). Professionalität im Kindergarten: Eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • List, G. (2013). Förderung von Mehrsprachigkeit und Erwerb des Deutschen in der Kita. In I. Gogolin, I. Lange, U. Michel & H. H. Reich (Hrsg.), Herausforderung Bildungssprache und wie man sie meistert (S. 181–187). Münster [u. a.]: Waxmann.

    Google Scholar 

  • List, G. (2004). Eigen-, Fremd- und Quersprachigkeit: psychologisch. In K.-R. Bausch, F. G. Königs & H.-J. Krumm (Hrsg.), Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (S. 132– 38). Tübingen: Gunter Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • List, G. & List, G. (2004). Sprachliche Heterogenität, „Quersprachigkeit“ und sprachliches Lernen. In J. Quetz & G. Solmecke (Hrsg.), Brücken schlagen. Fächer – Sprache – Institutionen (S. 89–104). Berlin: Pädagogischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Maitz, P. (2014). Kann – soll – darf die Linguistik der Öffentlichkeit geben, was die Öffentlichkeit will? In T. Niehr (Hrsg.), Sprachwissenschaft und Sprachkritik. Perspektiven ihrer Vermittlung (S. 9–26). Bremen: Hempen.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2011). Von der Profession zur sozialen Welt pädagogisch Tätiger? Vorarbeiten zu einer komparativ angelegten Empirie pädagogischer Arbeit. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik 57, 40–59.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A. (2002). „Fon höhen Bergen kommen fast jeder Tag die Wölfe“ – Ist „Halbsprachigkeit“ auch eine Folge von Migration? In H. Balhorn, H. Bartnitzky, I. Büchner & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Sprachliches Handeln in der Grundschule. Schatzkiste Sprache 2 (S. 360–372) und Antwort auf eine Replik von Gerlind Belke (S. 380–384). Hemsbach.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A. (2016). Mehrsprachigkeit in der Kindheit: Perspektiven für die frühpädagogische Praxis. Deutsches Jugendinstitut: WIFF-Expertise.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A. & Kassis, M. (2016). Frühkindliche Sprachförderung oder Forderung nach Sprachentrennung? Ergebnisse einer ethnographischen Feldstudie in der deutschsprachigen Schweiz In T. Geier und K. Zaborowski (Hrsg.), Migration: Auflösungen und Grenzziehungen – Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. ZSB-Reihe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A. & Rosen, L. (2016). Sprachen werden benutzt, „um sich auch gewissermaßen abzugrenzen von anderen Menschen“ – Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund plädieren für einsprachiges Handeln. In T. Geier und K. Zaborowski (Hrsg.), Migration: Auflösungen und Grenzziehungen – Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. ZSB-Reihe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A. & Rosen, L. (2015). Professionalism and Multilingualism in Greece and Canada: An International Comparison of (Minority) Teachers’ Views on Linguistic Diversity and Language Practices in Monolingual vs. Multilingual Educational Systems. Tertium Comparationis – Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft. Themenheft „Potentials and challenges of diversity in the staff room and in pre-service teacher education“. Ed. by D. Lengyel & L. Rosen, S. 225-250.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1993). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung (2. Auflage). Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Argyro Panagiotopoulou .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Panagiotopoulou, A. (2017). Mehrsprachigkeit und Differenzherstellung in Einrichtungen frühkindlicher Erziehung und Bildung. In: Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C. (eds) Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10515-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10516-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics